Manjaro, Wine: Nicht alleZugehörigkeiten installiert, Neuumsteiger, Minitoolsprobleme

Hallo,

ich bin vor gut vier Wochen auf Linux umgestiegen. Als professioneller Fotograf bedeutet dies Einschränkungen: AdobeCloud und WIndows. Alles habe ich unter Linux Mint lösen können, von Dateihandhabung, Grafikprogrammen, Darktable bis zu WIne, das ich nutze, da ich für ElderScrolls Online, Guild Wars 2, World of Tanks, Baldurs Gate 3 und Elite Dangerous Zusatzprogramme, Modifikationen und Tools entwickele. All das und viel mehr, habe ich unter Linux lösen können.

Ich nutze zwei Rechner: einen kleineren mit RTX 2070, einen “grossen” mit einer 4090. Bei beiden Rechnern regelte Linux Mint die Lüfter falsch und zu hoch, wenn ich eine der grafikintensiven Applikationen startete. Ein wirkliches Arbeiten war nicht möglich und durch den NVidiatreiber bedingt die Lautstärke zu hoch. Die lässt sich auch nicht beheben oder umgehen.

MANJARO: Also Manjaro installiert: Gesamtes Arbeitsumfeld wieder lösen können und auch zufrieden. Und was bemerke ich als erstes: Lüfter auch unter Vollast leise und meine Hardware wie XBox Series X Ccontroller aber auch HOTAS arbeitet einwandfrei.

PROBLEME IN MANJARO: Während ich also Darktable mit meinen Einstellungen, Gimp mit eigenen Skripten und alles benötigte wie Filebrowser hervorragend lösen kann, habe ich zwei Probleme.

WINE: Ich muss unter Wine “World of Tanks” installieren und nutzen, da ich dafür bastele. Mit Wine habe ich mich intensiv zwei lange Wochenauseinandergesetzt. Dennoch lässt sich unter Arch / Manjaro dieses Spiel nicht installieren: Die Installation hängt, der gesamte Rechner stürzt ab und benötigt teils 15 Minuten für einen Neustart.
Im Netz habe ich nun gelesen, dass Wine unter Arch nicht mit allen Zugehörigkeiten installiert wird.

lib32-gnutls und lib32-libldap sollen fehlen. ich habe keine Ahnung, wie ich diese Kerndateien installiere. Zudem frage ich mich, in welchen Programmen Manjaro / Arch noch zugehörende, wenn auch optionale Dinge nicht installiert.
Könnt Ihr mir da helfen, wie ich diese Komponenten installiere? Kernproblem für mich!

BILDSCHIRMMINIPROGRAMME: Diese kleinen Programme/Anzeigen, wie Speicherauslastung, Speicherbelegung oder simpel die Uhr, kann man ja bequem als “Miniprogramme” auf den Bildschirm legen. Nach jedem Start von Manjaro ist irgend eines dieser Programme in seiner Grösse und sogar Position verändert. Für mich ist es störend, nach jedem Neustart, erst einmal wieder diese Programme zu richten. PS: KDE Plasma

Hallo, habt etwas Nachsicht mir mir “neuen” bei Euch,

Gruss G.

Manjaro supports the commercial version of Wine named Crossover.

The package crossover-extras contains the bulk of what may be required to run windows applications using Wine.

The title World of Tanks has a rating of 3 with the Crossover layer

Translated

Manjaro unterstützt die kommerzielle Version von Wine namens Crossover.

Das Paket Crossover-Extras enthält den Großteil dessen, was erforderlich sein kann, um Windows-Anwendungen mit Wine zu betreiben.

Der Titel World von Tanks hat eine Bewertung von 3 mit der Crossover-Schicht

Hallo @gume1970 und willkommen :wink:

Ich würde mal nach einem Button für “Sperren” oder “Lock” suchen. Das sollte die Position sperren. Verwende aber kein Plasma.

Kann gut sein, dass es eine bestimmte Version von Wine braucht. Nicht ohne Grund gibt es unterschiedliche Versionen, die unterschiedliche Kompatibilitäten haben. Wine ist ja kein Nachbau von Windows, sondern wird auf Grundlage von Programmen entwickelt, was bedeutet, dass es nur die notwendigen Funktionen hat, aber auch, dass Wine-Versionen massive Änderungen haben können. Ich würde dir einen Manager ans Herz legen, um dies zu verwalten:

pamac install lib32-gnutls lib32-libldap
pamac info wine

Siehe: “Optionale Abhängigkeiten”

Mint benutzt momentan die wine Version 6.0.3

unter Manjaro ist wine Version 9.20-1 installiert

Da kann es schon zu unterschiedlichem Verhalten kommen.

