Manjaro auf USB Stick

Manjaro Installer gestartet - Stick ausgewählt - Installation starten geklickt

… und am Ende der Installation wurde das Laufwerk nicht gefunden, auf das gerade eben noch klaglos installiert wurde?

Wenn ich mich recht erinnere, kann man in der Vorbereitungsphase der Installation das Laufwerk auswählen, auf dem der Bootloader installiert werden soll.
Mal nachsehen, ob das per default das richtige ist oder angepasst werden sollte.

Wie gesagt der große Rechner findet den Stick im Bootmenü und bootet auch von ihm.
Mein Tuxedo Notebook findet ihn nicht, aber wenn ich die Bootreihenfolge im BIOS ändere, bootet er auch.

Das scheint mir logisch und wie es sein soll.
Natürlich wird versucht, vom voreingestellten Laufwerk zu booten - und wenn das da ist, dann bootet der Rechner von dem.
Will man von woanders booten muß man entweder die voreingestellte Reihenfolge im UEFI ändern oder es einmalig (jedes mal) explizit veranlassen.

über das Bootmenü sollte er schon angezeigt werden

Hier die Ausgabe von lsblk -f

lsblk -f
sdf
├─sdf1      vfat   FAT32           1B42-F6A6                             298,8M     0% /boot/efi
└─sdf2      btrfs                  745a4d47-f8e0-4f6a-8ffc-213829b228d1  468,9G     1% /var/cache
                                                                                       /home
                                                                                       /var/log
                                                                                       /swap
                                                                                       /

und das habe ich im journal gefunden

Sep 27 17:38:27 weingeist-USB udisksd[1086]: Error probing device: Error sending ATA command IDENTIFY DEVICE to '/dev/sdf': Unexpected sense data returned:
                                             0000: 00 00 00 00  00 00 00 00  00 00 00 00  00 00 00 00    ................
                                             0010: 00 00 00 00  00 00 00 00  00 00 00 00  00 00 00 00    ................
                                              (g-io-error-quark, 0)

irgendwas fehlt

womöglich …

Wenn ich auf meinem Laptop von USB booten will, muß ich ins UEFI Menü und “Boot from USB Device” auswählen.

… aus welchem Journal hast Du das?
Sicher nicht aus dem des USB-Sticks, den Du gerade gebootet hast, oder?

Da gibts sicher auch Kontext dazu - paar Zeilen vorher und paar Zeilen danach,
denn der Stick wird ja ganz klar erkannt laut lsblk

Meine Installation geht sehr langsam voran - USB 2.0 Stick - dauert jetzt schon ca. eine halbe Stunde und ist erst bei 13 %
Ich wollt’s halt mal probieren …

doch

nein

doch

Ich bin weg.

