Pamac-manager Authentifizierungs-Problem

Nach dem Manjaro Boot und dem Einloggen mit meinem Benutzer-Login (Konto mit admin Berechtigung) erscheint manchmal die Aufforderung zum System Update. Wenn ich drauf klicke, dann öffnet sich eine grafische Oberfläche (es handelt sich um pamac-manager). Es werden SW-Pakete zur Aktualisierung angeboten. Wenn ich “übernehmen” wähle, bricht der SW update Prozess ab wie folgt:

übernehmen …
Fehler: authentifizierung fehlgeschlagen

Mein Problem: Vorher wurde ich nicht nach einem Passwort gefragt!

Meine Lösung:
Der SW-Update über grafische Oberfläche läuft, wenn ich
a. im Terminal-Fenster “sudo -i” aufrufe, mein admin Passwort eingebe
b. im Terminal Fenster “pamac-manager %U” starte.

Es öffnet sich wieder die grafische SW Update Oberfläche. Wenn ich jetzt eine Änderung übernehme, wird mein Admin-Passwort (erneut) abgefragt; danach läuft der Update Prozess.

Meine Frage: Wer kann erklären, warum im ersten Fall die Passwort-Abfrage nicht erscheint?

Hier liegt der Fehler, als Admin (root user) sollte man sich nur für Admin-Aufgaben einloggen, Pamac sollte keinesfalls mit Admin-Rechten (d.h. als root) gestartet werden.

Das verstehe ich in mehrfacher Hinsicht nicht! Womöglich gibt es ein Missverständnis.

  1. Nachdem ICH derjenige bin, der Manjaro installiert hat und ICH es als einziger nutze, bin ICH auch Administrator meines Systems. Die Frage ist, wieviele Userids welchen Typs und mit welchen Rechten gibt es bzw sollte es geben.

Die Userid, die ich bei der Manjaro-Installation angegeben habe, wurde bei der Installation als Userid des Benutzerkonten-Typs “Administrator” festgelegt. Hätte ich das ändern sollen? Warum? Wo steht das geschrieben?

Wenn ich nun - als User des Benutzerkontentyps “Administrator” - die pamac GUI anklicke, dann bin ich nach meinem Veständnis nicht root!

2, Unter “Meine Lösung” habe ich beschrieben, dass die SW Aktualisierung mit der pamac GUI nur funktioniert, wenn ich sie mit sudo starte; das heißt doch Ausführung als superuser, d.h. quasi Ausführung als root, nicht wahr?

Ich habe jedoch in der pamac wiki und in einigen Posts zum Thema pamac gelesen, man solle pamac nicht als root aufrufen. Dieser Widerspruch ist für mich weiterhin unerklärlich.

@wollie hat auch nur geschrieben, was ich NICHT tun soll!

Damit weiß ich immer noch nicht, was ich tun soll, damit pamac GUI mich nach einem Passwort fragt, bevor der Update-Prozess wegen fehlender Authentifizierng abbricht.

Ich frag mich, wie Du Dein System installiert hast, mit Calamares kommt man an der Frage nach dem User-Passwort eigentlich nicht vorbei.

Im Archlinux wiki ist die Sinnhaftigkeit eines normalen User-Kontos ganz schön beschrieben (leider nur Englisch):

https://wiki.archlinux.org/title/General_recommendations#Users_and_groups

Es gibt keinen (guten) Grund, GUI-Anwendungen als root laufen zu lassen und immer eine bessere Lösung. Wenn die Anwendung Admin-Rechte braucht, fragt sie explizit danach, das ist die Mechanik dahinter.

Zu dem Thema “escalation privilege”, user group und sudo gibt es unzählige Erklärungen im Archwiki und sonstwo, leicht mit der Suchmaschine Deiner Wahl zu finden. Ein Beipiel hier:

https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=293525

https://wiki.archlinux.org/title/Running_GUI_applications_as_root#Xorg

Ich würde empfehlen, sich als allererstes mal mit der Materie vertraut zu machen, um das Konzept der Trennung User / Root zu verstehen. Wenn noch nicht vorhanden, dann ist es jetzt Zeit, einen “normalen” User anzulegen und die Rechte dafür einzustellen, so dass sudo genutzt werden kann.

