Fehler mit glibc und glibc-locales nach Installation und Systemupdate

Jein. Man installiert da Programme mit Snap oder Flatpak, die im Home-Verzeichnis sind oder ein separates Subvolume.

Man kann den Schreibschutz des Wurzelverzeichnisses aufheben und konventionell installieren, aber spätestens zum nächsten Update ist es dann wieder zurückgesetzt.

Wenn es keine System-Konfig ist, sondern Benutzer-Konfigs sind, dann ja.


Ich würde mal das Script durchlaufen lassen:

Terminal öffnen und Script in Variable laden:

export FILE=$(curl -s "https://forum.manjaro.org/raw/125822" | sed -n -r '/^###START###$/,/^###END###$/p')

Dann ausführen:

bash <(<<<"$FILE") --ask