Es gibt Möglichkeiten eine ganz spezielle wine Version zu nutzen
auch pro Anwendung jeweils eine andere
Playonlinux war glaube ich so ein Programm - Bottles ist wohl das modernere Equivalent.
Erfahrungen hab ich mit keinem der beiden.

Falls Deine alte Mint Installation noch existiert - als Backup, beispielsweise -
wär es wohl einen Versuch wert, einfach den Ordner in den Du das Spiel installiert hast zu kopieren.
Der Standardordner wenn Du nichts extra angibst ist ~/.wine

Normalerweise sollte man nichts neu installieren müssen.

Falls Du neu installieren mußt weil Du das “alte” Verzeichnis nicht mehr hast
dann starte die Installation doch in einem Terminal - nachdem Du winecfg hast laufen lassen
denn es ist für das Spiel u.U. wichtig, welche Windows Version ihm vorgegaukelt wird -
dann kannst Du live sehen, woran es hängt - außerdem schreibt entweder wine selbst oder der Installer sicher ein Log, so daß man hinterher nachsehen kann?

winehq (die Webseite) hat zu sehr vielen Programmen Bewertungen und Tipps zur Installation.

Das würde ich erstmal nicht weiter verfolgen.
Jedoch:
sowohl libldap als auch gnutls und die jeweilige 32-Bit Version läßt sich problemlos installieren
die sind beide sicher ohnehin schon da

Zu Deinen Problemen mit Plasma und Miniprogrammen kann ich gar nichts sagen oder beitragen.

Hallo.

DANKE Euch für die Reaktionen und Zeit.

Zu Wine: ich habe mich intensiv inzwischen damit auseinandergesetzt. Für eine minimale Installation mit den wichtigen Dotnets oder VCRuns habe ich für mich eine “Schritt für Schritt” Anleitung, die das funktionierend erledigt. Die Basis an installierten dll, also WIndows-Kernkomponenten ist gleich aber so kompakt wie möglich. Ich nutze nur ein Universal-prefix, das für meine Zwecke ausreicht.

Lutris und andere Starter, setzen auf die im .wine Verzeichnis verankerten Inhalte ja auf. Wenn, nutze ich Lutris, einfach um Links zu den Windowsprogrammen zu setzen. Generell kann ich auch alles über wine und ganz einfach einem Explorer starten. So sehe ich, ob alles funktioniert.

(Ich benötige das ganze “Gefummel” für diverse kleine Minitools für eben diese Mods, Zusatzprogramme, daher…)

winecfg und co funktionieren und ich lasse stets das Windows 10 als default gesetzt. Das alles funktioniert. Auch schon unter Mint (DANKE, dass ihr da nicht buht) mit der alten Wineversion.

Insgesamt bekomme ich alles zum laufen. Direkt durch Wine, ganz ohne Launcher. Lutris z.B. stellt auch nur eine Wineerweiterung zur Verfügung, erwartet aber klar, das in .wine passende VcRuns und dotnets installiert sind. Bisher hat alles funktioniert, von alten Dingen wie Fallout 3, Obilvion mit Mods, texturen bis zu grösserne Dingen. nur diese eine (beep) (beep) (beep) Installer von World-Of-Tanks maulte da herum. Natürlich: EINE Sache funktioniert nie…

Insgesamt bin ich mit Manjaro SEHR zufrieden. Das hätte ich so nicht erwartet. Und nicht schimpfen: als Neueinsteiger, hatte ich keinen guten Eindruck davon gewonnen, alte Vorfälle, Vorurteile und endlose Berichte, die warnen.

Hier kann man ja keine Links setzten, aber im Lutrisforum z.B. war der Umstnd Arch/Manjaro und dieser eine fiese Installer bekannt und Thema.