 journalctl -p 4 -b                                                                                                                                                         ✔
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel:   #1  #3  #5  #7  #9 #11 #13 #15
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: hpet_acpi_add: no address or irqs in _CRS
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: ENERGY_PERF_BIAS: Set to 'normal', was 'performance'
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: ata5.00: Model 'Samsung SSD 870 EVO 2TB', rev 'SVT02B6Q', applying quirks: noncqtrim zeroaftertrim noncqonati nolpmonati
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: ata5.00: supports DRM functions and may not be fully accessible
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: ata5.00: supports DRM functions and may not be fully accessible
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: ata6.00: Model 'Samsung SSD 870 EVO 1TB', rev 'SVT02B6Q', applying quirks: noncqtrim zeroaftertrim noncqonati nolpmonati
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: ata6.00: supports DRM functions and may not be fully accessible
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: ata8.00: NCQ Send/Recv Log not supported
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: ata8.00: NCQ Send/Recv Log not supported
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: ata6.00: supports DRM functions and may not be fully accessible
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: ata10.00: NCQ Send/Recv Log not supported
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: ata10.00: NCQ Send/Recv Log not supported
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: usb 2-8.1: Enable of device-initiated U1 failed.
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: usb 2-8.1: Enable of device-initiated U2 failed.
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: usb 2-8.1: Enable of device-initiated U1 failed.
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: usb 2-8.1: Enable of device-initiated U2 failed.
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: nvidia: loading out-of-tree module taints kernel.
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel:
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: NVRM: loading NVIDIA UNIX Open Kernel Module for x86_64  580.82.09  Release Build  (root@)
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: i2c i2c-2: Failed to register i2c client ITE8853:00 at 0x4e (-16)
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: Serial bus multi instantiate pseudo device driver INT3515:00: error -ENXIO: IRQ index 1 not found
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: Serial bus multi instantiate pseudo device driver INT3515:00: error -ENXIO: Error requesting irq at index 1
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: No matching power limits found for this system
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: Could not initialise PPT tunable control 0
Sep 27 19:46:16 weingeist-USB kernel: snd_hda_intel 0000:00:1f.3: no codecs found!
Sep 27 19:46:17 weingeist-USB kernel: ACPI BIOS Error (bug): Failure creating named object [\_SB.PC00.PEG1.PEGP._DSM.USRG], AE_ALREADY_EXISTS (20240827/dsfield-184)
Sep 27 19:46:17 weingeist-USB kernel: ACPI Error: AE_ALREADY_EXISTS, CreateBufferField failure (20240827/dswload2-477)
Sep 27 19:46:17 weingeist-USB kernel: ACPI Error: Aborting method \_SB.PC00.PEG1.PEGP._DSM due to previous error (AE_ALREADY_EXISTS) (20240827/psparse-529)
Sep 27 19:46:18 weingeist-USB kernel: ACPI BIOS Error (bug): Failure creating named object [\_SB.PC00.PEG1.PEGP._DSM.USRG], AE_ALREADY_EXISTS (20240827/dsfield-184)
Sep 27 19:46:18 weingeist-USB kernel: ACPI Error: AE_ALREADY_EXISTS, CreateBufferField failure (20240827/dswload2-477)
Sep 27 19:46:18 weingeist-USB kernel: ACPI Error: Aborting method \_SB.PC00.PEG1.PEGP._DSM due to previous error (AE_ALREADY_EXISTS) (20240827/psparse-529)
Sep 27 19:46:18 weingeist-USB boltd[954]: [264d8780-0003-domain0                    ] udev: failed to determine if uid is stable: unknown NHI PCI id '0x1137'
Sep 27 19:46:22 weingeist-USB dbus-broker-launch[902]: Activation request for 'org.freedesktop.resolve1' failed: The systemd unit 'dbus-org.freedesktop.resolve1.service' could not be fo>
Sep 27 19:46:24 weingeist-USB sddm[993]: Could not setup default cursor
Sep 27 19:46:24 weingeist-USB dbus-broker-launch[902]: Activation request for 'org.freedesktop.home1' failed: The systemd unit 'dbus-org.freedesktop.home1.service' could not be found.
Sep 27 19:46:25 weingeist-USB dbus-broker-launch[1037]: Service file '/usr/share//dbus-1/services/org.kde.dolphin.FileManager1.service' is not named after the D-Bus name 'org.freedeskto>
Sep 27 19:46:25 weingeist-USB dbus-broker-launch[1037]: Service file '/usr/share//dbus-1/services/org.kde.kscreen.service' is not named after the D-Bus name 'org.kde.KScreen'.
Sep 27 19:46:25 weingeist-USB dbus-broker-launch[1037]: Service file '/usr/share//dbus-1/services/org.kde.plasma.Notifications.service' is not named after the D-Bus name 'org.freedeskto>
Sep 27 19:46:26 weingeist-USB kded6[1093]: QDBusObjectPath: invalid path "/modules/wpad-detector"
Sep 27 19:46:26 weingeist-USB kded6[1093]: kf.dbusaddons: The kded module name "wpad-detector" is invalid!
Sep 27 19:46:26 weingeist-USB org_kde_powerdevil[1174]: Failed to create wl_display (Die Datei oder das Verzeichnis konnte nicht gefunden werden)
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: QDBusObjectPath: invalid path "/modules/oom-notifier"
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: kf.dbusaddons: The kded module name "oom-notifier" is invalid!
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: QDBusObjectPath: invalid path "/modules/plasma-session-shortcuts"
