Ich habe Manjaro seit ewig in virtuellen Maschinen laufen.
Neuerdings gibt es ein Problem bei der Netzwerkverbindung.
Nach dem Start zeigt das Netzwerksymbol in der Taskleiste an, dass die Verbindung gestört ist. Ich trenne die Verbindung, warte kurz und verbinde wieder. Dann ist die Netzwerkverbindung da und läuft weiterhin stabil.
Bei anderen Betriebssytemen (z.B. Fedora, Windows 11) gibt es das Problem nicht. Das Netzwerk funktioniert sofort.
Starte ich Manjaro direkt auf diesem Rechner, gibt es das Problem auch nicht.
Es ist zwar nicht weiter tragisch, stört aber. Und es hat funktioniert.
Ideen?
If you have problems with the network being available to the guest, it is a host issue.
Wenn Sie Probleme haben, dass das Netzwerk für den Gast zur Verfügung steht, ist es ein Wirtsproblem.
This is a guess - if the issue materialize when the previous OS has been suspended - it may be the network is locked by the previous OS.
Dies ist eine Vermutung - wenn das Problem kommt, wenn das vorherige Betriebssystem ausgesetzt wurde - es kann sein, dass das Netzwerk vom vorherigen Betriebssystem gesperrt wird.
Pardon, da habe ich das Problem wohl nicht richtig beschrieben.
Die fehlende Netzwerkverbindung gibt es erst seit einem Update vor etwa 2 Wochen. Die virtuelle Maschine mit Manjaro lief vorher einwandfrei, sie ist etwa 2 Jahre alt.
Und wie schon geschrieben, nur das virtuelle Manjaro hat das Problem. Aktuell kann ich Windows 10 & 11, Ubuntu, Fedora, Mint und EndeavourOS virtuell starten. Dort macht das Netzwerk kein Problem.
Auch wenn mehrere Virtuelle gleichzeitig laufen.
Eine Vermutung? Eine etwas gewagte Unterstellung.
Den Host kann ich mit OpenSuse Leap oder mit Manjaro starten, nennt sich Dualboot. Die virtuellen Maschinen sind auf Leap eingerichtet.
Also, es ist nicht so, dass keine Verbindung da ist, sondern nur die Verbindung “gestört” sein soll?
Soweit ich weiß, kommt diese Anzeige aufgrund der Verbindungsüberprüfung, die lediglich ein Ping zu einer Internet-Adresse darstellt. Wenn der Ping erfolgreich war, sollte das Symbol wechseln in Plasma.
Die Maschine mal kurz startet.
Eine Adresse per DCHP hat sie bekommen.
Ein ping abgesetzt →
Temporärer Fehler bei der Namensauflöstung
Fedora gestartet (gleiche Netzwerkkonfiguration) → kein Fehler.
Ob der Fehler nach einer Weile von allein verschwindet, weiß ich nicht. War bislang zu ungeduldig, spätestens nach 5 min habe ich die Verbindung neu verbunden. Muss ich testen.
Ich habe noch was anderes getestet:
Aus der Datensicherung das Manjaro geholt. Gestartet und die Netzwerkkonfiguration kontrolliert. Totzt identischer Konfiguration funktioniert das Netzwerk fehlerfrei.
Es kam der Hinweis, dass es Updates gibt. Also habe ich die 2,3 GB Updates eingespielt.
Manjaro neu gestartet → da war er wieder, der Netzwerkfehler.
Ich würde jetzt mal vermuten, dass es am überlasteten oder gedrosselt öffentlichen DNS-Server bzw. mit dem nicht-vorhandenen DNS-Cache in Manjaro zusammenhängt, wenn normal IPs funktionieren.
Fedora, Ubuntu und Windows 11 haben einen DNS-Cache (nehme ich an). Manjaro fragt Domains jedes Mal ab.
Jedenfalls würde ich mal den journal zum NetworkManager.service anschauen, um zu schauen wo es hakt.
Ich habe journalctl nach enp0s3 durchsucht und reichlich gefunden:
… e1000 … Dectected Tx Unit Hang
Damit gesucht und auch zu diversen Distributionen etwas gefunden. Leider war das meiste ziemlich alt.
Aber ich habe einfach mal im VirtualBox Manager den Netzwerkadapter von Intel Pro/1000 auf PCnet-Fast III geändert.
Manjaro gestartet und siehe da: der Fehler ist nicht mehr da.
Neugierig wie ich bin, den Adapter wieder auf Intel geändert: der Fehler ist wieder da.
Jetzt lasse ich den Adapter auf PCnet-Fast und gut ist.
Ich habe mir das Verzeichnis angeschaut. Bei meinen Manjaro-Versionen ist es leer. Also auch bei dem oben reaktivierten Manjaro, dass ich jetzt wieder in den Zustand vor Update gesetzt habe und wo der Fehler nicht auftritt.
Bei einem Fedora, auch mit e1000, gibt es reichlich Dateien, aber kein lan.conf. Trotzdem läuft es.
Der Fehler ist mit dem Update gekommen, also nach dem 16.11.2024 (Datum der Sicherung)