Das Update ist nicht vollständig durchgelaufen. Der Kernel wurde zu beginn des Update gelöscht, und am Ende nicht wieder hergestellt, weil das Ende nicht abgearbeitet wurde. Sowas sieht man normalerweise in der Konsole, wenn das Update durchläuft als Fehlermeldung. Wenn dann sofort gehandelt wird (ohne reboot) ist das sehr einfach (Update nochmal laufen lassen).
In deinem Fall (nach einem Reboot) muss man das “von aussen” mit einem manjaro vom USB-Stick machen. Dazu wird dann chroot verwendet, und das Update innerhalb chroot neu gestartet.
Ansonsten finden sich eine Menge solche Threads im Forum. Einfach mal
(Google hilft dir beim Übersetzen)
Danke für die Info Durch ein Backup von Time Shift hat sich Manjaro wieder booten lassen. Muss jetzt einfach unter Einstellungen → Manjaro Einstellungen → Kernel ein neuer Kernel, wie z.B. Linux 6.13.0-1 installiert werden?
Folgende Kernel sind installiert:
The following kernels are installed in your system:
linux54
linux612
Wenn ich sudo pacman -Syu eingebe zeigt Manjaro folgendes an:
:: Paketdatenbanken werden synchronisiert …
core ist aktuell
extra ist aktuell
multilib ist aktuell
:: Vollständige Systemaktualisierung wird gestartet …
Es gibt nichts zu tun
Das ist nur die halbe Ausgabe von mhwd-kernel! Bitte den Rest auch ! (Einfach copy paste in einen block mit ``` in der Zeile davor und danach)
LANG=US; mhwd-kernel -li
Currently running: 6.12.11-1-MANJARO (linux612)
The following kernels are installed in your system:
* linux61
* linux612
* linux613
Um sicher zu gehen würde ich empfehlen: (Bitte auf fehlermeldungen in der Ausgabe achten)
Currently running: 6.12.11-1-MANJARO (linux612)
The following kernels are installed in your system:
* linux54
* linux612
:: Paketdatenbanken werden synchronisiert …
core ist aktuell
extra ist aktuell
multilib ist aktuell
Abhängigkeiten werden aufgelöst …
Nach in Konflikt stehenden Paketen wird gesucht …
Pakete (2) linux66-6.6.74-1 linux66-virtualbox-host-modules-7.1.6-2
Gesamtgröße des Downloads: 130,20 MiB
Gesamtgröße der installierten Pakete: 135,13 MiB
:: Installation fortsetzen? [J/n]
Hier habe ich jetzt noch nichts installiert
mkinitcpio -P ✔ 2m 6s
==> Building image from preset: /etc/mkinitcpio.d/linux54.preset: 'default'
==> Using default configuration file: '/etc/mkinitcpio.conf'
-> -k /boot/vmlinuz-5.4-x86_64 -g /boot/initramfs-5.4-x86_64.img
==> ERROR: Invalid option -g -- '/boot/initramfs-5.4-x86_64.img' must be writable
==> Building image from preset: /etc/mkinitcpio.d/linux54.preset: 'fallback'
==> Using default configuration file: '/etc/mkinitcpio.conf'
-> -k /boot/vmlinuz-5.4-x86_64 -g /boot/initramfs-5.4-x86_64-fallback.img -S autodetect
==> ERROR: Invalid option -g -- '/boot/initramfs-5.4-x86_64-fallback.img' must be writable
==> Building image from preset: /etc/mkinitcpio.d/linux612.preset: 'default'
==> Using default configuration file: '/etc/mkinitcpio.conf'
-> -k /boot/vmlinuz-6.12-x86_64 -g /boot/initramfs-6.12-x86_64.img
==> ERROR: Invalid option -g -- '/boot/initramfs-6.12-x86_64.img' must be writable
==> Building image from preset: /etc/mkinitcpio.d/linux612.preset: 'fallback'
==> Using default configuration file: '/etc/mkinitcpio.conf'
-> -k /boot/vmlinuz-6.12-x86_64 -g /boot/initramfs-6.12-x86_64-fallback.img -S autodetect
==> ERROR: Invalid option -g -- '/boot/initramfs-6.12-x86_64-fallback.img' must be writable
Ich habe jetzt sudo mkinitcpio -P und sudo ls -lA /boot eingegeben und Manjaro neu gestartet, die Meldung kommt aber immer noch. Echt merkwürdig, ist ein Härtefall würde ich sagen
Fehler: Datei >> /@/boot/vmlinuz-6.12-x86_64<< nicht gefunden
Fehler: Sie müssen zuerst den Kernel laden
Beliebige Taste drücken, um fortzusetzen…
Sowohl Vorgabe- als auch Alternativeinträge konnten nicht gebootet werden.
sieht für mich so aus, als hättest Du in einen Timeshift Snapshot gebootet,
statt in das vom Snapshot wiederhergestellte System.
Das könnte erklären, weshalb das folgende nicht so funktioniert hat wie es sollte.
Ich kenn mich aber weder mit BTRFS noch mit Timeshift + BTRFS aus.
Noch dazu scheint es ein LUKS verschlüsseltes System zu sein.
Ich kann hier definitiv nicht weiterhelfen und werde anderen “bei der Arbeit zusehen” um davon zu lernen.
Jede weitere Einlassung von mir würde bestenfalls zur Verwirrung beitragen.
Bin ja noch nicht so lange bei Linux und habe mich für BTRFS entschieden weil man damit wohl schnell und einfach sein System wieder lauffähig bekommen soll und es jede Menge Speicherplatz spart, aber ich denke ich sollte mich mal nach einer Möglichkeit umsehen mit der ein komplettes Image einer Festplatte gemacht werden kann.
Unter Windows habe ich immer veeam verwendet, aber das kommt scheinbar unter Linux nicht mit der Verschlüsselung klar. Könnt ihr da was empfehlen?
Also wenn du im Grub-Boot Menü eine Sicherung durch Timeshift bootest und dieser funktioniert, dann sollte du auch auf diese wechseln, indem du in Timeshift, diese wiederherstellst. Dann neu starten und es wird beim normalen Boot-Eintrag auch die wiederhergestellte Sicherung gestartet.
Mag sein, dass die Timeshift-Sicherung funktioniert, aber diese ist im Speicherplatz softwaremäßig durch BTRFS limitiert, was früher oder später zu Problemen führt.
Alles klar, jetzt verstehe ich! Ich dachte wenn ich ich den Snapshot boote der funktioniert, werden auch autom. die Systemdateien wiederhergestellt. Wusste nicht dass ich erst nochmal in Timeshift gehen muss, hier den entsprechenden Wiederherstellungspunkt auswählen und dann auf Wiederherstellen und das System neu starten muss.
Nun funktioniert es wieder und das System bootet wie gewohnt
Danke nochmal an alle die hier so fleißig unterstützt haben!