Wayland funktioniert nicht

Hallo an alle,

Da ja immer mehr Berichte auftauchen das nvidia und wayland doch ganz gut können wollte ich auch mal schauen.
Also einmal abmelden - umschalten auf wayland - anmelden
Jetzt präsentierte mir mein Monitor seinen doch durchaus perfekten Schwarzwert und ich landete wieder auf dem Anmeldebildschirm.
Das kann ich jetzt beliebig wiederholen das Ergebnis bleibt gleich.
Ok warte auf ein Update. Das kam ja heute aber das selbe Ergebnis.

Nov 06 18:13:10 org.kde.LogoutPrompt[1703]: Xlib:  extension "NV-GLX" missing on display ":0".
Nov 06 18:13:20 systemd[630]: obex.service: Failed with result 'exit-code'.
Nov 06 18:13:24 systemd-coredump[1900]: [🡕] Process 1845 (kwin_wayland) of user 1000 dumped core.
                                        
                                        Stack trace of thread 1845:

Weiss wer wo ich hingreifen muss ?

1 Like

Ich habe den Übeltäter gefunden
__GL_THREADED_OPTIMIZATIONS=1
damit startet wayland nicht.
So weit so gut
Firefox und Steam flackern so vor sich hin
steam mal aus der console heraus ohne scaling ging dann.
Ok irgendwas mit dem skalieren stimmt nicht.
Da habe ich die Option unter Anzeige und Monitor gefunden “dem System es überlassen”
Die Option ist nur unter wayland da
Ausprobieren = ganz schlechte Idee
jetzt habe ich einen schwarzen Bildschirm mit einem Mauszeiger drauf

Wie bekomme ich das jetzt rückgängig gemacht ?

1 Like

Ich habe die Einstellung gefunden

[KScreen]
ScaleFactor=1
ScreenScaleFactors=DP-2=1;
XwaylandClientsScale=true

von false auf true setzen.

Muss der Factor 0 oder 1 sein ?

Soweit funktioniert es jetzt scheinbar.
Im Gegensatz zu x11 gibt journal so einiges aus

Nov 07 18:19:15 pipewire[1595]: mod.client-node: 0x55a177be7f70: unknown peer 0x55a177be88b0 fd:89
Nov 07 18:19:15 pipewire[1595]: mod.client-node: 0x55a177b8ba40: unknown peer 0x55a177b8c380 fd:91
Nov 07 18:21:13 pipewire[1595]: mod.client-node: 0x55a177a30b50: unknown peer 0x55a177a04fb0 fd:46
Nov 07 18:21:14 pipewire[1595]: mod.client-node: 0x55a177933ac0: unknown peer 0x55a177a0e440 fd:46
Nov 07 18:21:34 systemd[1352]: app-kaccess@autostart.service: Failed with result 'exit-code'.
Nov 07 18:21:35 systemd[1352]: plasma-kactivitymanagerd.service: Failed with result 'exit-code'.
Nov 07 18:21:35 systemd[1352]: plasma-powerdevil.service: Failed with result 'exit-code'.
Nov 07 18:21:35 systemd[1352]: app-msm_kde_notifier@autostart.service: Failed with result 'exit-code'.
Nov 07 18:21:35 systemd[1352]: app-pamac\x2dtray\x2dplasma@autostart.service: Failed with result 'exit-code'.
Nov 07 18:21:35 systemd[1352]: plasma-xdg-desktop-portal-kde.service: Failed with result 'exit-code'.
Nov 07 18:21:35 systemd[1352]: plasma-plasmashell.service: Failed with result 'exit-code'.
Nov 07 18:21:35 systemd[1352]: plasma-kded.service: Failed with result 'exit-code'.
Nov 07 18:21:35 systemd[1352]: plasma-polkit-agent.service: Failed with result 'exit-code'.

Wer einen Tipp hat ist gerne gehört

Grüß dich!

Auch auf die Gefahr hin etwas Offensichtliches zu sagen, aber hast du dir die Prärequisiten zu Nvidia + Wayland mal angeschaut? Ggf. möchtest du hierauf mal einen Blick werfen: Plasma/Wayland/Nvidia - KDE Community Wiki

Ich nutze Wayland und meine RTX bereits seit einem Jahr. Es ist wirklich noch nicht perfekt (Hatte immer wieder zu kämpfen mit Bildschirmartefakten, Flackern, etc.), aber es wurde die letzten Monate doch erheblich verbessert, sodass ich mit dem aktuellen Nvidia Treiber (535.129.03) aus dem Testing Branch von Manjaro jetzt bestens aufgestellt bin.

Mittlerweile habe ich eigentlich keine Probleme mehr mit meiner Nvidia Karte und Wayland.

Beste Grüße

EDIT: Entscheidend ist, dass du den Modesetting Treiber nutzt.

Gerne mal prüfen, ob sudo cat /sys/module/nvidia_drm/parameters/modeset ein “Y” ausspuckt

Alles gut soweit. Es läuft. Habe auch die Fehlermeldungen beseitigen können. Die hatten weniger mit nvidia zu tun.
Aber wie du schon sagst

Die nächste Treibergeneration soll ja in der Beziehung einen großen Schritt machen.
Schauen wir mal

1 Like

das können alle nvidia-nutzer nur hoffen. aktuell machen ja ziemlich alle größeren Distros kurzen Prozess und kündigen Wayland als neuen Standard an. Hätte nicht gedacht das es so einen radikalen Schnitt gibt und befürchte das die Nutzer von nvidia-gpu’s demnächst in die röhre schauen müssen oder auf amd und intel hardware umsteigen. so störrisch wie nvidia ist bezweifele ich eine ernsthafte unterstützung durch nvidia.

Deswegen wollte ich ja mal schauen wie wayland so läuft aktuell.
Ich finde ja da sind 2 seiten etwas störrisch.
Aber der radikale Schnitt war doch nötig das mal alle Seiten aus der Hüfte kommen.
Nvidia wird schon nicht den Markt aufgeben.

Linux-Desktop-Systeme sind aber kein Markt für Nvidia.

Das würde ich so nicht unterschreiben. Es ist ja ein wachsender Markt den man sich nicht entgehen lassen will. Ist ja nicht mehr wie vor 20 Jahren. Siehe Steamdeck etc. Microsoft gibt ja auch immer wieder einen Wink mit dem Zaunspfahl auf Linux. Die wollen ja die Ottonormalverbraucher loswerden.

Ottonormalverbraucher*in nutzt das smartphone, an der Wand hängt ein multimediacenter mit x-metern bildschirmdiagonale und in der ecke werkelt eine playstation. die zeiten des pc sind deshalb vorbei, der markt schrumpft drastisch und der klassische pc-nutzer wird langsam aber sicher zu einem technik-dinosaurier. zeiten ändern sich…