So sicher ich nun mit .wine, dll, dotnets, vcruns (so manche Nacht von geträumt) hantiere, wusste ich “Noob” nicht einmal, wie ich die fehlenden Abhängigkeiten installieren konnte…

Hallo gume1970, meinst du mit “BILDSCHIRMMINIPROGRAMME” die Miniprogramme unter KDE? Dass diese sich nach jedem Start von Manjaro in der Größe oder Position verändern, kann ich bei mir nicht nachvollziehen – meine bleiben immer oben rechts:

Vielleicht magst du uns mehr Infos zu deinem System geben, indem du die folgenden Befehle ausführst und die Ausgaben in einem Codeblock teilst:

lsb_release -a
cat /etc/pacman-mirrors.conf
inxi -Fz

Das könnte evtl helfen, das Problem besser einzugrenzen.

Hallo,

“pamac install lib32-gnutls lib32-libldap” funktionierte. Ist das PEINLICH :wink:

Und hier ja genau: auf diese kleinen Tools beziehe ich mich. Nach jedem Neustart ist das durcheinander. Zudem dauern Neustart oder herunterfahren bis zu zehn MInuten…

Ich kann leider weder Screenshots hier posten, noch die Ergebnisse der

lsb_release -a
cat /etc/pacman-mirrors.conf
inxi -Fz

Die hier als “Links” interpretiert werden. :frowning: Neuer Nutzer wahrscheinlich.

Ich sitze also aktuell vor dem kleinen Rechner. Und ich lerne ja brav. Was ich nicht eingrenzen kann, sind teils diese zehn bis 15 Minuten dauernden pausen bei Neustart oder beim herunterfahren. Fast, als würden irgendwelche Platten nicht eingebunden werden, aber ich habe das nur mit der “LinuxGames” gelöst. Ich bemerke nur, dass wenn ich auf interne Platten zugreifen möchte, nichts passiert und lange Zeit sich nur “ein kleines Rad” z.B. unter Dolphin dreht…
Werden beim herunterfahren Platten an- und abgemeldet?

Danke Euch für Eure Geduld und Zeit!

Ja, macht Sinn, dass man dann ein Wine-Prefix (Flasche) braucht. Ich dachte, du machst das aus Gründen von Speicherplatz, was z. B. bei ext4 Sinn ergibt, wenn keine Hardlinks erstellt werden.

Hier wird niemand ausgebuht bei solchen lächerlichen Gründen :wink: Wenn man den Willen hat und Lernbereitschaft an den Tag legt, ist man immer herzlich willkommen. Wer aber erwartet hier 100% gepampert zu werden, der sollte keinen Community-Support aufsuchen, sondern für den Support bezahlen.

Das hat mit der Foren-Software Discourse zu tun. Verbringe eine wenig Zeit hier und du wirst schnell auf TL1 (Trustlevel 1) hochgestuft und kannst Bilder und Links posten.

Schau mal hier: [HowTo] Post command output and file content as formatted text

Wir wollen hier auch keine Textbilder haben, was Gründe hat. Bilder von grafischen Anwendungen sind in Ordnung. Terminal-Ausgaben kann man kopieren und einfügen :wink:

Da scheint bei deinem System gewaltig etwas nicht in Ordnung zu sein. Als Anwender sollte man überlegen, seit wann dieses Problem auftritt und welche Änderungen zuvor vorgenommen wurden, um die Ursache besser eingrenzen zu können.

Bitte zeige uns daher die Konsolenausgabe der folgenden Befehle (nacheinander ausgeführt) in einem Codeblock ( Icon “Preformatted text”), damit wir das Problem genauer analysieren können:

lsb_release -a
cat /etc/pacman-mirrors.conf
inxi -Fz
systemd-analyze blame

Danke,

ein teil der Faszination Linux ist für mich ja das komplett neue System. Vielleicht kennt Ihr das vom höährensagen, dunkler Geeschichten aus der IT-Vorzeit:

“Damals” ™, als man dann den neuen 286er bekommen hatte, alles war neu, DOS. Oder den Atari ST. Oder den Amiga. Man dachte immer: damit komme ich NIE klar. Selber also ansetzen, ist “muss”.

ich hatte Linux mir vor vier Wochen einfach mal so aus Neugier angeschaut. Und “Mint” war das erste, welches über Livesticck auf all meinen Rechner lief. Also das genutzt.

Und schon an den ersten Tagen, nein: Sogar Stunden, habe ich bemerkt, wie SEHR mir Lunix in allem entgegenkommt. ich arbeite eh 95% Dateieorientiert, sprich mit Filebrowser. ich habe schon immer Thunderbird genutzt, und schon vor einiger Zeit auf alles von office verzichtet. Weil mir das zu wuchtig, zu umfangreich, zu verzahnt, zu Cloudig war, für eine Nutzung auf Notebook und Nebenrechnern. Ich mag es einfach schlank, klein und optimiert. Keine Clouds, keine Anbindung an irgendwelche Services. je einfacher, je idealer.

