Kann man eigentlich auch lagancy und EFI gleichzeitig nutzen bei einem System? Die Bootmedien können es ja auch, sollte also möglich sein. Warum man so etwas machen sollte ist einfach: Weil man es könnte aber im ernst, ich habe hier einen alten HP Desktop stehen als Office Gerät und da wurde das Bios mit einem Upgrade zum Uefi, leider viele Bugs, so dass es schwer sein kann zu booten. Warum bieten einem die Installer nicht die Wahl an?
Wenn es hier um BIOS mode und UEFI mode gehen sollte: Nein das schließt sich bei einem System aus. Bei zwei Systemen / Dual Boot natürlich möglich.
Eine Installation mit ESP (EFI) und legacy (BIOS) mode macht eigentlich keinen Sinn, wenn man im BIOS mode mit einer gpt partitionierten Platte arbeiten will, braucht man halt die unformatierte Partition mit bios_grub flag, sofern man grub zum Booten nutzen möchte. Gibt aber noch andere UEFI Bootloader wie rEFInd oder man nutzt systemd-boot.
Der Calamares-Installer bietet immer den Modus an, in dem die live-ISO gebootet wurde. Bei der manuellen Installation kann man das umgehen.
Was bei 2 Festplatten-Dualboot-Systemen durchaus Sinn macht ist auf einer Platte ein Os in Legacy Mode zu installieren und auf der 2ten ein anderes in Uefi Mode.
Vorteil bei eg Win/Manjaro: Win Updates koennen Manjaro Grub nicht zerschiessen
Vorteil bei eg Mint/Manjaro: Mint Grub Updates fuehren nicht zu unbootbarem Manjaro
Nachteil: Vor dem Um-Booten muss im Bios Uefi/Legacy gesetzt werden
Ja. Aber musst du dann selber managen. Separate Boot-Partitionen sind nötig.
Weil es komplexer ist beides gleichzeitig zu verwenden und der BIOS/legacy Modus im UEFI (ja es ist ein Modul im UEFI auch CSM → “Compatibility Support Module” genannt) eigentlich nur dafür gedacht ist, um ältere Betriebssysteme starten zu können, da es ein BIOS emuliert, also nachahmt.
Eine ISO aktualisierst du nicht. Deswegen ist es hier einfacher, beide Modi zu unterstützen. Auch da nur ein BS auf der ISO ist.
Eine extra Boot-Partition ist nicht nötig. Das Kernel Image für beide Arten ist gleich. Nur der Bootloader kann nicht der gleiche sein.
Ein UEFI benötigt ein EFI binary auf einem FAT32 Dateisystem, ein BIOS braucht im MBR (bzw. der MBR-Partition bei GPT) einer Festplatte ein Startprogramm. Grub unterstützt beide Arten, müsste aber für jede Form einzeln installiert werden. Die Konfigurationsdatei unterstützt beide Arten gleichzeitig.
Grundsätzlich ließe sich auch für den UEFI Modus ein anderer Bootloader verwenden als für den BIOS Modus.