Probleme beim Zugriff auf das Handy

Hallo!
Ich möchte gerne Daten auf mein Handy schreiben und habe es deswegen an meinen PC angeschlossen.
Es wird zwar als DLI22 angezeigt aber wenn ich darauf zugreifen will bekomme ich folgende Meldung:
Wird hochgeladen: Bildschirmfoto_2022-03-31_19-50-25.png …

Da ich am Handy MTP freigegeben habe sollte es eigentlich funktionieren, aber das will es nicht.

Hat jemand eine Idee woran es liegt?

Vielen Dank im voraus.

MfG R.Lehmeier

Wurde denn auch am Handy der Zugriff gestattet auf den Speicher?

Ich kenne es zumindest von Android so, das ich dann auch erst bestätigen muss, ob das Gerät nur geladen werden soll über USB oder eben ob auch Zugriff auf den Speicher erfolgen soll.

Ja, dadurch konnte ich ja erst MTP freigeben.

Es ist übrigens ein Android 7.0.

Ich weiß nicht genau, was “wenn ich darauf zugreifen will” für Dich bedeutet.

Wenn ich das mache, sehe ich

auf dem Telefon eine Nachricht, in welchem Modus es ist
(“wird geladen” ist die Standardauswahl))
und muß dort, auf dem Telefon, die Option zur Dateiübertragung auswählen

dann sehe ich im Dateimanager mein Telefon (bei mir heißt es nur “Android”)

Wenn ich das anklicke, sehe ich 2 Ordner

android
und
Interner gemeinsamer Speicher

In beiden sind mehrere Ordner - einer davon heißt “DCIM”
Darin wiederum ist ein Ordner “Camera” - da sind die Fotos drin, die die Kamera des Telefons gemacht hat.

Es gibt auch noch “Downloads”, “Documents”, “Pictures” …

Du mußt einen davon öffnen bzw. dafür sorgen, daß das Bild, was Du hochladen willst, in einem dieser Ordner landet.

Normale Kopieroperation per ziehen und ablegen oder wie auch immer Du das sonst machst, wenn Du Zeug von hier nach da kopierst.

… es ist ein Huawei Honor DLI-L22 - richtig?
(spielt eigentlich keine Rolle - nur daß es Android ist …)

Huawai-Geräte werden vom PC als CD-Laufwerke erkannt. Für Windows ist gibt es ein Programm auf diesem Laufwerk. Unter Linux-Systemen funktioniert es anders, siehe hier.

Du könntest es mal mit KDE Connect probieren.

@reinheaven: soeben versucht, funktioniert nicht, da das Huawai als CD-Laufwerk mit dem Namen HiSuite erkannt wird und diese Dateien enthält:

ls -l /run/media/josef/HiSuite/
insgesamt 1939
-r-------- 1 josef josef      72 16. Okt 2015  Autorun.inf
dr-x------ 1 josef josef    2048 16. Okt 2015  Document
-r-------- 1 josef josef 1956552 19. Apr 2016  HiSuiteDownLoader.exe
-r-------- 1 josef josef   25718 16. Okt 2015  HiSuite.ico

Das muß eine Spezialität des Android sein, welches Huawei ausliefert.
Ich habe sowas noch nie gesehen - hab aber immer nur Samsung Telefone und einmal auch ein Xiaomi gehabt.

Was bei mir - und normalerweise bei allen Android Phones passiert wenn ich es per USB verbinde
ist folgendes:

ich schließe das USB Kabel an

auf dem Telefon erscheint eine Nachricht
(daß das Phone verbunden ist und nur aufgeladen wird - der Inhalt kann unterschiedlich sein
die Essenz ist: nur laden, keine Dateiübertragung)

Die Nachricht sieht man wie alle Nachrichten - wenn man von der oberen Benachrichtigungsleiste nach unten wischt.

Man tippt auf die Nachricht.

Das steht sie dann - und: für weitere Optionen tippen
Macht man das, kann man PTP, Tethering, Midi oder auch Dateiübertragung auswählen.

Erst jetzt, nach der Auswahl des Modus auf dem Telefon, macht es Sinn, sich dem PC und dem dortigen Dateimanager zu widmen.
Hat man Dateiübertragung (heißt machmal auch tatsächlich irgendwas mit mtp) auf dem Telefon gewählt,
kann man das neue Gerät im Dateimanager öffnen und … Dateien transferieren.

Ich habe noch kein Android Phone erlebt, bei dem das nicht so funktionierte.
Aber eben auch keins von Huawei.

Es gibt u.U. auch die Möglichkeit, diesen Modus auf dem Phone als default einzustellen, wenn über USB verbunden wird.
… habe ich nie gemacht.

und: ich habe mtpfs nicht installiert - geht ohne.
Zumindest in Xfce - ich habe nur gvfs-mtp und gvfs-gphoto2 (für ptp) installiert.