Linux hat mich von Beginn begeistert! Manjaro jetzt auch! Vielleicht sogar etwas mehr als Mint!

Insgesamt bin ich als prof. Fotograf auf ein System angewiesen, das läuft. Alles andere hole ich maximal durch das Nutzen dieses Systems heraus. Durch den Einsatz meiner Programme, meiner Arbeitsweise. Und wie geschildert: unterscheide ich mich da extrem: Meine 200.000 Bilder der letzten drei jahre sind z.B. sauber auf Dateiebene sortiert. In Verzeichnisse, mit “Titelbildern”, geordnet nach Namen. Sauber, direkt. ideal um 1:1 auf jedes System synchronisiert zu werden. In dieser Arbeitsweise bin ich extrem und gerade unter Fotografen, Knippser, Luftnummern, die gerne Verwaltungsprogramme, Kataloge, bunte Klicksoftware nutzen aber dann nicht einmal wissen, WO genau ihre Datei liegt eher einsam :wink:

Linux kam mir da in meiner Art absolut entgegen. Und auch, wenn ich längst nicht die Möglichkeiten der AdobeCloud abpuffern konnte, das beginnt dabei, das z.B. GIMP vieles kann, aber nicht auf schnelle, optimale Nutzung ausgelegt ist, komplett (!) umgestiegen. Nach 35+ Jahren ITT und 30+ Jahren Windows.

Das ich jetzt hier teils gut vorankommen (Retro: ich schaffe es, z.B. unter Linix alte DOS Software 1:1 in originalen Verzeichnissen zum laufen zu bekommen, ganz ohne Launcher, nutzbar auf realer Hardware, MISTer und Co) aber auf der anderen Seite mit Manjaro am einfachen Install zweier Dateien scheiterte…
Ich muss lernen. Aber ich nutze Linux begeistert. Und dadurch lerne ich!

Umstieg war also weder Aluhut “mimimi, die wollen meine Daten. Pöse Telemetrie” sondern einfach das müde werden bei immer mehr Cloud, immer aufgeblähteren Programmen, immer mehr laufenden Prozessen, Cloudlösungen von Adobe, nach jedem Update wieder Spiele (“IIIIH”) in Windows installiert, Copiloten, ein ganz engagiertes OneDrive, eine nervige “Du musst eine Pin beim Start eingeben” Funktion und kompliziert deaktivieren lassen. Bis zu Dutzenden Meldungen Minute, was meine Personal Firewall (nur Protokollzwecke) an noch mehr Dateien jede Minute gerne aus Windows ins Netz lassen möchte. Das alles brauche ich nicht. Ich will arbeiten!

Mich SCHÜTTELT es gerade bei diesen Schilderungen. Eisberg. Spitze.

LSB Version:    n/a
Distributor ID: ManjaroLinux
Description:    Manjaro Linux
Release:        24.2.0
Codename:       Yonada
cat /etc/pacman-mirrors.conf
##
## /etc/pacman-mirrors.conf
##

## Branch Pacman should use (stable, testing, unstable)
Branch = stable

## Generation method
## 1) rank   - rank mirrors depending on their access time
## 2) random - randomly generate the output mirrorlist
# Method = rank

## Filename to use when ranking mirrors
## The file must be present in core repo
# TestFile = core.db.tar.gz

## Define protocols and priority
##   separated by comma 'https,http' or 'http,https'
## ATM available protocols are: http, https, ftp
## Not specifying a protocol will ban the protocol from being used
## If a mirror has more than one protocol defined only the first is written to the mirrorlist
## Empty means all in reversed alphabetic order
# Protocols =

