Thunderbird Umzug Win auf Manjaro - Problem mit Profilerkennung

Hello Again,

eigentlich wollte ich ne Auszeit nehmen, ein Buch zu Manjaro lesen und euch mit meinen laienhaften Fragen verschonen. Doch leider ist das Buch noch nicht da, könnte mir wahrscheinlich bei der Frage auch nicht helfen und bin zudem seit Stunden genervt (von mir, Thunderbird und meinem borstigen PC).

Hier mein Problem:
Innerhalb von Windows habe ich schon zigmal den Thunderbird bzw. meine Thunderbird-Profile mitgenommen bzw. umgezogen (neuer PC, Win neu aufgesetzt etc.). War nie ein Problem, einfach Profilordner auf altem PC kopiert und im neuen PC oder WinSystem an gleicher Stelle eingefügt.

Diese Vorgehensweise, die ich auch im Netz fand, funktioniert dieses mal einfach nicht.

Meine Systeminfos:

Thunderbird Umzug von

altes System Win10: Thunderbird 140.2.1esr (aktuellste Version, habe ich überprüft)

nach

neues System Manjaro: Thunderbird 142.0-1 (über Software hinzufügen gestern installiert; offizielles Repo)

Was habe ich versucht:

  1. Thunderbird-Profilordner in Win10 kopiert (C:\Users\Kulle\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles) dann in Manjaro gewechselt und dort im Thunderbird Ordner (root-home-kulle-thunderbird) die dort vorhandenen Profile gelöscht und durch die von Win10 kopierten Profile ersetzt (die dort ebenfalls vorhandenen Dateien installs.ini und profiles.ini wurden im Ordner belassen). Dann Thunderbird geöffnet und voilà: Your Thunderbird profile cannot be loaded. It may be missing or inaccessible.
    s. nur thunderbird profil mit nehmen von Windows zu linux! - Programme - Linux Guides Community

Im Link wird auch ImportExportTool NG erwähnt, das ich schon auf Windows verwendete, damals nicht zuverlässig funktionierte und zu Datenverlust führte (was ich erst Monate später feststellte). War an sich nicht weiter schlimm, möchte es nicht mehr verwenden, mir fehlt seitdem das Vertrauen.

  1. Dann habe ich nur noch die Profile von Win10 im Thunderbird Ordner (root-home-kulle-thunderbird) belassen und die dort vorhandenen Dateien installs.ini und profiles.ini gelöscht.

Ergebnis: Thunderbird öffnet sich und bietet mir das Account Setup an.

Gehe ich jetzt in den Thunderbird Ordner (root-home-kulle-thunderbird) sind dort vier neue Dateien angelegt worden (zwei Profile und die gelöschten installs.ini und profiles.ini sind wieder da). Was mir auffällt: die Endungen der (wahrscheinlich durch Thunderbird) neu erstellten Profile unterscheiden sich bei einem Ordner. Während die Profile aus Win10 die Endungen .default und .default-esr haben, enden die neu erstellten Profile mit .default und .default-release. Vielleicht ist das ja das Problem.

  1. Also denke ich mir, ich ersetzte einfach die Endung meines Win10 Profilordners .default-esr durch .default-release und füge die Profile aus Win10 wieder an der entsprechenden Stelle in Manjaro ein.

Nach Start Thunderbird: Leider öffnet sich Thunderbird wiederum mit dem Account Setup und im Thunderbird Ordner (Manjaro)findet sich neben meinem geänderten Profil nun ein neues (zweites) Profil mit (ebenfalls) der Endung .default-release. Meine Umbenennung des Win10 Profils hat nichts gebracht.

  1. Dann habe ich den kompletten Thunderbird Ordner auf Win10 kopiert und den Thunderbird Ordner in Manjaro komplett damit ersetzt.

s. z. B.: Thunderbird Mailverlauf, Adressen zurückspeichern

Ergebnis: Nach Start Thunderbird: Leider öffnet sich Thunderbird wiederum mit dem Account Setup, erkennt meine Profile nicht und, wenn ich den Thunderbird Ordner in Manjaro öffne, dann finde ich dort einen neuen Ordner (wahrscheinlich von Thunderbird angelegt) mit der Bezeichnung s2ig212e.default-release.

OK Leute, was mach ich den jetzt wieder falsch (weder Wiki, YouTube o. ä. konnten mir helfen), weiß jemand, was ich falsch mache. Wo ist der Fehler in meiner Vorgehensweise?

