Kein Bootlaufwerk mehr / nur noch UEFI Firmware Settings

Hallo, ich habe mir gerade mein System zerschossen. Es wird leider nur noch ein Menüpunkt angezeigt:

“UEFI Firmware Settings”

Es befinden sich auf dem Rechner zwei Betriebssysteme, Manjaro und Windows 10. Diese wurden vor meinem verunglückten Rettungsversuch auch angezeigt.

Damit habe ich auch keine Möglichkeit, von einem USB-Medium zu booten, es wird nichts erkannt.

Was kann ich in diesem Fall tun, um wenigstens von einem Live-Medium booten zu können und die Daten zu sichern?

Mein Notebook ist ein etwas älteres Lenovo P50. Ich habe auch bereits mehrfach neu gestartet und F12 gedrückt, um ins Bootmenü zu gelangen. Da konnte ich früher von dem USB-Laufwerk booten, aber leider wird kein Boot-Laufwerk angezeigt, nur das Manjaro-Menü mit einem einzigen Eintrag. Und mit dem kommen ich nur in die UEFI/BIOS-Einstellungen.

Meine Recherche bringt mich immer nur zu Seiten, wo empfohlen wird, von einem Livemedium zu booten - aber leider ist das schon nicht mehr möglich.

Über hilfreiche Tipps würde ich mich sehr freuen.

1 Like

Manchmal ist es F12, manchmal F11, manchmal F2 - aber wenn Du sicher bist, daß F12 das tun sollte …
Bei meinem Sony Laptop gibt es sogar einen extra Knopf dafür (Assist) -
oder eben über den (jetzt einzigen) Grub Menüeintrag.

In den UEFI/Bios Einstellunge kann man normalerweise die boot Reihenfolge festlegen/ändern.

Wenn dort weder das interne noch das externe USB Laufwerk auftaucht, wird wohl was kaputt sein.
rücksetzen auf defaults …?
Strom komplett aus und Akku raus und wieder rein - oder erstmal ohne Akku …?

Ansonsten würde mir nur einfallen - wenn Du einen zweiten Computer hast - die Platte auszubauen und über einen Adapter als externe anzuschließen um so an die Daten zu kommen.

1 Like

Dann warst du nicht schnell genug? Hier wird das Prozedere beschrieben: Empfohlene Möglichkeiten zur Eingabe BIOS - ThinkPad, ThinkCentre, ThinkStation - Lenovo Support DE ENTER drücken und dann F12 :thinking:

Wenn tatsächlich ein eingesteckter USB-Stick mit einem Manjaro Installation Medium nicht im UEFI Einstellungen angeziegt wird, dann wird wohl der Port kaputt sein oder der USB-Stick, oder ein Wackelkontakt. :man_shrugging:

1 Like

Ich hab bei mir nochmal nachgeschaut.

Wie bereits dran steht zuerst Enter
Danach kommt ein Menü und 12 Sekunden Zeit (diese lässt sich glaub einstellen).
Während der Zeit haben wir die Möglichkeit nochmal Enter zu drücken, das stoppt die Zeit.

Der Rest mit F12 passt natürlich.

Thema Wackelkontakt: kannst du prüfen ob dein Boot-Stick beschädigt ist?
Das kann auch mal vorkommen. Bei meinem letzten Kampf habe ich gemerkt dass mein 2.0 USB Stick der Beschädigt war in der 3.0 USB Buchse besser erkannt worden war.

System zerschossen… wie das und wenn ja welches?
Solange du kein BIOS/UEFI update gemacht hast, müsste das Zeug noch funzen (Funktionieren).
Wenn du so viel Talent hast wie ich, ich habe damals einen gefunden der BIOS Chips handelte, der nachnamen war Müller. Keine Ahnung wo ich den gefunden habe, den schickte ich das Mainboard und er hat einen frischen aufgelötet, waren damals 45 Euro.