Genau das ist es doch, was er meint. Man kann in calamares auswählen, dass der anzulegende Benutzer Administrator sein soll. Er ist dadurch nicht root, sondern wird der wheel-Gruppe hinzugefügt.

Ist Ihr Problem ähnlich wie dieses?

@jolexin, was bekommst Du denn hier angezeigt:

id
[jaro@achat ~]$ id
uid=1000(jaro) gid=1001(jaro) Gruppen=1001(jaro),3(sys),90(network),96(scanner),98(power),961(sambashare),985(video),990(optical),991(lp),996(audio),998(wheel),1000(autologin)

An @wollie: Ich hab den Unterschied zwischen root und user schon verstanden. Meine userid (Kontentyp Administrator) gehört zur Gruppe wheel, d.h. ich kann sudo ausführen. Das war übrigens das Ergebnis meiner Installation mit Calamares.

Versuch: Ändere ich den Kontentyp meiner userid auf “standard”, dann bin ich nicht mehr in der wheel Gruppe, kann also sudo nicht mehr ausführen. Das kann ich nicht brauchen. Füge ich meine userid zur wheel-Gruppe hinzu, dann hat sich mein Kontentyp wie von Geisterhand wieder auf “Administrator” geändert. So war es schon immer und ich habe jetzt verstanden, dass es so sein soll.

Ich habe außerdem verstanden: Wenn ich im Terminal eine GUI Anwendung wie pamac-manager mit sudo starte, dann ist das NICHT das gleiche wie Ausführung unter root.

= = =

Jetzt zurück zu meiner Eingangsfrage. Ich habe dazu noch folgende Versuche gemacht.

(A) pamac-GUI: Ich rufe pamac aus dem Startmenü auf (Icon Software hinzufügen/Entfernen) und versuche z.B. Celluloid zu installieren.
Die Installation bricht mit einem Authentifizierungsfehler ab. Damit bin ich bei meiner - unbeantworteten - Eingangsfrage: warum erscheint hier kein Authentifizierungs-Dialog?

(B) pamac-Kommando. Ich öffne ein Terminal, Tippe als Kommando “pamac install celluloid”
Sobald ich bestätige, dass ich die Transaktion ausführen will, sehe ich:
“Eine Authentifizierung ist erforderlich, um Pakete zu installieren, aktualisieren oder zu entfernen.”
Ich gebe mein Passwort ein und die Installation läuft so, wie gewünscht.

Der Ablauf entspricht meiner Erwartung und er stimmt auch mit den Antworten überein, die besagen, dass pamac sich bei Bedarf die Berechtigungen holt, die es braucht.

(C) pamac GUI: Im Terminal starte ich “pamac-manager”
Die pamac GUI escheint. Ich versuche, Celluloid zu installieren. Ich werde nicht nach einer Authentifizierung gefragt. Die Installation bricht ab.

Dieser Ablauf überrascht mich nicht, denn es ist ja eigentlich das gleiche wie (A).

(D) pamac GUI mit sudo Im Terminal: “sudo pamac-manager”
Ich muss erst mal mein Passwort eingeben, damit sudo das besagte Kommando startet.
Die pamac GUI escheint. Ich versuche, Celluloid zu installieren. Ich werde nach einem Passwort gefragt. Danach läuft die Installation.

Es läuft so, wie bei (B), nur in der pamac GUI.

Wenn die Abläufe (A) bis (D) alle konzeptgemäß sind, dann bedeutet das für den Fall, dass mir nach dem login eine SW-Aktualiierung vorgeschlagen wird, dass ich die nicht bejahen darf. Ich muss vielmehr gemäß (D) mit sudo die pamac GUI im Terminal aufrufen und dort die SW-Aktualisierung durchführen. (Alternativ kann ich im Terminal gleich “pamac update” aufrufen. )

SO WIRD DAS JEDOCH NIRGENDS BESCHRIEBEN!