## When set to False - all certificates are accepted.
## Use only if you fully trust all ssl-enabled mirrors.
# SSLVerify = True
System:
  Kernel: 6.11.10-2-MANJARO arch: x86_64 bits: 64
  Desktop: KDE Plasma v: 6.2.4 Distro: Manjaro Linux
Machine:
  Type: Desktop System: Hyrican Informationssysteme AG
    product: Hyrican PC H410M H v: N/A serial: <superuser required>
  Mobo: Gigabyte model: H410M H v: x.x serial: <superuser required>
    UEFI: American Megatrends v: F3b YG date: 07/08/2020
CPU:
  Info: 8-core model: Intel Core i7-10700F bits: 64 type: MT MCP cache:
    L2: 2 MiB
  Speed (MHz): avg: 800 min/max: 800/4800 cores: 1: 800 2: 800 3: 800 4: 800
    5: 800 6: 800 7: 800 8: 800 9: 800 10: 800 11: 800 12: 800 13: 800 14: 800
    15: 800 16: 800
Graphics:
  Device-1: NVIDIA TU104 [GeForce RTX 2070 SUPER] driver: nvidia v: 550.135
  Display: x11 server: X.Org v: 21.1.14 with: Xwayland v: 24.1.4 driver: X:
    loaded: N/A failed: nvidia gpu: nvidia,nvidia-nvswitch
    resolution: 3440x1440~100Hz
  API: EGL v: 1.5 drivers: nvidia,swrast platforms: x11,surfaceless,device
  API: OpenGL v: 4.6.0 compat-v: 4.5 vendor: nvidia mesa v: 550.135
    renderer: NVIDIA GeForce RTX 2070 SUPER/PCIe/SSE2
  API: Vulkan v: 1.3.295 drivers: nvidia surfaces: xcb,xlib
Audio:
  Device-1: Intel Comet Lake PCH-V cAVS driver: snd_hda_intel
  Device-2: NVIDIA TU104 HD Audio driver: snd_hda_intel
  API: ALSA v: k6.11.10-2-MANJARO status: kernel-api
  Server-1: PipeWire v: 1.2.7 status: active
Network:
  Device-1: Realtek RTL8111/8168/8211/8411 PCI Express Gigabit Ethernet
    driver: r8169
  IF: enp2s0 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter>
Drives:
  Local Storage: total: 6.8 TiB used: 1.3 TiB (19.2%)
  ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: Fanxiang model: S501Q 512GB size: 476.94 GiB
  ID-2: /dev/sda vendor: Emtec model: X150 960GB size: 894.25 GiB
  ID-3: /dev/sdb vendor: SanDisk model: SDSSDH3 2T00 size: 1.82 TiB
  ID-4: /dev/sdc vendor: SanDisk model: SDSSDH3 2T00 size: 1.82 TiB
  ID-5: /dev/sdd vendor: SanDisk model: SDSSDH3 2T00 size: 1.82 TiB
    type: USB
Partition:
  ID-1: / size: 191.19 GiB used: 45.19 GiB (23.6%) fs: ext4
    dev: /dev/nvme0n1p6
  ID-2: /boot/efi size: 96 MiB used: 30.8 MiB (32.1%) fs: vfat
    dev: /dev/nvme0n1p1
Swap:
  Alert: No swap data was found.
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 33.0 C mobo: 30.0 C gpu: nvidia temp: 36 C
  Fan Speeds (rpm): N/A gpu: nvidia fan: 38%
Info:
  Memory: total: 16 GiB available: 15.55 GiB used: 2.89 GiB (18.6%)
  Processes: 326 Uptime: 41m Shell: Zsh inxi: 3.3.36

Uuund:

2.573s systemd-modules-load.service
2.226s plymouth-quit-wait.service
2.226s plymouth-quit.service
 744ms systemd-journald.service
 546ms systemd-tmpfiles-setup.service
 520ms plymouth-read-write.service
 515ms systemd-binfmt.service
 489ms udisks2.service
 323ms NetworkManager.service
 257ms user@1000.service
 218ms dev-nvme0n1p6.device
 100ms plymouth-start.service
  86ms lvm2-monitor.service
  83ms upower.service
  82ms systemd-tmpfiles-clean.service
  72ms systemd-udev-trigger.service
  67ms power-profiles-daemon.service
  60ms home-raimund-HDLinuxGames.mount
  55ms systemd-fsck@dev-disk-by\x2duuid-E28C\x2d986A.service
  55ms logrotate.service
  54ms ModemManager.service
  51ms systemd-tmpfiles-setup-dev-early.service
  46ms cups.service
  42ms boot-efi.mount
  42ms systemd-hostnamed.service
  37ms systemd-vconsole-setup.service
  36ms systemd-udevd.service
  36ms polkit.service
  35ms systemd-remount-fs.service
  35ms user-runtime-dir@1000.service
  33ms systemd-user-sessions.service
  31ms tmp.mount
  28ms systemd-logind.service
  26ms systemd-userdbd.service
  25ms systemd-journal-flush.service
  24ms dbus-broker.service
  24ms systemd-timesyncd.service
  23ms systemd-sysctl.service
  12ms dev-hugepages.mount
  12ms systemd-tmpfiles-setup-dev.service
  11ms systemd-random-seed.service
  11ms dev-mqueue.mount
  10ms rtkit-daemon.service
  10ms sys-kernel-debug.mount
   9ms sys-kernel-tracing.mount
   8ms kmod-static-nodes.service
   7ms systemd-udev-load-credentials.service
   6ms modprobe@configfs.service
   6ms modprobe@fuse.service
   6ms modprobe@drm.service
   5ms systemd-update-utmp.service
   4ms alsa-restore.service
   4ms sys-fs-fuse-connections.mount
   3ms sys-kernel-config.mount
   3ms proc-sys-fs-binfmt_misc.mount
   3ms modprobe@dm_mod.service
   2ms modprobe@loop.service

