Hallo Michi,
nachdem ich die Paralleldiskusion um den Canon-Treiber
verfolgt habe, muss ich nochmals meinen Kommentar loslassen. Es ist in Ordnung, wenn Du über Sicherheit nachdenkst, aber das Thema ist zu komplex, um es auf “böses AUR” oder “böses wine” zu beschränken. Das ist alles wichtig zu wissen, birgt aber auch die Gefahr, sich beruhigt zurückzulehnen, wenn Du eines davon oder beides beseitigt hast.
Sicherheit besteht nicht darin, auf einen Knopf zu drücken (wine bzw. AUR ausschalten), sondern ist ein ganzer Prozess, indem man sich bemüht, mögliche Gefahrenquellen kennenzulernen und zu vermeiden. Nur was man kennt, kann man dann auch vemeiden.
Mein Tipp ist also, informiere dich in guten Quellen, wie z.B. dem Kuketz-Blog
oder lies dir z.B. das allgemeiner gehaltene Privacy-Handbuch durch
https://www.privacy-handbuch.de/print.htm
um nur zwei wichtige Links zu nennen.
Wenn dein englisch reicht, ist der Linux Hardening Guide auch eine gute Übersicht:
https://madaidans-insecurities.github.io/guides/linux-hardening.html
Du musst da nicht gleich alles umsetzen, was drin steht, aber zumindest erweitert es das Wissen um Sicherheit, und Wissen hilft dabei einen guten Mittelweg zwischen Sorglosigkeit und Panik zu finden.
viele Grüsse gosia