Ich nutze auch ein Huawei und solang gvfs-mtp installiert ist, geht das problemlos.
Aber eben wie schon geschrieben wurde, nur wenn ich den Dateizugriff auch am Handy gestatte.
Daher anfänglich meine Frage danach…

Meine Antwort ist leider nicht direkt an @Lehmeier’s Problem gerichtet, aber an das Thema allgemein. Mich hat schon vor Jahren dieses gefrimmel mit dem USB-Kabel genervt, zumal auch die Übertragungsraten miserabel waren und oft genug die Übertragung abgebrochen wurde wenn sich das Gerät wieder gesperrt hat.

Daher nutze ich daher seit langem ftp dazu, im LAN/WLAN hängen die Geräte ja eh meist alle. Für Android nehm ich immer “primitiveFTP” als Server aufm Handy das gibts im GoogleStore oder auch bei F-Droid. Somit kann das Handy beim Datenübertragen (wenns mal paar mehr sind) auch gesperrt bleiben. :wink:

… kenn ich leider nicht klingt aber auch ganz gut … Hauptsache kein Kabelgefummel mehr. :laughing:

Da bei mir libmtp, gvfs-mtp, mtpfs und simple-mtpfs installiert sollte es klappen aber ich habe folgende Fehlermeldung:

Bildschirmfoto_2022-04-02_10-22-56

Was das Handy angeht so ist es ein Honor 6A und meldet sich als DLI22.

Wenn ich es anstöpsel dann kann ich am Handy auswählen ob ich es nur laden oder Daten übertragen möchte.
Die Datenübertragung wird dann per mtp erledigt.

Allerdings friert mit immer der Thunar ein.

Da ich es am Anfang vergessen habe möchte ich nun noch etwas zu meinem ( älteren ) Rechner sagen:

 inxi -Fxxxzo
System:
  Kernel: 5.10.105-1-MANJARO arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 11.2.0
    Desktop: Xfce v: 4.16.0 tk: Gtk v: 3.24.29 info: xfce4-panel wm: xfwm
    v: 4.16.1 vt: 7 dm: LightDM v: 1.30.0 Distro: Manjaro Linux
    base: Arch Linux
Machine:
  Type: Desktop System: Dell product: OptiPlex 360 v: N/A
    serial: <superuser required> Chassis: type: 6 serial: <superuser required>
  Mobo: Dell model: 0T656F v: A01 serial: <superuser required> BIOS: Dell
    v: A07 date: 06/18/2012
CPU:
  Info: dual core model: Pentium E5200 bits: 64 type: MCP smt: <unsupported>
    arch: Core Yorkfield rev: 6 cache: L1: 128 KiB L2: 2 MiB
  Speed (MHz): avg: 2161 high: 2243 min/max: N/A cores: 1: 2243 2: 2079
    bogomips: 9977
  Flags: ht lm nx pae sse sse2 sse3 ssse3
Graphics:
  Device-1: NVIDIA GT218 [GeForce 210] driver: nouveau v: kernel pcie:
    speed: 2.5 GT/s lanes: 16 ports: active: DVI-I-1 empty: HDMI-A-1,VGA-1
    bus-ID: 01:00.0 chip-ID: 10de:0a65 class-ID: 0300
  Device-2: Microsoft LifeCam HD-5000 type: USB
    driver: snd-usb-audio,uvcvideo bus-ID: 2-4:3 chip-ID: 045e:076d
    class-ID: 0102
  Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.3 compositor: xfwm v: 4.16.1 driver:
    X: loaded: modesetting alternate: fbdev,vesa gpu: nouveau display-ID: :0
    screens: 1
  Screen-1: 0 s-res: 1680x1050 s-dpi: 96 s-size: 444x277mm (17.48x10.91")
    s-diag: 523mm (20.6")
  Monitor-1: DVI-I-1 model: LG (GoldStar) L226WTQ serial: <filter>
    res: 1680x1050 hz: 60 dpi: 90 size: 474x296mm (18.66x11.65")
    diag: 585mm (23") modes: max: 1680x1050 min: 720x400
  OpenGL: renderer: NVA8 v: 3.3 Mesa 21.3.7 direct render: Yes
Audio:
  Device-1: Intel NM10/ICH7 Family High Definition Audio vendor: Dell
    driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:1b.0 chip-ID: 8086:27d8
    class-ID: 0403
  Device-2: NVIDIA High Definition Audio driver: snd_hda_intel v: kernel
    pcie: speed: 2.5 GT/s lanes: 16 bus-ID: 01:00.1 chip-ID: 10de:0be3
    class-ID: 0403
  Device-3: Microsoft LifeCam HD-5000 type: USB
    driver: snd-usb-audio,uvcvideo bus-ID: 2-4:3 chip-ID: 045e:076d
    class-ID: 0102
  Sound Server-1: ALSA v: k5.10.105-1-MANJARO running: yes
  Sound Server-2: sndio v: N/A running: no
  Sound Server-3: PulseAudio v: 15.0 running: no
  Sound Server-4: PipeWire v: 0.3.48 running: yes
Network:
  Device-1: Broadcom NetLink BCM5784M Gigabit Ethernet PCIe vendor: Dell
    driver: tg3 v: kernel pcie: speed: 2.5 GT/s lanes: 1 port: N/A
    bus-ID: 02:00.0 chip-ID: 14e4:1698 class-ID: 0200
  IF: enp2s0 state: down mac: <filter>
  Device-2: Realtek RTL-8100/8101L/8139 PCI Fast Ethernet Adapter
    driver: 8139too v: 0.9.28 port: cc00 bus-ID: 03:00.0 chip-ID: 10ec:8139
    class-ID: 0200
  IF: enp3s0 state: unknown speed: 100 Mbps duplex: full mac: <filter>
Drives:
  Local Storage: total: 946.43 GiB used: 695.7 GiB (73.5%)
  ID-1: /dev/sda vendor: Samsung model: SSD 860 QVO 1TB size: 931.51 GiB
    speed: <unknown> type: SSD serial: <filter> rev: 2B6Q scheme: GPT
  ID-2: /dev/sdd type: USB vendor: Generic model: MassStorageClass
    size: 14.92 GiB type: N/A serial: <filter> rev: 1209 scheme: MBR
Partition:
  ID-1: / size: 105.18 GiB used: 78.89 GiB (75.0%) fs: ext4 dev: /dev/sda2
  ID-2: /boot size: 973.4 MiB used: 145.9 MiB (15.0%) fs: ext4
    dev: /dev/sda1
  ID-3: /home size: 779.45 GiB used: 612.21 GiB (78.5%) fs: ext4
    dev: /dev/sda3
Swap:
  ID-1: swap-1 type: partition size: 30.12 GiB used: 2 GiB (6.6%)
    priority: -2 dev: /dev/sda4
Unmounted:
  Message: No unmounted partitions found.
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 46.0 C mobo: N/A gpu: nouveau temp: 43.0 C
  Fan Speeds (RPM): N/A
Info:
  Processes: 204 Uptime: 2h 12m wakeups: 0 Memory: 3.77 GiB
  used: 3.13 GiB (82.9%) Init: systemd v: 250 Compilers: gcc: 11.2.0
  clang: 13.0.1 Packages: note: see --pkg pacman: 1971 Shell: Bash v: 5.1.16
  running-in: yakuake inxi: 3.3