DANKE noch einmal für Eure Zeit und Geduld hier.

PS: noch dazu, was ich am System verändert habe:

Im Grunde gar nicht so viel. ich habe gestern noch zweimal Manjaro neu aufgesetzt. Einfach, da ich die Platten intern umgeplant habe und von “ich schaue mal” zu “Wow, das will ich nutzen” mich gewandelt habe.

Ich habe nur Steam installiert, um “Baldurs Gate 3” zu testen (Lüftersteuerungsproblem Mint), Gimp, Darktable, Wine und Winetricks. Den Grossteil an Stunden habe ich mit WIntricks verbracht. Also System sollte so quasi noch Urzustand sein. Dennoch habe ich diese Aussetzer zehn bis 15 Minuten hoch und herunterfahren, Neustart.

Aber selbst damit könnte ich leben. Schön wäre nur anders :wink:

Und: die erste Installation von Manjaro dauerte bei mir 140 Minuten :slight_smile: Weil ich DUSSEL nach dem ersten Systemstart den Paketmanager habe einfach mal updaten lassen. Da hat er liebevoll 2,2 GB an Systemupdates schön langsam heruntergeladen. Beim gestrigen Neuinstall, jener hier, habe ich die Spiegelserver auf Germany gestellt. (duck). 25 Minuten! :wink: Gerade stand er zwar wieder auf “weltweit”.

Falls Du nochmal neu aufsetzt - sichere vorher das Verzeichnis /var/cache/pacman/pkg
und spiele es in die neue Installation zurück, bevor Du das Update startest.
Dort sind all die für das Update runtergeladenen Dateien gespeichert und Du sparst Dir das immer neue runterladen von zig Gigabytes

Durch Deine vielen Bilder könnte das Starten am Anfang länger dauern, da der automatische Indexer für diese Masse sicher eine Weile braucht.
Wenn das einmal getan ist fällt diese Verzögerung weg.

Okay… ich würde die HDDs vermuten, die warmlaufen müssen beim Start und Auschalten des PCs, da die schnell in Standby schalten, aber du scheinst nur NVMEs/SSDs verbaut zu haben.

Könnte auch am watchdog liegen, der zu spät reagiert. Dieses “Hardware-Gerät” ist dafür zuständig, dass der Rechner in jedem Fall herunterfährt nach 15min. Wichtig bei Servern, auf PCs eher unwichtig, da der Power-Knopf in Reichweite ist.

Kann auch sein, dass ein Indexer auf deine Platten zugreift und das Aushängen bei Herunterfahren verzögert. Baloo war das bei Plasma glaube ich?

Man sollte sich da mal das Journal anschauen:

journalctl --list-boots
journalctl --boot -1 --no-pager

Solltest du auch hochladen können:

journalctl --boot -1 --no-pager | curl -F'file=@-' https://0x0.st

Ein Link erscheint dann im Terminal. Diesen kannst du dann als “preformatted text” posten.