Alles klar, da war ich mir nicht sicher. :ok:

Ich nutze Pamac nicht, sieht mir aber so aus, als ob da entweder was in Pamac nicht stimmt oder irgendeine config-Datei “unglückliche” Einträge enthält. :person_shrugging:

Das wäre ja eine wirklich unintuitive Vorgehensweise, die so sicher nicht gedacht ist.

und da wird wohl der Hase im Pfeffer liegen:
dadurch, daß Du pamac (Gui oder nicht ist egal) mit sudo benutzt hast, sind
(womöglich)
die Rechte so gesetzt, daß sich das Programm nicht mehr normal verhält und von jedem Nutzer genutzt werden kann -
der erst dann Adminrechte braucht, wenn tatsächlich Veränderungen vorgenommen werden sollen.

Ich bin grad nicht sicher welche Stelle genau, glaube aber

ls -al /var/tmp/pamac*

wird weiterhelfen.

An @Wollie

ls -al /var/tmp/pamac*
/var/tmp/pamac:
insgesamt 20
drwxrwxrwx  5 jaro    jaro    4096 24. Okt 10:19 .
drwxrwxrwt 13 root    root    4096 28. Okt 08:52 ..
drwxr-xr-x  5 jaro    jaro    4096 24. Okt 09:41 aur-jaro
drwxr-xr-x  5 mjadmin mjadmin 4096 24. Okt 10:06 aur-mjadmin
drwxrwxrwx  3 root    root    4096 28. Okt 08:51 dbs

/var/tmp/pamac-build-jaro:
insgesamt 20
drwxr-xr-x  5 jaro jaro 4096 24. Okt 09:42 .
drwxrwxrwt 13 root root 4096 28. Okt 08:52 ..
drwxr-xr-x  3 jaro jaro 4096 24. Okt 09:43 opera
drwxr-xr-x  3 jaro jaro 4096 24. Okt 09:42 pdfsam
drwxr-xr-x  3 jaro jaro 4096 24. Okt 09:42 pulseaudio-ctl

/var/tmp/pamac-build-mjadmin:
insgesamt 20
drwxr-xr-x  5 mjadmin mjadmin 4096 24. Okt 10:06 .
drwxrwxrwt 13 root    root    4096 28. Okt 08:52 ..
drwxr-xr-x  3 mjadmin mjadmin 4096 24. Okt 10:19 opera
drwxr-xr-x  3 mjadmin mjadmin 4096 24. Okt 10:19 pdfsam
drwxr-xr-x  3 mjadmin mjadmin 4096 24. Okt 10:19 pulseaudio-ctl

Ich habe probehalber das Löschen von celluloid aufgerufen; dabei erscheinen Fehlermeldungen bzgl.
/var/tmp/pamac/dbs/sync’. Der obige ls-Befehl gibt (mir) leider keinen Hinweis, wo hier ein Fehler liegt, wo und wie ich eingreifen sollte:

pamac remove celluloid
Vorbereitung...
cp: die Zeiten für '/var/tmp/pamac/dbs/sync' werden beibehalten: Die Operation ist nicht erlaubt
chmod: Beim Setzen der Zugriffsrechte für '/var/tmp/pamac/dbs/sync': Die Operation ist nicht erlaubt
chmod: Beim Setzen der Zugriffsrechte für '/var/tmp/pamac/dbs/sync/refresh_timestamp': Die Operation ist nicht erlaubt
Abhängigkeiten werden überprüft...

Wird entfernt (1):
  celluloid  0.27-1    extra

Gesamtgröße entfernt: 1,0 MB

Transaktion anwenden ? [j/N] j

==== AUTHENTICATING FOR org.manjaro.pamac.commit ====
Eine Authentifizierung ist erforderlich, um Pakete zu installieren, aktualisieren oder zu entfernen
Multiple identities can be used for authentication:
 1.  mjadmin
 2.  mjplz
 3.  jaro
Choose identity to authenticate as (1-3): 
#Abgebrochen, denn es ging mir nur um die Frage, ob der Passwort-Dialog erscheint

Aufschlussreiche Beobachtung:

Ich habe die pamac GUI unter einer anderen userid aufgerufen, probehalber “celluloid” deinstalliert. Es erscheint der erwartete Passwort-Dialog; dann läuft die Deinstallation wie gewünscht.

problem-pamac#4_2024-10-28_09-37-32

Daraus folgt doch, dass die pamac-Einstellungen der beiden userids sich unterscheiden.