Ich hoffe ich konnte die weiter helfen, wenn du was wissen willst kann ich an meinem ThinkPad am Wochenende auch was nachschauen, sollte es vergleichbar sein (In der Regel ja nicht so, aber man weiß ja nie).

Viel Erfolg

Hallo und vielen Dank für Eure Tipps. Intuitiv habe ich tatsächlich einmal Enter gedrückt beim Starten und bin dann doch noch mal in ein Menü gekommen, welches mir anbot, von dem USB-Datenträger zu booten. Das hatte ich zwar zuvor wohl noch nie aufgerufen - aber jetzt weiß ich, dass es das gibt und bin heilfroh.

Ich konnte dann mit den Postings, die ich ja vorher bereits recherchiert hatte, mein System wieder beleben und muss daher noch mal ein Dank an alle loswerden, die hier ihre wertvollen Erfahrungen teilen!

Was genau passiert war, kann ich nicht mehr richtig sagen, ich will aber versuchen, es zu beschreiben, wie ich es noch grob in Erinnerung habe:

Ich habe ein Update gemacht, wie ich es bereits zig mal vorher gemacht habe. Ich nutze dazu bei Manjaro die Kommandozeilenversion des pamac, also normalerweise ein pamac checkupdate und anschließend pamac upgrade Weiterhin habe ich auch einige Pakete aus dem AUR installiert mittels pamac build welche ich dann mittels pamac checkupdate --aur und anschließendem pamac upgrad aktualisiert hatte. Da hatte ich letztens das Problem, dass es einen Lesefehler bei /var/lib/pacman/sync/packages-meta-ext-v1.json.gz. Daher hatte ich dann mit pamac upgrade --aur --force-refresh das Update angestoßen, was dann eigentlich bislang immer funktioniert hatte.

Bei meinem letzten mal vor dem oben beschriebenen Problem kam es allerdings irgendwann augenscheinlich zu einem Abbruch. Ich weiß, dass eine Menge Dateien zu texlive noch aktualisiert wurden und dann erschien plötzlich der Systemprompt, ohne weitere Meldung. Nach einem Blick in die Prozessliste war ich der Meinung, dass kein Update-Prozess mehr lief und habe dann den Rechner neugestartet. Danach erschien die Meldung

error: file `/boot/vmlinuz-6.13-x86_64’ not found.
error: you need to load the kernel first.
Press any key to continue…

Hier konnte ich noch ein Livemediuem booten und habe festgestellt, dass im Ordner /boot die vmlinuz-, initramfs- und initramfs*-fallback-Dateien tatsächlich fehlten und zwar alle. Ich habe im allgemeinen den aktuellsten Kernel und die beiden letzten LTS-Kernel installiert. Lediglich die linux*.kver-Dateien ware noch da. Bis hierhin hatte das Grub-Menü auch noch ganz normal ausgesehen, es wurde angeboten, einen der älteren Kernel zu booten, was aber ja auch nicht ging, da alle Dateien weg waren - aber ich konnte auch noch mittels F12 das UEFI-Bootmenü aufrufen, welches auch USB-Medien anbot, sobald diese eingesteckt waren.

Ich habe dann diverse Hilfestellungen probiert, aber es kam immer zu Schreibfehlern und die Kernel wurden nicht wieder installiert.

Mein eigentlicher grober Fehler war dann vermutlich, dass ich diese Dateien einfach von einem bestehenden System, welches ich auf einem anderen Rechner noch am laufen hatte, kopiert hatte. Danach kam es erst zu dem oben beschriebenen Problem, dass kein Menüpunkt außer eben

UEFI-Firmwaresettings

angeboten wurde. Ich schätze, dass ich mit dieser Aktion den GRUB durcheinander gebracht hatte. Da ich aber als Hobby-IT-ler nur über gefährliches Halbwissen verfüge, habe ich mir nichts weiter dabei gedacht und war der Meinung das könnte klappen. Da fehlen mir offensichtlich einige essentielle Zusammenhänge zu Linux.