Da könntest du evtl. mal nach Log-Files suchen, ob die etwas mehr Aufschluss geben können.

Es könnte helfen Thunar in einem Terminal zu starten - so daß man evtl. die Fehlermeldung, die Du hier nur zum Teil siehst, vollständig und auch in einem Kontext sehen kann.

Zwei Ideen die ich habe:
power saving settings (Energiespar Zeugs) was dafür sorgt, daß USB nicht zuverlässig funktioniert

Es war mal üblich, daß TLP standardmäßig installiert und aktiviert wurde.
Das könnte man abschalten/deaktivieren - oder entsprechen konfigurieren oder wenigstens die vorhandene Konfiguration überprüfen.

Eine zweite Möglichkeit wäre - von was ich las und auch selbst erlebt habe:
die Dateinamen haben Sonderzeichen, Leerzeichen … oder auch die falsche Kodierung.

Sowas ist ganz sicher in der Fehlermeldung “Could not send object ...”,
die Du ja nicht vollständig siehst
enthalten.
… könnte sein daß man das vollständig im Terminal output sieht wenn Thunar so gestartet wird

ansonsten mal in einem anderern Terminal ein log mitlaufen lassen um evtl. zu sehen, was da passiert

journalctl -f

oder

sudo dmesg -W

da sollten auch Hinweise auftauchen

oder das xsession Fehlerlog mitlaufen lassen:

tail -f ~/.xsession-errors

Auf jeden Fall ist alles nur Raterei, solange Du die vollständige Fehlermeldung nicht hast.
Kannst Du das Fenster mit der Fehlermeldung nicht einfach groß/breiter ziehen, so daß man das wirklich wichtige auch sieht?