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: kf.dbusaddons: The kded module name "plasma-session-shortcuts" is invalid!
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kconf_update[1233]: kf.config.kconf_update: /usr/share/kconf_update/breath2tobreath.upd defined Version=5 but Version=6 was expected
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: kf.bluezqt: PendingCall Error: "The name is not activatable"
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: kscreen.kded: PowerDevil SuspendSession action not available!
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB org_kde_powerdevil[1174]: [  1174] Watching for DPMS state changes unimplemented
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB plasmashell[1107]: file:///usr/share/plasma/plasmoids/org.kde.desktopcontainment/contents/ui/main.qml:178:25: QML FolderViewDropArea (parent or ancestor of>
                                                 file:///usr/share/plasma/plasmoids/org.kde.desktopcontainment/contents/ui/main.qml:201:9
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB plasmashell[1107]: Toolbox not loading, toolbox package is either invalid or disabled.
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB backlighthelper[1295]: org.kde.powerdevil: no kernel backlight interface found
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB org_kde_powerdevil[1174]: org.kde.powerdevil: org.kde.powerdevil.chargethresholdhelper.getthreshold failed "Charge thresholds are not supported by the kern>
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB org_kde_powerdevil[1174]: org.kde.powerdevil: org.kde.powerdevil.backlighthelper.brightness failed
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kernel: nvme nvme0: using unchecked data buffer
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: org.kde.pulseaudio: No object for name "auto_null.monitor"
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: org.kde.pulseaudio: No object for name "auto_null"
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: org.kde.pulseaudio: No object for name "auto_null.monitor"
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: org.kde.pulseaudio: No object for name "@DEFAULT_SINK@"
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: org.kde.pulseaudio: No object for name "@DEFAULT_SOURCE@"
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: org.kde.pulseaudio: No object for name "@DEFAULT_SINK@"
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: org.kde.pulseaudio: No object for name "@DEFAULT_SOURCE@"
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: org.kde.pulseaudio: No object for name "alsa_output.pci-0000_01_00.1.hdmi-stereo.monitor"
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: org.kde.pulseaudio: No object for name "alsa_output.pci-0000_01_00.1.hdmi-stereo.monitor"
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: org.kde.pulseaudio: No object for name "alsa_output.usb-Generic_USB_Audio-00.HiFi__Speaker__sink"
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: org.kde.pulseaudio: No object for name "alsa_input.usb-Generic_USB_Audio-00.HiFi__Line1__source"
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: org.kde.pulseaudio: No object for name "alsa_output.usb-Generic_USB_Audio-00.HiFi__Speaker__sink"
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: org.kde.pulseaudio: No object for name "alsa_input.usb-Generic_USB_Audio-00.HiFi__Line1__source"
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: org.kde.pulseaudio: No object for name "alsa_input.usb-Generic_USB_Audio-00.HiFi__Line1__source"
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB kded6[1093]: org.kde.pulseaudio: No object for name "alsa_input.usb-Generic_USB_Audio-00.HiFi__Line1__source"
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB udisksd[1307]: Error probing device: Error sending ATA command IDENTIFY DEVICE to '/dev/sdf': Unexpected sense data returned:
                                             0000: 00 00 00 00  00 00 00 00  00 00 00 00  00 00 00 00    ................
                                             0010: 00 00 00 00  00 00 00 00  00 00 00 00  00 00 00 00    ................
                                              (g-io-error-quark, 0)
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB org_kde_powerdevil[1174]: org.kde.powerdevil: Handle button events action could not check for screen configuration
Sep 27 19:46:27 weingeist-USB org_kde_powerdevil[1174]: org.kde.powerdevil: org.kde.powerdevil.chargethresholdhelper.getthreshold failed "Charge thresholds are not supported by the kern>
Sep 27 19:46:28 weingeist-USB plasmashell[1107]: file:///usr/share/plasma/plasmoids/org.kde.plasma.kickoff/contents/ui/main.qml:310:13: QML Image: Cannot open: file:///usr/share/plasma/>
Sep 27 19:46:28 weingeist-USB plasmashell[1107]: org.kde.plasma.kicker: Entry is not valid "org.kde.kontact.desktop" 0x5638e89fab80
Sep 27 19:46:28 weingeist-USB plasmashell[1107]: org.kde.plasma.kicker: Entry is not valid "org.kde.discover.desktop" 0x5638e89fab80
Sep 27 19:46:28 weingeist-USB plasmashell[1107]: org.kde.plasma.kicker: Entry is not valid "org.kde.kontact.desktop" 0x5638e89fab80
Sep 27 19:46:28 weingeist-USB plasmashell[1107]: org.kde.plasma.kicker: Entry is not valid "org.kde.discover.desktop" 0x5638e89fab80
Sep 27 19:46:28 weingeist-USB kdeconnectd[1347]: Error sending UDP packet: QAbstractSocket::NetworkError
Sep 27 19:46:28 weingeist-USB systemd[1007]: app-manjaro\x2dhello@autostart.service: Failed with result 'exit-code'.
Sep 27 19:46:28 weingeist-USB plasmashell[1107]: org.kde.applets.brightness: D-Bus action "KeyboardBrightnessControl" is not available at service "org.kde.Solid.PowerManagement"
lines 42-86/86 (END)