Aber wo? Wie kann ich das herausfinden?

drwxrwxrwx 3 root root 4096 28. Okt 08:51 dbs

und alles darunter sollte nicht root als Eigentümer haben
sondern einem der Administratoren gehören - ich würd sie auf “jaro” setzen

Oder einfach (als root) rekursiv löschen - dann die Datenbank aktualisieren, damit der Ordner und Unterordner mit den korrekten Berechtigungen neu angelegt werden.

Welches Kommando ist damit gemeint?

pamac update  --force-refresh --aur

?

Ich “kenne” nur die GUI - und dort gibt es einen Menüpunkt dieses Namens.

Mit “ich kenne” meine ich: ich hab das mal gesehen und speziell das hier empfohlene auch ausprobiert.
Ich kenne das equivalente Kommando nicht - ich habe die GUI benutzt.

Ansonsten benutze ich pamac (und pamac-manager) nie nicht.

Ich nutze pacman - und als AUR Helfer: yay

Von pamac lasse ich meine Finger so gut und solange ich kann. :man_shrugging:

Ich kenne Arch länger als Manjaro - und damit auch die Werkzeuge, die ohne weiteres funktionieren.

pamac ist ein weiteres - welches ich persönlich … nicht brauche :man_shrugging:

So kann ich mein Problem leider nicht lösen! In der GUI den Menüpunkt “Datenbank aktualisieren” zu wählen , ist keine Lösung. Ich laufe in das eingangs geschilderte Authentifizierungsproblem. Die Datenbank wird also nicht aktualisiert.

Ich bitte, meine obige “Aufschlussreiche Beobachtung” zu kommentieren. Vielleicht hilft das weiter!

Und ich würde bitten, das Rechteproblem zu beheben und zu zeigen, daß es behoben wurde.

das Verzeichnis /var/tmp/pamac/dbs sollte nicht root gehören

und ich glaube (habe gelesen)
einer der Bugs in pamac ist, daß es mit mehr als einem Benutzer nicht klarkommt
… kann ich aber weder bestätigen noch verneinen …

Du hast hier einen Mix aus jaro und mjadmin (und root, der da wirklich nicht hingehört).

Mit dem Screenshot kann ich ansonsten nichts anfangen.

Zuerst einmal Vielen Dank, dass Du dich so ausdauernd mit meinem Problem beschäftigst!

Der Grund, warum hier Ordner mit owner mjadmin entstanden sind, liegt an meinem eingangs geschilderten Problem: Nachdem Pamac GUI unter dem User jaro das Dialogfenster mit der Passwort-Abfrage nicht zeigt, habe ich eine weitere Userid mjadmin des Typs Administrator erzeugt, die pamac GUI unter mjadmin aufgerufen und dort funktioniert es!

Mit anderen Worten, die Ordner mit Owner mjadmin waren nicht die Ursache, sondern die Auswirkung des Problems!

Inzwischen habe ich alle Orner unter /var/tmp/pamac gelöscht; /var/tmp/pamac sowie alle darunterliegenden Ordner haben nun den Owner jaro. mjadmin kommt nicht mehr vor. Beweis:

[jaro@achat tmp]$ pwd
/var/tmp
[jaro@achat tmp]$ ls -l | grep pamac
drwxrwxrwx 4 jaro jaro 4096 30. Okt 21:42 pamac
drwxr-xr-x 3 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 pamac-build-jaro
[jaro@achat tmp]$ cd pamac
[jaro@achat pamac]$ ls -alR
.:
insgesamt 16
drwxrwxrwx  4 jaro jaro 4096 30. Okt 21:42 .
drwxrwxrwt 12 root root 4096 31. Okt 09:30 ..
drwxr-xr-x  3 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 aur-jaro
drwxrwxrwx  3 jaro jaro 4096 31. Okt 11:35 dbs

./aur-jaro:
insgesamt 12
drwxr-xr-x 3 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 .
drwxrwxrwx 4 jaro jaro 4096 30. Okt 21:42 ..
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 30. Okt 21:20 pdfsam-5.2.9-1