Das halte ich nicht für schlau. Verwende zumindest ein RAM-Speicher mit Komprimierung, wenn du keine Hibernation/Ruhezustand brauchst und deine SSDs schonen willst. Siehe: [HowTo] Install and configure zram using zram-generator

Reale Zahlen:

$ zramctl
NAME       ALGORITHM DISKSIZE  DATA  COMPR  TOTAL STREAMS MOUNTPOINT
/dev/zram0 zstd         61,4G  1,8G 405,1M 414,5M       6 [SWAP]

Ja, das mit swap sehe ich auch so. Du verwendest den NVIDIA-Treiber v550.135, jedoch zeigt die Ausgabe:

loaded: N/A failed: nvidia gpu: nvidia,nvidia-nvswitch

was sagt?
mhwd -li

Hallo, aktuell bin ich gerade unter WIndows: Platten umkopieren und vorbereiten, wieder für Linux. Sprich: eine interne 2TB wird dann nur für Manjaro (downloads + Steam) genutzt. Dann noch einmal neu aufsetzen, wenn alles fest funktioniert. Das aber erst nach dem Wochenende. Samstag und Sonntag sind der Frau zu Liebe PC und Kamerafreie Zeiten…

Das kopieren dauert noch an :wink: Wenn durch, melde ich mich mit " mhwd -li

Und eine SwapDatei: ich habe im Grunde nur das System ganz neu installiert. Eine Abfrage, wie und ob Swap ist gar nicht darunter. Wenn Ihr das empfiehlt: nehme ich das an. Wäre da eine feste Datei nicht idealer?

PS: Drittanbieter, Flatpack: Ich hatte das aktiviert, gerade Lutris und anderes als Flatpack kommt mir da entgegen. ABER: Wenn ich dort “Auf aktualisierungen prüfen” aktiv stelle, meldete mir Manjaro nach jedem Neustart diverse zu installierende Komponenten: Die sich aber nicht installieren liessen. prüft diese Funktion auf Neuigkeiten innerhallb der Pakete? ich hoffte, dachte, nur die Flatpackversion selber.

So habe ich einige Neustarts damit verbracht, immer wieder zu versuchen, die gleichen fünf im Paketmanager angezeigten Updates herunterzuladen, die wohl aus der Flatpackrichtung kamen. Funktionierte nicht. Erst nach “auf updates prüfen” deaktivieren, maulte der Paketmaneger nicht mehr mit rot, Ausrufezeichen, neue Updates…

Eine Swap Datei ist auf jeden Fall flexibler, falls Du jemals was an der Größe ändern willst oder mußt.

Im dritten Schritt, unterhalb “Festplatte löschen”, kann man das Dateisystem auswählen und ob man Swap möchte oder nicht, und auch ob Swap Datei oder Swap Partition.

Man kann aber die gewünschte Größe nicht angeben und die per Voreinstellung erzeugte Größe ist meiner Erinnerung nach … ein bischen klein.

Im Falle einer Swap Datei kann man die Größe aber leicht nachträglich anpassen.
Ich installiere meißt ganz ohne und erzeuge die Swap Datei später dann selbst.

mhwd -li

listet:

> Installed PCI configs:
--------------------------------------------------------------------------------
                  NAME               VERSION          FREEDRIVER           TYPE
--------------------------------------------------------------------------------
          video-nvidia            2024.05.03               false            PCI


Warning: No installed USB configs!

PS: Manjaro startet nicht mehr. Ich wollte es gerade herunterfahren, dann “stand” es wieder. nach etwas über fünf Minuten habe ich dann ausgeschaltet.

Nun wollte ich neu installieren, vom Live-Stick gebootet, eine der internen SSD komplett als ext4 formatiert. Leider habe ich darauf keine Schreibrechte: Ich konnte nicht die Dateien von gestern, andere ext4 Platte über den Live Stick kopieren. Keine Zugriffsrechte auf die neu eingerichtete Platte!

Schade, denn alleine die 146 GB “Baldurs Gate 3”, also Spiel, über Steam zu laden, dauert hier knapp 6 Stunden (langsames Netz). Waaaah. Schön wäre gewesen, über den Livestick auch Daten retten zu können.

Also… auf zum neuen Install. Wobei ich da etwas hadere, weil das System sich ja schon zweimal nach Installation minutenlang bei Neustart / herunterfahren aufhängte, ohne dass ich irgendwie eingrenzen konnte, warum…

Die Besitzrechte musst du vergeben. Die bekommst du nicht einfach so, wie unter Windows.

Einhängen und: sudo chmod -R o+rw /einhaenge/pfad/ (was bewirkt, dass andere lesen und schreiben dürfen, neben dem Besitzer). Mit Gnome-Disks gibt es eine Option “Eigentümer werden” was genau das macht: sudo chown -R $USER:$USER /einhaenge/pfad/ Keine Ahnung was KDE Plasma da hat.