Aus dem Fehler hatte ich jetzt natürlich gelernt und nachdem ich es nun doch noch mal geschafft hatte, mittels Livemedium zu booten, habe ich die drei Linuxkernel nach und nach mittels mhwd-kernel -r linux... zunächst entfernt und neu installiert. Dazwischen halt immer mit dem dann neu installierten einmal gebootet, den nächsten entfernt, wieder neu installiert u.s.w.

Soviel zu meinem kleinen Supergau, den ich jetzt aber wider Erwarten weider in den Griff bekommen habe, dank diesen Forums.

1 Like

Servus,
Nachdem ich das dreimal durchgelesen habe komme ich zu dem Eindruck dass du Systemdateien eines anderen Systems (vermutlich nochmal ein anderer PC) in ein defektes System kopiert hast. Wenn das so ist, liegt es nicht an Linux dass es nicht funktioniert; bei Windows klappt das auch nicht. Da habe ich auf einem anderen System etwas installiert und wollte die Datein in ein anderes Einfügen. (War damals 16)

Freut mich zu hören dass dein System wieder läuft. Bin auch froh dass ich nicht der einzige bin der solche Dummheiten aus lernzwecken machen muss.

Gruss

1 Like

Ja genau, ich hatte die vmlinuz-, initramfs- und initramfs*-fallback-Dateien von einem anderen Rechner, auf dem ebenfalls Manjaro mit aktuellem Kernel und den beiden vorhergehenden LTS-Kernel ausgestattet ist kopiert. Ich hatte schon damrit gerechnet, dass das nicht funktionieren wird, aber dass die Auswirkungen so gravierend sind, hätte ich nicht gedacht. Aber wie sagt man so schön: Versuch macht klug :wink:

Jetzt muss ich mich leider doch noch mal melden, da ich mit ‘pamac’ das oben bereits beschriebene Problem wieder hatte und zwar in zwei Fällen, in denen jeweils ein größeres Update - also in meinem Fall mehr als 100 Pakete - zum Upgrade angeboten wurden. Der Upgrade-Prozess scheint abzubrechen, d.h. auf der Kommandozeile erscheint der Systemprompt, es werden keine Meldungen mehr ausgegeben. Beim letzten Upgrade hatte ich dann mal die GUI-Version des ‘pamac’ verwendet, die wurde einfach geschlossen. Aber der Upgrade-Prozess ist im Hintergrund offensichtlich durchgelaufen. Ich habe auf der Kommandozeile pamac checkupdatesausgeführt, wobei - verständlicherweise - die Meldung kam, dass bereits ein Prozess auf die Paketdatenbank zugreift und solange nichts weiter unternommen, bis die Meldung kam “Ihr System ist aktuell”. Danach habe ich einen Neustart gewagt, da im letzten Fall (heute) auch wieder Linux-Kernel-Updates eingespielt wurden. Der Neustart wurde auch erfolgreich mit dem aktuellen Kernel durchgeführt.

Ich habe dann sporadisch ein paar Pakete, an die ich mich noch erinner konnte, dass diese angeboten wurden bzw. anhand des Logfile geprüft, die waren alle aktualisiert.

In dem Logfile kann ich keinen Fehler entdecken, der Prozess scheint korrekt durchzulaufen. Auf meinem zweiten Rechner, auf dem ich ebenfalls Manjaro laufen habe, ist der Verhalten normal. Daher weiß ich im Moment nicht, was ich noch probieren bzw. nach welchen Hinweisen ich evtl. mal suchen sollte. Ich habe überlegt, den pamac mal zu entfernen und wieder neu zu installieren. Da es aber der zentrale Paketmanager bei Manjaro ist, hatte ich mich das bislang nicht getraut.

Ich habe jetzt mal ein paar Aufräumaktionen gemacht, pamac clean , pamac remove --orphans.