./aur-jaro/pdfsam-5.2.9-1:
insgesamt 12
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 30. Okt 21:20 .
drwxr-xr-x 3 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 ..
-rw-r--r-- 1 jaro jaro  263 30. Okt 21:20 desc

./dbs:
insgesamt 12
drwxrwxrwx 3 jaro jaro 4096 31. Okt 11:35 .
drwxrwxrwx 4 jaro jaro 4096 30. Okt 21:42 ..
lrwxrwxrwx 1 jaro jaro   21 31. Okt 11:35 local -> /var/lib/pacman/local
drwxrwxrwx 3 jaro jaro 4096 30. Okt 21:42 sync

./dbs/sync:
insgesamt 63904
drwxrwxrwx 3 jaro jaro     4096 30. Okt 21:42 .
drwxrwxrwx 3 jaro jaro     4096 31. Okt 11:35 ..
-rw-rw-rw- 1 jaro jaro       29 10. Okt 02:58 community.db
-rw-rw-rw- 1 jaro jaro       29 10. Okt 02:58 community.files
-rw-rw-rw- 1 jaro jaro   144908 14. Okt 13:13 core.db
-rw-rw-rw- 1 jaro jaro  2694349 14. Okt 13:13 core.files
drwx-w--w- 2 jaro jaro     4096 30. Okt 21:42 download-93QoVU
-rw-rw-rw- 1 jaro jaro  8371057 30. Okt 16:44 extra.db
-rw-rw-rw- 1 jaro jaro 42842865 30. Okt 16:44 extra.files
-rw-rw-rw- 1 jaro jaro   147402 10. Okt 14:52 multilib.db
-rw-rw-rw- 1 jaro jaro   222715 10. Okt 14:52 multilib.files
-rw-rw-rw- 1 jaro jaro 10984542 30. Okt 21:36 packages-meta-ext-v1.json.gz
-rw-rw-rw- 1 jaro jaro        0 30. Okt 21:42 refresh_timestamp

./dbs/sync/download-93QoVU:
insgesamt 8
drwx-w--w- 2 jaro jaro 4096 30. Okt 21:42 .
drwxrwxrwx 3 jaro jaro 4096 30. Okt 21:42 ..
[jaro@achat pamac]$ cd ..
[jaro@achat tmp]$ ls -alR pamac-build-jaro
pamac-build-jaro:
insgesamt 12
drwxr-xr-x  3 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 .
drwxrwxrwt 12 root root 4096 31. Okt 09:30 ..
drwxr-xr-x  3 jaro jaro 4096 30. Okt 21:21 pdfsam

pamac-build-jaro/pdfsam:
insgesamt 82308
drwxr-xr-x 3 jaro jaro     4096 30. Okt 21:21 .
drwxr-xr-x 3 jaro jaro     4096 29. Okt 18:26 ..
drwxr-xr-x 8 jaro jaro     4096 30. Okt 21:20 .git
-rw-r--r-- 1 jaro jaro      349 29. Okt 18:26 pdfsam
-rw-r--r-- 1 jaro jaro 84255636 30. Okt 21:20 pdfsam-5.2.9-linux.tar.gz
-rw-r--r-- 1 jaro jaro     2118 29. Okt 18:26 PKGBUILD
-rw-r--r-- 1 jaro jaro      787 29. Okt 18:26 .SRCINFO

pamac-build-jaro/pdfsam/.git:
insgesamt 64
drwxr-xr-x 8 jaro jaro 4096 30. Okt 21:20 .
drwxr-xr-x 3 jaro jaro 4096 30. Okt 21:21 ..
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 branches
-rw-r--r-- 1 jaro jaro  271 29. Okt 18:26 config
-rw-r--r-- 1 jaro jaro   73 29. Okt 18:26 description
-rw-r--r-- 1 jaro jaro   94 30. Okt 21:20 FETCH_HEAD
-rw-r--r-- 1 jaro jaro   23 29. Okt 18:26 HEAD
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 hooks
-rw-r--r-- 1 jaro jaro  281 29. Okt 18:26 index
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 info
drwxr-xr-x 3 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 logs
drwxr-xr-x 4 jaro jaro 4096 30. Okt 21:20 objects
-rw-r--r-- 1 jaro jaro   41 30. Okt 21:19 ORIG_HEAD
-rw-r--r-- 1 jaro jaro  114 29. Okt 18:26 packed-refs
drwxr-xr-x 5 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 refs
-rw-r--r-- 1 jaro jaro   41 29. Okt 18:26 shallow