wie so ?

Der firefox lässt das ganze System crashen. In der Konsole steht “Das Dateisystem ist nur lesbar”
verstehe ich auch noch nicht

Schau doch Mal im Forum nach. Ich hab Mal einen thread mit howto erstellt für ein transportables manjaro auf einem USB-Stick.

Dazu wird nicht der normale Installer verwendet, weil ein manjaro auf USB besondere Anpassungen braucht. Dazu gibt es ein spezielles Projekt von phil, das dort verlinkt ist.

:footprints:

ja den Thread hatte ich gefunden aber
" :warning: Note: This project is no longer maintained, and some people have reported that it made their host system unbootable. Use at your own risk.

Hinweis: Dieses Projekt wird nicht mehr gepflegt und einige Leute haben berichtet, dass es ihr Hostsystem nicht mehr booten konnte. Benutzung auf eigene Gefahr.
"
haben mich zurück geschreckt

müsste man bloß noch wissen welche

Nachtrag :slight_smile:
grub-install funktioniert, man sollte es halt mit sudo verwenden :joy:

Das macht mir noch Sorgen

Sep 27 21:11:09 weingeist-USB kernel: usb 1-5.2.2: device descriptor read/64, error -32
Sep 27 21:11:09 weingeist-USB kernel: usb 1-5.2.2: device descriptor read/64, error -32
Sep 27 21:11:09 weingeist-USB kernel: usb 1-5.2.2: device descriptor read/64, error -32
Sep 27 21:11:09 weingeist-USB kernel: usb 1-5.2.2: device descriptor read/64, error -32
Sep 27 21:11:09 weingeist-USB kernel: usb 2-9: Enable of device-initiated U1 failed.
Sep 27 21:11:09 weingeist-USB kernel: usb 2-9: Enable of device-initiated U2 failed.
Sep 27 21:11:09 weingeist-USB kernel: usb 2-9: Enable of device-initiated U1 failed.
Sep 27 21:11:09 weingeist-USB kernel: usb 2-9: Enable of device-initiated U2 failed.

ansonsten scheint es zu laufen

PS: die USB Fehler kommen vom RTl8210B Chip. Es gibt Firmware Updates.
Damit hat sich das reduziert aber ganz weg sind die Fehler nicht.

PSS:
sbctl und shim machen mich gerade etwas konfus.
Kann da irgendwer bitte zum Verständnis beitragen ?

Ich hatte noch ein Gedanke zu deinem anspruchsvollen Ziel.

Wenn ich das richtig sehe sind 2 Dinge notwendig.

  1. Das System muss im Secure-Boot Modus starten können (das bekommst du bestimmt gut hin)
  2. Der USB Stick muss gebootet werden ohne BIOS/UEFI Zugriff

Zu 2.: Wenn das System die Boot-Reihenfolge hat dass zuerst die Festplatte bootet, dann steckst diese aus. Wenn du die Daten der Festplatte brauchst, steckst diese in ein Gehäuse um es später als USB zu mounten.

Rein mechanischer Vorschlag.

Gruss

eine software-lösung ist es über eine virtuelle maschine mit libvirt/kvm/qemu umzusetzen. dort kann man problemlos eine vm mit secure-boot erstellen und den usb-stick als gerät einbinden. ist eine elegante lösung. kvm/libvirt ist geradezu perfekt für solche anwendungen/“experimente”.