 journalctl -f
Apr 02 12:38:17 Lin001 dbus-daemon[1457]: [session uid=1000 pid=1457] Activating via systemd: service name='org.kde.ActivityManager' unit='plasma-kactivitymanagerd.service' requested by ':1.187' (uid=1000 pid=16088 comm="dolphin ")
Apr 02 12:38:17 Lin001 systemd[1434]: Starting KActivityManager Activity manager Service...
Apr 02 12:38:17 Lin001 dbus-daemon[1457]: [session uid=1000 pid=1457] Successfully activated service 'org.kde.ActivityManager'
Apr 02 12:38:17 Lin001 systemd[1434]: Started KActivityManager Activity manager Service.
Apr 02 12:39:52 Lin001 gvfsd[14721]: Error 2: PTP Layer error 02ff: Error getting friendlyname.
Apr 02 12:39:52 Lin001 gvfsd[14721]: Error 2: Error 02ff: PTP I/O Error
Apr 02 12:41:28 Lin001 rtkit-daemon[1528]: Supervising 7 threads of 5 processes of 1 users.
Apr 02 12:41:28 Lin001 rtkit-daemon[1528]: Supervising 7 threads of 5 processes of 1 users.
Apr 02 12:41:52 Lin001 gvfsd[14721]: Error 2: PTP Layer error 02ff: Error getting friendlyname.
Apr 02 12:41:52 Lin001 gvfsd[14721]: Error 2: Error 02ff: PTP I/O Error
 sudo tail -f ~/.xsession-errors#
[sudo] Passwort für ralf: 
tail: '/home/ralf/.xsession-errors#' kann nicht zum Lesen geöffnet werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
tail: Keine Dateien mehr übrig

Was die Meldung angeht die kann ich nicht größer ziehen.

Das ist schade - wäre die einfachste Variante gewesen.

Das Kommando ist inkorrekt geschrieben - da ist kein # am Ende.

Die Ursache des Fehlers wird ja im Fenster angezeigt - nur kann man sie nicht vollständig lesen.

… da muß man ja irgendwie drankommen
Eine Fehlermeldung, die man nicht lesen kann ist leider wertlos.

Sonst kann ich erstmal nichts hinzufügen - Du hast das Resultat von dmesg noch nicht veröffentlicht :wink:

Was mir auffällt ist, daß in dem log von Dolphin die Rede ist - und von ptp Fehlern - obwohl Du ja Thunar benutzt und mtp …
Keine Ahnung wie ich mir darauf einen Reim machen soll.

Passiert das immer bei derselben Datei?
Wenn es nicht tausende sind, kann man ja mal in Schritten von 10 (z.B.) kopieren
und so eingrenzen, welche Datei daran evtl. schuld ist.
Wenn es denn daran liegt …

Bei mir ist nur mtpfs und gvfs-mtp installiert.

mtpfs und simple-mtpfs …
das zweite ist ein AUR Paket - und von der Funktion sehr wahrscheinlich identisch
außerdem eine recht alte Version
im Vergleich zu der mtpfs Version aus dem Repo

… nicht, daß sich da was in die Quere kommt

nochwas:
man kann (scheinbar) keine Verzeichnisstrukturen transferieren
… jede Menge Dateien aus einem Verzeichnis - kein Problem
… sobald da ein Unterordner mit enthalten ist hängt’s
also lieber keine kompletten Ordner sondern nur den jeweiligen Inhalt kopieren …

Ich habe mittlerweile simple-mtpfs deinstalliert.

Da ich die ganze Kopiererei nur starte weil ich meine Daten von der alten Micro-SD-Karte ( war defekt ) zur neuen ( im Handy ) transferieren möchte.
Ich kann mir zwar nicht vorstellen das, das kopieren von Verzeichnissen, nicht klappen soll, denn sowas sollte doch immer funktionieren, dann müßte ich mich auch fragen wie ich meine alten Daten wieder auf die neue Karte bekomme.

… ich kann mir nicht vorstellen/erklären warum das so ist
und es sollte wohl auch nicht so sein,
daß es so ist ist aber ein Fakt - zumindest bei mir, als ich es eben versuchte - den kann man erst angehen, wenn man halbwegs weiß warum

… ein USB SD Kartenleser - oder auch zwei, falls der Laptop oder PC keinen solchen Slot hat

Aber, wie gesagt, solange man nur Dateien transferiert
nicht Ordner samt Inhalt
geht das, zumindest bei mir, problemlos.

Es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten mit Android Geräten zu hantieren.
Die angesprochene FTP Methode oder irgendwas anderes wie ssh
und auch adb
Das ist aber nicht so schön einfach zu benutzen sondern braucht Einrichtung und den Zeitaufwand dafür.

Die vollständige Fehlermeldung, also woran es bei Dir zur Zeit wirklich scheitert, fehlt ja immer noch.

So geschafft!
Ich habe es nun Ordner für Ordner kopiert.
Wenn er wieder eingefroren schien wurde ein Neustart gemacht und dann ging das ganze wieder von vorne los. Aber man hat ja nichts anderes tun. :frowning:

Ich hatte die Microsd in einem Adapter und einem Kartenleser und das Handy direkt angeschloßen.
Warum dieses Problem nun auftrat verstehe ich nicht, aber jetzt ist erstmal Ruhe.

Ich danke euch für eure Hilfe.