pamac-build-jaro/pdfsam/.git/branches:
insgesamt 8
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 .
drwxr-xr-x 8 jaro jaro 4096 30. Okt 21:20 ..

pamac-build-jaro/pdfsam/.git/hooks:
insgesamt 72
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 .
drwxr-xr-x 8 jaro jaro 4096 30. Okt 21:20 ..
-rwxr-xr-x 1 jaro jaro  478 29. Okt 18:26 applypatch-msg.sample
-rwxr-xr-x 1 jaro jaro  896 29. Okt 18:26 commit-msg.sample
-rwxr-xr-x 1 jaro jaro 4726 29. Okt 18:26 fsmonitor-watchman.sample
-rwxr-xr-x 1 jaro jaro  189 29. Okt 18:26 post-update.sample
-rwxr-xr-x 1 jaro jaro  424 29. Okt 18:26 pre-applypatch.sample
-rwxr-xr-x 1 jaro jaro 1649 29. Okt 18:26 pre-commit.sample
-rwxr-xr-x 1 jaro jaro  416 29. Okt 18:26 pre-merge-commit.sample
-rwxr-xr-x 1 jaro jaro 1492 29. Okt 18:26 prepare-commit-msg.sample
-rwxr-xr-x 1 jaro jaro 1374 29. Okt 18:26 pre-push.sample
-rwxr-xr-x 1 jaro jaro 4898 29. Okt 18:26 pre-rebase.sample
-rwxr-xr-x 1 jaro jaro  544 29. Okt 18:26 pre-receive.sample
-rwxr-xr-x 1 jaro jaro 2783 29. Okt 18:26 push-to-checkout.sample
-rwxr-xr-x 1 jaro jaro 2308 29. Okt 18:26 sendemail-validate.sample
-rwxr-xr-x 1 jaro jaro 3650 29. Okt 18:26 update.sample

pamac-build-jaro/pdfsam/.git/info:
insgesamt 12
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 .
drwxr-xr-x 8 jaro jaro 4096 30. Okt 21:20 ..
-rw-r--r-- 1 jaro jaro  240 29. Okt 18:26 exclude

pamac-build-jaro/pdfsam/.git/logs:
insgesamt 16
drwxr-xr-x 3 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 .
drwxr-xr-x 8 jaro jaro 4096 30. Okt 21:20 ..
-rw-r--r-- 1 jaro jaro  181 29. Okt 18:26 HEAD
drwxr-xr-x 4 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 refs

pamac-build-jaro/pdfsam/.git/logs/refs:
insgesamt 16
drwxr-xr-x 4 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 .
drwxr-xr-x 3 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 ..
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 heads
drwxr-xr-x 3 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 remotes

pamac-build-jaro/pdfsam/.git/logs/refs/heads:
insgesamt 12
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 .
drwxr-xr-x 4 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 ..
-rw-r--r-- 1 jaro jaro  181 29. Okt 18:26 master

pamac-build-jaro/pdfsam/.git/logs/refs/remotes:
insgesamt 12
drwxr-xr-x 3 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 .
drwxr-xr-x 4 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 ..
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 origin

pamac-build-jaro/pdfsam/.git/logs/refs/remotes/origin:
insgesamt 12
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 .
drwxr-xr-x 3 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 ..
-rw-r--r-- 1 jaro jaro  181 29. Okt 18:26 HEAD

pamac-build-jaro/pdfsam/.git/objects:
insgesamt 16
drwxr-xr-x 4 jaro jaro 4096 30. Okt 21:20 .
drwxr-xr-x 8 jaro jaro 4096 30. Okt 21:20 ..
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 info
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 pack

pamac-build-jaro/pdfsam/.git/objects/info:
insgesamt 8
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 .
drwxr-xr-x 4 jaro jaro 4096 30. Okt 21:20 ..