Für jegliche Hilfe bin ich dankbar.

Kulle

Hast Du mal die Export / Import Funktion in TB versucht?
Nimmt zwar keine Passwörter mit, und muss < ich glaube 300MB sein als .zip datei (was bedeutet, z.B. in IMAP nicht alle Ordner lokal zu speichern), aber als “Transformation” zu einem neuen Ort fkt. das bei mir mehrfach / Systemübergreifend problemlos

Thunderbird → Menüleiste → Werkzeuge

Hallo Merlin,

habe ich noch nicht probiert. Meine Dateien sind auch über 3GB groß. Gerade bin ich auf ne andere Möglichkeit gestoßen. U. U. muss ich das Profil durch einen Kanalwechsel von .esr auf .release ändern (auf Win10) und dann kann ich alles vll. problemlos umziehen. Werde ich gleich mal probieren und dann meine Erfahrungen mitteilen. Danke für deinen Hinweis.

Kulle

Sollte funktionieren. Dafür ist es ja gemacht.
Auf jeden Fall hast Du so ein Backup - zusätzlich zum vorhandenen kompletten Profil auf Windows.

Wichtig scheint zu sein, die Ordner von Thunderbird komprimieren zu lassen, bevor das Profil dann, nachdem Thunderbird geschlossen wurde, kopiert und transferiert wird.

Und eine Datei muß weg: pkcs11.txt - die stört im migrierten Profil.
(u.a. steht da ein absoluter Pfad zum Profil drin - der ist natürlich unter Linux anders geschrieben als unter Windows und weist ohnehin woanders hin)

(die AI war auch ungefragt in den Suchergebnissen vertreten und meinte signon.sqlite muß auch weggelassen werden - das glaube ich aber erstmal nicht und würde es nach der verlinkten Beschreibung machen)

Gesucht habe ich mit Google hiernach:
migrate thunderbird profile from windows to linux

Hier ist die Vorgehensweise beschrieben:

https://superuser.com/questions/1550634/moving-thunderbird-email-setup-from-win10-to-linux-ubuntu

Das ist kein Bericht aus eigener Erfahrung.
Ich kann das nicht selbst probieren und bestätigen, weil ich kein Windows habe.
Sieht aber plausibel aus und wurde auch von anderen mit einem grünen Häkchen als korrekte Lösung markiert.

Schlimmstenfalls kann man auch einfach die Accounts neu einrichten und dann, falls die Daten nicht (mehr) auf dem Mailserver vorhanden sind, einfach die Ordner ImapMail und Mail (für lokale und Pop Accounts) von alt nach neu kopieren.
(das Programm darf nicht laufen währenddessen)

Es geht auf jeden Fall nichts verloren solange Du diese beiden hast.

1 Like

Hi, ich kann mich zwar nicht mehr genau erinnern, wie ich das gemacht habe.
Theoretisch soll es reichen, wenn Du alles was auf Windows im Ordner <irgendwas>.default-release ist, kopierst und unter Linux in den Ordner <deinHome>/.thunderbird/<irgendwas>.default-release einfügst.
Eventuell muss die Version bei beiden Installationen auf dem gleichen Stand sein.

1 Like

Sollte größtenteils funktionieren, allerdings sind da auch Dateien dabei, die absolute Pfade enthalten - das kann natürlich beim Umstieg von Windows zu Linux nicht funktionieren.

Wie schon gesagt ist pkcs11.txt eine davon, eine weitere die ich sah ist z.B:
folderCache.json, aber die wird u.U. einfach neu generiert, nehme ich an.

signon.sqlite enthält hingegen keine Pfade - da lag die AI mit ihrer Auskunft wohl daneben.

Ich hab gerade mal in meine pkcs11.txt geschaut und da stehen auch noch die ganzen Windows-Pfade drin.
Scheint Thunderbird hier aber nicht die Bohne zu stören.
folderCache.json scheint er fortlaufend zu schreiben. Enthält Linux-, sowie Windows-Pfade.

Soweit ich das gerade auf Mozilla und div. Foren gelesen habe:
a) Wichtig ist unter Windows das Profil aus appdata\roaming\thunderbird und NICHT aus appdata\local\thunderbird zu kopieren.

b) Wenn Pfade anzupassen sind, dann in profiles.ini. Was aber umgangen wird, wenn man den Inhalt in das vorhandene .default-release kippt.