Kurzes Zwischenfazit

Für die Versuche nutzte ich einen Beikell NVME to USB Adapter. Der Adapter hat einen Realtek RTL 9210B-CG Chip verbaut.
Das Teil ist absolut inkompatibel mit Linux. Daher auch die komischen Meldungen im Log. Mehrere Firmware Versionen getestet. Es ist und bleibt Schrott.
Da muss ein anderer her.

Ein mechanisches Eingreifen ist abgelehnt,
Festplatten ausbauen usw, Leute überlegt mal : Heute werden M.2 verbaut. Mit Kühlkörper und meist unter der Grafikkarte. Würde heißen kompletten PC zerpflücken nur um mal von USB zu starten.

Nach 15 Jahren secure Boot hatte ich gedacht man ist bei Linux weiter, aber irgendwie ist es immer noch kompliziert.

Der größte Nachteil an der Geschichte: Wenn ich GRUB auf dem USB installiere oder verändere zerschiesst es den normalen GRUB auf der Festplatte
WARUM um alles in der Welt.

Ich glaube nicht, daß das so ist.

Man muß dann nur den einen oder den anderen Bootloader bzw. die Platte auswählen, auf der der ist - über das UEFI Menü.

Und wenn das nicht erreichbar ist (weil nicht erlaubt von secure boot oder aus anderen Gründen), dann kannst Du das eben nicht tun.
Da änderst Du mit Konfiguration auf dem Stick nichts dran.

So verstehe ich das.

an meinem PC ist doch gar kein secure Boot aktiv.

zB

grub-install --target=x86_64-efi --efi-directory=/dev/sdf/boot/efi --modules="tpm" --disable-shim-lock --removable

und mein GRUB auf der NVME ist hin

@Nachlese
du hattest doch auch probiert auf USB zu installieren. Wie ist es gelaufen ?

Ich habe abgebrochen, weil es viel zu lange gedauert hat.
… nach einer Stunde war der Prozess erst bei 10%
Mein Laptop hat nur USB 2.0 und mein Stick ebenso - das wird wohl daran liegen.
Eine ISO davon zu booten ist gar kein Problem, nur die vielen einzelnen (langsamen) Schreibzugriffe bei einer Installation machen das ganze unendlich langsam.

Ich habe, ähnlich wie Du, auch schon mittels USB-auf-SD-Card Adapter installiert.
Also auf eine SD-Karte in dem USB 2.0 Adapter.
Das war aber NomadBSD und hat tadellos geklappt -
wird mit Linux sicher ganz genauso funktionieren.
Das zu probieren hab ich aber keine Zeit für momentan.

1 Like

Ich gebe mal noch nicht auf.

Für mich sieht das so aus, als hättest Du /dev/sdf als letztes angeben müssen/sollen, wenn Du willst, daß der dorthin installiert wird.

man grub-install

INSTALL_DEVICE

außerdem ist das:

--efi-directory=/dev/sdf/boot/efi

definitiv kein valider Pfad - Du mußt über den Mountpoint gehen - wo dieses Verzeichnis sich im Dateisystem befindet

Ich habe mich, erstmal zum testen, für Kubuntu entschieden.

Irgendwie ist das Thema kompliziert oder ich denke zu kompliziert. Je mehr ich mich damit beschäftige desto mehr raucht der Kopf.

grub-install --target=x86_64-efi --efi-directory=/boot/efi --modules="tpm" --disable-shim-lock --removable

Das sollte doch der Anfang sein, oder ?

Mit mokutil –disable-verification müsste man das ausrollen der Keys doch vermeiden können ?

Schade das das Thema so wenig reflektiert.

Gerade eben bei Steam mal gestöbert und das hier gefunden.

Battlefield 6 :

Sicherer Start und TPM 2.0 nicht erkannt
Sicherer Start und TPM 2.0 müssen aktiviert sein, um einige Abschnitte oder das gesamte Spiel zu spielen. Steam hat Ihr System überprüft und eine oder beide dieser Einstellungen scheinen deaktiviert zu sein. Auf der Seite des Steam-Support erfahren Sie mehr über die Anforderungen dieses Spiels.

Wenn das Schule macht sollten wir uns vielleicht intensiver damit beschäftigen. Nicht das wir noch einen Teil der Community verlieren.