Weiterhin habe ich noch sudo pacman -Scc ausgeführt, dabei wurden einige Einträge nicht gelösch:


Zwischenspeicher-Verzeichnis: /var/cache/pacman/pkg/

:: Möchten Sie ALLE Dateien aus dem Zwischenspeicher entfernen? [j/N] j

Alle Dateien aus dem Zwischenspeicher entfernt …

Fehler: /var/cache/pacman/pkg/download-x0Es2l konnte nicht entfernt werden: Ist ein Verzeichnis
Fehler: /var/cache/pacman/pkg/download-YlzXaf konnte nicht entfernt werden: Ist ein Verzeichnis
Fehler: /var/cache/pacman/pkg/download-606KsA konnte nicht entfernt werden: Ist ein Verzeichnis
Fehler: /var/cache/pacman/pkg/download-gVe1tx konnte nicht entfernt werden: Ist ein Verzeichnis

Kann bzw. sollte ich diese Ordner mal löschen, oder führt das zu weiteren Problemen?

Ich weiß, man sollte eigentlich nur einen Paketmanager konsequent nutzen - wäre in meinem Fall der pamac von Manjaro -, aber sporadisch gibt es immer mal wieder kleinere Problemchen, die konnte ich bislang in verschiedenen Fällen dadurch beheben, dass ich mal den pacman probiert hatte.

PS: in meinem Posting habe zwei Rechner erwähnt, ein Lenovo Thinkpad, auf dem ich die beschriebenen Probleme habe, und einen Desktop-Rechner, auf dem ich keine Probleme habe und den ich zum Vergleich dann immer heranziehe. Sorry, für meine verwirrende Schreibweise, ich kann es leider nicht besser beschreiben und meine Motorik an der Tastatur ist nicht die beste.

Servus,

nachdem ich das zum dritten mal gelesen habe bekomme ich den Eindruck dass du aktuell ein Problem mit der Systembereinigung hast.
Nimm es mir nicht böse wenn ich dir schreibe, dass deine letzte Nachricht schwer lesbar ist, unter anderem wegen den Tippfehlern und weil 2 Systeme erwähnt werden.
Falls hier keine zielführende Antwort kommt, wäre es wohl Sinnvoll ein neues Thema aufzumachen.

Ich habe die Problematik nicht ganz verstanden, für mich höhrt sich die Situation so an:
An deinem Lenovo hast du nach einem gelungenen pamac Upgrade eine Systembereinigung durchgeführt und der Fehler kam erst danach (??). Sicher bin ich mir aber nicht.
Du hast die verweisten Pakete entfernt, alle ohne Ausnahmen.
Du hast abwechselnd pamac und pacman verwendet.

So viel wie ich gelesen habe kann es bei der Entfernung von verweisten Paketen auch mal zu Schwierigkeiten kommen, daher wird empfohlen die letzten 5 Versionen zu behalten. Steht (vermutlich) so ähnlich im Wiki.

Zu defizite beim wechselseitigen Nutzen von pamac und pacman habe ich zum ersten mal gelesen, ich nehme seit dem letzten Updateschwierigkeiten immer pacman (in der Shell/Konsole) da der grafische Paketmanager auch schon während einem Update nichts mehr angezeigt hatte.

Ansonsten hat es im Wiki lange Einträge über Systembereinigung.

Ich hoffe es hilft dir weiter, auch wenn es nicht viel ist was ich beitragen kann.

Ein langer Text, dem ich keinerlei tatsächliche Probleme entnehmen konnte.

Das Script rechnet nicht damit, daß sich in dem Ordner außer den Paketdateien auch noch ein oder mehrere Ordner befinden - es löscht die Dateien und informiert Dich, daß dort Ordner (möglicherweise mit Inhalt) sind, die nicht gelöscht wurden.

Alles was in diesem Ordner

/var/cache/pacman/pkg

ist kann bedenkenlos gelöscht werden.
Auch diese Unterordner samt Inhalt.

Die extra Ordner stammen von der Benutzung von pamac.

