TP-Link Archer T2U Nano wird nicht richtig erkannt

Scheinbar wurde der Stick nur zum Teil richtig autom. in Manjaro eingebunden, denn in der Taskleiste wird kein WLAN Symbol angezeigt und auch in den Systemeinstellungen unter WLAN & Internet wird mir keine WLAN Verbindung angezeigt. Bin dann mal hingegangen und wollte eine manuell anlegen, hier wird mir der Stick aber erst gar nicht zur Auswahl angeboten.

moderator edit - removed screenshot of text

Hat hier zufällig jemand denselben Stick und weiß wie man diesen richtig installiert bekommt?

Bitte mal Ergebnis folgender Befehle posten:

uname -r
inxi -Nza
pacman -Qs 'headers|dkms'
rfkill
ip a

Man könnte erst mal die integrierten Treiber eines neueren Kernels (z.B. 6.13) testen, ansonsten vermute ich, brauchst Du diesen Treiber (aus dem AUR):

https://aur.archlinux.org/packages/rtl8821au-dkms-git

Falls Du den installieren möchtest:

pamac build rtl8821au-dkms-git

… und rebooten.

1 Like

moderator edit - removed screenshot of text

Habe auch mal den Kernel 6.13.0-3-rt5-Manjaro ausprobiert, aber auch hiermit wurde der Stick nicht erkannt.

OK, klar zu erkennen: Kein Treiber für TP-Link AC600 installiert.

Würde wie oben den benannten Treiber installieren. Wenn es nicht direkt funktioniert noch dkms via

pamac install dkms

und die die zugehörigen linux-headers für die installierten Kernels installieren. Für die Installation der headers gibt es einen hübschen Einzeiler:

pamac install $(pamac list --installed --quiet | grep "^linux" | grep "^linux[0-9]*[-rt]*$" | awk '{print $1"-headers"}' ORS=' ')

Anschließend neustarten.

1 Like

Es hat funktioniert, der USB WLAN Stick wird jetzt erkannt und ich kann mich ohne Probleme mit dem WLAN verbinden.

Folgenden Treiber habe ich dazu verwendet
https://aur.archlinux.org/packages/rtw88-dkms-git

Hier die Schritte die ich gemacht habe, vielleicht hilft es dem ein oder anderen in Zukunft nochmal weiter.

pamac build rtw88-dkms-git
pamac install dkms
pamac install $(pamac list --installed --quiet | grep "^linux" | grep "^linux[0-9]*[-rt]*$" | awk '{print $1"-headers"}' ORS=' ')

Rechner neu starten

1 Like

Jetzt aber nochmal eine Frage aus Sicht eines Linux Neulings, wie kann man sicher sein dass der Treiber keinen Schadcode enthält? Wie lässt sich sowas prüfen?

Kannst du nicht als “Neuling”, es sei denn kannst die Skripte lesen oder auch den Quellcode.

Niemand erwartet, dass man Programmieren können muss (ein Buch schreiben) als Entwickler (Autor). Man sollte aber zumindest ein Buch (Quellcode) lesen und verstehen können, ohne auf die Filmversion (kompilierte Version) bestehen zu müssen, damit man versteht, worum es geht.

Dann lässt sich der Quellcode (das Buch) prüfen.

1 Like

Ich wollte jetzt mal einen anderen Treiber ausprobieren, aber irgendwie scheint dort die dkms-install.sh im Archiv v5.6.4.2.zip zu fehlen?

wget https://github.com/aircrack-ng/rtl8812au/archive/v5.6.4.2.zip
unzip ~/v5.6.4.2.zip
cd ~/rtl8812au-5.6.4.2
sudo ./dkms-install.sh

Quelle
https://forum.ubuntuusers.de/topic/neuen-usb-wlan-adapter-verbinden/7/#post-9163029

Normalerweise sollte die dkms-install.sh doch hier enthalten sein, oder nicht?

Geh doch auf die Seite und schau nach: GitHub - aircrack-ng/rtl8812au: RTL8812AU/21AU and RTL8814AU driver with monitor mode and frame injection ? Jedenfalls ist der Treiber veraltet, nicht zu empfehlen. Kannst du auf einem alten Ubuntu verwenden.

1 Like

This topic was automatically closed 3 days after the last reply. New replies are no longer allowed.