Fast richtig - nicht ganz. :wink:
Du kopierst den Inhalt des alten Profils ins neue - nicht den ganzen Profilordner ersetzen.

also nicht den Ordner (z.B. z6yuvtl7.default) kopieren, sondern nur das was darin ist in den neuen Profilordner mit ähnlich kryptischem Namen

Der Ordner müsste die Endung .default-release haben.
Das aktuelle Profil lässt sich lt. Doku über HamburgerMenü → Hilfe → Informationen zur Fehlerbehebung → Abschnitt Allgemeine Informationen - Profilordner (Wie Sie Ihr Profil finden)

Hallo Zauberer-Merlin, Nachlese und Boldt,

ich habs geschafft, juhu. Es war diesesmal ne Mischung aus mehreren Vorschlägen.

Also wie im Link von Nachlese, habe ich erstmal die Thunderbirdversion Win10 und Manjaro auf den gleichen Stand gebracht (WinVersion upgegradet auf release-Kanal), dann komprimiert (was echt was gebracht hat, hatte ich vorher noch nie gemacht). Dann habe ich erstmal nen eigenen Versuch unternommen und den Thunderbird Ordner auf Manjaro einfach mit der Thunderbird Kopie Win ersetzt, was aber nicht funktiuonierte (kam wieder nur Account Setup). Ja ich weiß, hat keiner geschrieben, wollt es halt einfach versuchen. Satz mit X.

Dann habe ich die .release Profildatei auf Manjaro (wie von Boldt vorgeschlagen) mit dem Inhalt der Win10 .esr Profildatei ersetzt. Nun habe ich noch die pkcs11.txt Datei gelöscht (wie Nachlese geschrieben hat) und siehe da,

es funktioniert und die Profile wurden erkannt.

Es gab nur noch ein paar Probleme mit manchen E-Mails (beim Verschieben von Ordner zu Ordner) was aber durch: Rechtsklick Ordner → Eigenschaften → Reparieren behoben wurde. Dies habe ich bei allen Ordner durchgeführt und bis jetzt funktioniert alles fehlerfrei (soweit ich erkennen kann). Der Kanalunterschied .esr (Thunderbird auf Win) zu .release (Thunderbird Manjaro aus dem Manjaro Softwarecenter) scheint ein Problem gewesen zu sein, wie auch Win10rückstände (pkcs11.txt) für Manjaro.

Also Nachlese und Boldt, ihr habt diesesmal in Teamarbeit die Lösung herbeigeführt. Kann ich bei euch beiden gleichzeitig “solution” anklicken? Keine Ahnung, aber ich möchte nicht einen anklicken und der andere geht dann leer aus;) und ist sauer auf mich. Ich bin euch allen dankbar.

War die Erläuterung ausführlich genug, falls nein, bitte einfach fragen, dann versuche ich mein Vorgehen noch besser zu erklären.

Beste Grüße
Kulle

Nachtrag: Gerade sehe ich auch noch die neue Anmerkung von Nachlese. Genau so habe ich es gemacht. Danke, du hast natürlich wieder vollkommen recht.

Fast richtig - nicht ganz. :wink:
Du kopierst den Inhalt des alten Profils ins neue - nicht den ganzen Profilordner ersetzen.

also nicht den Ordner (z.B. z6yuvtl7.default) kopieren, sondern nur das was darin ist in den neuen Profilordner mit ähnlich kryptischem Namen

Schön.
Ich freue mich, daß ich habe mithelfen können.
Ich bin nicht scharf auf das grüne Häkchen - gib’s ihm.

Am Ende ist nur wichtig, daß das ganze hier in relativ kurzer Zeit zu einer Lösung für Dich geführt hat und der Weg auch hier dokumentiert ist.