Auch pamac selbst kannst Du gefahrlos komplett entfernen - Du hast ja immer noch pacman.

Der Effekt wird exakt gleich Null sein - kannst Du aber gerne machen.

Vielen Dank für Eure Antworten. Mein Problem war einfach, dass pamac ohne Meldung aufhörte aber im Hintergrund weiterlief. Somit konnte ich nicht erkennen, wann der Prozess fertig war, da keine Meldungen mehr angezeigt wurden. Ich beobachte es einfach mal weiter und versuche mich in Zukunft kürzer zu fassen.

Interessant. Habe dasselbe Problem. Hier mal die Ausgabe:

    ~  pamac update                                                                                                                                                                                                            ✔ 
Vorbereitung...
Synchronisiere Paketdatenbanken...
Aktualisierung von core.db...                                                                                                                                                                                                          
Aktualisierung von extra.db...                                                                                                                                                                                                         
Aktualisierung von multilib.db...                                                                                                                                                                                                      
Aktualisierung von AUR...                                                                                                                                                                                                              
Warnung: gitlab-runner: Ignoriere Paket-Aktualisierung (17.5.2-1 => 17.10.1-1)                                                                                                                                                         
Abhängigkeiten werden aufgelöst...
Interne Konflikte werden überprüft...
Warnung: Abhängigkeits-Zyklus entdeckt:
Warnung: qt6-multimedia-ffmpeg wird vor seiner Abhängigkeit qt6-multimedia installiert werden