pamac-build-jaro/pdfsam/.git/objects/pack:
insgesamt 20
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 .
drwxr-xr-x 4 jaro jaro 4096 30. Okt 21:20 ..
-r--r--r-- 1 jaro jaro 1212 29. Okt 18:26 pack-57314892d7ed393a7516068dcec1b65711b746e3.idx
-r--r--r-- 1 jaro jaro 2887 29. Okt 18:26 pack-57314892d7ed393a7516068dcec1b65711b746e3.pack
-r--r--r-- 1 jaro jaro   72 29. Okt 18:26 pack-57314892d7ed393a7516068dcec1b65711b746e3.rev

pamac-build-jaro/pdfsam/.git/refs:
insgesamt 20
drwxr-xr-x 5 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 .
drwxr-xr-x 8 jaro jaro 4096 30. Okt 21:20 ..
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 heads
drwxr-xr-x 3 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 remotes
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 tags

pamac-build-jaro/pdfsam/.git/refs/heads:
insgesamt 12
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 .
drwxr-xr-x 5 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 ..
-rw-r--r-- 1 jaro jaro   41 29. Okt 18:26 master

pamac-build-jaro/pdfsam/.git/refs/remotes:
insgesamt 12
drwxr-xr-x 3 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 .
drwxr-xr-x 5 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 ..
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 origin

pamac-build-jaro/pdfsam/.git/refs/remotes/origin:
insgesamt 12
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 .
drwxr-xr-x 3 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 ..
-rw-r--r-- 1 jaro jaro   32 29. Okt 18:26 HEAD

pamac-build-jaro/pdfsam/.git/refs/tags:
insgesamt 8
drwxr-xr-x 2 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 .
drwxr-xr-x 5 jaro jaro 4096 29. Okt 18:26 ..
[jaro@achat tmp]$ 

Auch danach hat (userid jaro) mit der pamac GUI die Aktualisierung das Datenbank wegen des besagten Problems nicht funktioniert. Ich habe die Datenbank deshalb als User jaro mit dem Kommando “pamac update” aktualisiert.

Vielleicht sollten wir das Problem von der anderen Seite angehen. Damit meine ich: wir sollten herausfinden, wieso die pamac GUI unter der userid mjadmin (Kontentyp Administrator ebenso wie jaro) den erforderlichen Passwort-Dialog zeigt.

Um Zeug zu installieren oder zu deinstallieren muß man Administrator sein bzw. Admin Berechtigungen erlangen können.
Sowohl Dein Benutzer jaro als auch Dein Benutzer mjadmin können das.
Beide.
Die sind beide Administratoren.

Du kannst Dir also raussuchen, als welcher der beiden Administratoren Du administrative Aufgaben
wie das Installieren/Deinstallieren von Software erledigst.

Mit erschließt sich Dein Problem nicht. :man_shrugging:

Du hattest wahrscheinlich eins, weil Du pamac irgendwann mal als root (über sudo pamac ...) benutzt hast.
Das sollte aber jetzt Geschichte sein, nachdem Du /var/tmp/pamac,
welches root Berechtigungen hatte,
gelöscht hast.

Mein Problem ist, dass ich es mir NICHT aussuchen kann! Als jaro geht es nicht, obwohl ich alles getan habe, was Du für erforderlich hältst. Der Password Dialog erscheint nicht! Unter mjadmin geht es. Aus diesem Grunde habe ich ja vorgeschlagen, zu untersuchen, warum es bei mjadmin geht.

Ich habe unter mjadmin die Einstellungen meiner pamac-GUI geprüft, wollte sie vergleichen mit den Einstellungen unter jaro.

Als jaro diie Einstellungen meiner pamac-GUI prüfen geht nicht, “Datenbank aktualisieren” auch nicht, “SW Installieren/Deinstallieren auch nicht”, denn bei all diesem erscheint stets der Fehler “Authentifizierung fehlgeschlagen”.

Und Dir erschließt sich mein Problem nicht?