2 Likes

Ich mach mir zwar auch nicht so viel draus, aber wenn Du ihn nicht willst. :rofl:
@Kulle Ich würde sagen, setz den Haken, wo der größte Teil der Lösung ist.

freut mich, dass ich der Gemeinschaft was zurück geben konnte…

1 Like

Servus Kulle,

(leichte Abweichung zum Thema)
Hast du wirklich ein Buch bestellt?
Hatte mal das gleiche vor, hab mich aber kurzfristig noch für eine Weiterbildung (IHK) entschieden.
Ich könnte dir meine anfängliche Notizen und Projekte zusammenstellen und zukommen lassen.
…irgendwie.
meglicherweise fendescht da ebbes ond kasch dann üba

Gruß aus Ulm (das andere Schwaben)

Bei meinen Linux zu Linux Umzügen waren
die Bootparameter von thunderbird, anzeigen im terminal per thunderbird -h immer sehr hilfreich zum Beispiel:
thunderbird --allow-downgrade -P /home/john1/.thunderbird
oder
thunderbird --ProfileManager

Da gings aber um altes Profil von höherem Thunderbird nutzbar zu nachen!

1 Like

Sehr nützliche Sache wenn man von einer Distro zu einer anderen wechselt
z.B. von Arch oder Manjaro auf Debian stable oder Mint oder Ubuntu.
Arch hat fast sicher die höhere Version und man muß das Profil “downgraden” damit es in einer niedrigeren funktioniert.

Ich hatte das Problem tatsächlich schon
auch erst kürzlich mit Firefox und meinem Wechsel von Firefox current zurück zu Firefox ESR (wegen Wechsel zu Debian)
und hätte wohl auch selbst mal drauf kommen können, mittels thunderbird -h nachzusehen ob es da eine Möglichkeit gibt.

… mach ich ja sonst auch mit allen möglichen Programmen, um zu lernen, was es für Optionen gibt

Kam ich hier aber nicht drauf …
Ich kannte diese Möglichkeit tatsächlich nicht - und hatt sie nicht mal vermutet.

Hätt ich das gewußt, wär es einfacher gewesen …

Deshalb:

Vielen Dank!
für diesen Hinweis und daß Du Dir die Zeit genommen hast, das hier zu schreiben

Das Wissen darum wird zumindest mir sicherlich zukünftig mal sehr nützlich sein.

well done!

:+1:

Hallo Leute,

sry war die letzten Tage nicht verfügbar.

Ja, ja, der grüne Haken treibt mich die ganze Zeit noch um. Nachlese und Boldt, haben beide gute Anmerkungen (salomonisch der eine und le pour le Mérite der andere, beides anerkennenswert). Aber trotz viel nachdenken, kann ich mich nicht entscheiden. Ihr müsst euch einigen und mir sagen, wer stellvertretend für beide den grünen Haken bekommt. Verdient habt ihr ihn für mich jedenfalls beide gemeinsam, mein Problem wurde von euch beiden gemeinsam gelöst.

Gerade dieses Gemeinsame, diese Gemeinschaft (bin zwar noch nicht lange dabei) und auch nette wie prompte Hilfe im Forum freut mich. Deshalb wäre es auch toll, wenn man Hilfe in Gemeinschaftsform auch gemeinschaftlich grün abhacken und damit honorieren könnte. Schade, dass es nicht die Möglichkeit gibt, bei mehr als einem User den Solution-Button zu drücken. Bitte teilt mir mit, falls es diese Möglichkeit gibt (bin bestimmt nicht der erste mit diesem Dilemma).

Nachlese und Boldt ihr seid beide Top und habt beide gemeinsam mit euren Vorschlägen mein Problem gelöst.

The solution goes to Nachlese and Boldt und zwar zu gleichen Teilen.

LG

Kulle

Hallo JohnML,

vielen Dank für den Tip, wird notiert und ausprobiert.

Viele Grüße
Kulle

Griaß di RayCell-365,

des wär subrgut.

Vorschlag: Heute kommt mein Buch.

Wenn ich das Buch gelesen habe, dann melde ich mich und wir tauschen einfach Buch gegen Unterlagen aus. Da ich bei Manjaro wirklich ein blutiger Anfänger bin, möchte ich erst nur das Buch lesen (nicht das zuviel Input mit verschiedenen Unterlagen am Ende mein Aufnahmevermögen sprengt;). Wenn ich das Buch gelesen habe, würde ich gerne deine Manjarounterlagen lesen und vom Wissenstand → Buch ausgehend mein Verständnis erweitern/ausbauen.

Diese Vorgehensweise wäre doch für uns beide was, wie findest du den Vorschlag.

Viele Grüße

Kulle

Hallo JohnML,

vielen Dank für den Tip, wird notiert und ausprobiert.

Viele Grüße
Kulle

This topic was automatically closed 3 days after the last reply. New replies are no longer allowed.