Zu aktualisieren (109):
  python-legacy-cgi                      2.6.3-2                   (2.6.2-1)                   extra     41,1 KB
  xz                                     5.8.0-1                   (5.6.4-1)                   core      831,6 KB
  apparmor                               4.0.3-4                   (4.0.3-3)                   extra     1,3 MB
  libsysprof-capture                     48.0-2                    (48.0-1)                    extra     50,4 KB
  at-spi2-core                           2.56.1-1                  (2.56.0-1)                  extra     586,6 KB
  bluez                                  5.80-2                    (5.80-1)                    extra     592,5 KB
  bluez-libs                             5.80-2                    (5.80-1)                    extra     93,9 KB
  bluez-utils                            5.80-2                    (5.80-1)                    extra     942,7 KB
  libxml2                                2.13.7-1                  (2.13.6-3)                  core      835,2 KB
  cmake                                  4.0.0-1                   (3.31.6-1)                  extra     12,6 MB
  containers-common                      1:0.62.3-1                (1:0.62.2-2)                extra     118,3 KB
  cpupower                               6.14-1                    (6.13-1)                    extra     210,8 KB
  criu                                   4.1-1                     (4.0-3)                     extra     803,5 KB
  crun                                   1.21-1                    (1.20-1)                    extra     269,9 KB
  docker                                 1:28.0.4-1                (1:28.0.1-1)                extra     24,9 MB
  fakeroot                               1.37.1.1-1                (1.37.1-1)                  core      78,7 KB
  fwupd                                  2.0.7-1                   (2.0.6-1)                   extra     6,8 MB
  ghostscript                            10.05.0-3                 (10.05.0-1)                 extra     20,6 MB
  gtk-update-icon-cache                  1:4.18.3-1                (1:4.18.2-1)                extra     18,1 KB
  glade                                  3.40.0+r14+g1fbca367-7    (3.40.0+r14+g1fbca367-6)    extra     2,5 MB
  svt-av1                                3.0.2-1                   (3.0.1-1)                   extra     2,1 MB
  gtk4                                   1:4.18.3-1                (1:4.18.2-1)                extra     9,1 MB
  gnome-notes                            40.1-7                    (40.1-5)                    extra     363,3 KB
  libinput                               1.28.0-1                  (1.27.1-1)                  extra     313,4 KB
  libnotify                              0.8.6-1                   (0.8.4-1)                   extra     35,5 KB
  mutter                                 48.0-4.3                  (48.0-4)                    extra     3,6 MB
  libnvme                                1.12-2                    (1.11.1-2)                  extra     301,2 KB
  snappy                                 1.2.2-1                   (1.2.1-2)                   extra     34,1 KB
  gnome-shell-extension-gnome-ui-tune    1.10.2-1                  (1.10.0-2)                  extra     15,9 KB
  onetbb                                 2022.1.0-1                (2022.0.0-2)                extra     382,5 KB
  godot                                  4.4.1-1                   (4.4-1)                     extra     62,2 MB
  grub                                   2:2.12.r260.gaae2ea619-2  (2:2.12.r260.gaae2ea619-1)  core      16,4 MB
  luajit                                 2.1.1741730670-1          (2.1.1736781742-1)          extra     332,9 KB
  mariadb-libs                           11.7.2-2                  (11.7.2-1)                  extra     5,7 MB
  hardinfo2                              2.2.10-1                  (2.2.7-1)                   extra     3,5 MB
  haskell-onetuple                       0.4.1.1-24                (0.4.1.1-23)                extra     9,8 KB
  haskell-foldable1-classes-compat       0.1-121                   (0.1-119)                   extra     75,9 KB
  haskell-indexed-traversable            0.1.4-34                  (0.1.4-32)                  extra     113,0 KB
  haskell-unordered-containers           0.2.20-34                 (0.2.20-33)                 extra     258,3 KB
  haskell-indexed-traversable-instances  0.1.2-17                  (0.1.2-16)                  extra     25,0 KB
  haskell-comonad                        5.0.8-305                 (5.0.8-303)                 extra     98,8 KB
  haskell-bifunctors                     5.6-121                   (5.6-119)                   extra     397,8 KB
  haskell-semigroupoids                  6.0.0.1-3                 (6.0.0.1-2)                 extra     339,8 KB
  haskell-assoc                          1.1-6                     (1.1-4)                     extra     13,8 KB
  haskell-these                          1.2-6                     (1.2-4)                     extra     103,8 KB
  haskell-semialign                      1.3-4                     (1.3-3)                     extra     133,7 KB
  haskell-strict                         0.5-6                     (0.5-4)                     extra     165,9 KB
  haskell-witherable                     0.4.2-124                 (0.4.2-123)                 extra     128,1 KB
  haskell-aeson                          2.1.2.1-71                (2.1.2.1-70)                extra     1,2 MB
  haskell-regex-tdfa                     1.3.2.2-60                (1.3.2.2-59)                extra     468,1 KB
  hplip                                  1:3.25.2-1                (1:3.24.4-3)                extra     23,2 MB
  imagemagick                            7.1.1.46-2                (7.1.1.46-1)                extra     9,1 MB
  install-grub                           2:2.12.r260.gaae2ea619-2  (2:2.12.r260.gaae2ea619-1)  core      6,5 KB
  intel-compute-runtime                  25.09.32961.7-1           (25.09.32961.5-1)           extra     4,8 MB
  intel-media-driver                     25.1.4-1                  (25.1.3-1)                  extra     7,3 MB
  kdiskmark                              3.1.4-2                   (3.1.4-1)                   extra     190,5 KB
  qt6-translations                       6.8.3-1                   (6.8.2-1)                   extra     1,9 MB
  qt6-base                               6.8.3-1                   (6.8.2-3)                   extra     14,9 MB
  qt6-declarative                        6.8.3-1                   (6.8.2-1)                   extra     15,9 MB
  qt6-svg                                6.8.3-1                   (6.8.2-1)                   extra     255,2 KB
  qt6-wayland                            6.8.3-1                   (6.8.2-1)                   extra     1,2 MB
  kwindowsystem                          6.12.0-3                  (6.12.0-1)                  extra     867,2 KB
  lib32-xz                               5.8.0-1                   (5.6.4-1)                   multilib  106,5 KB
  lib32-libxml2                          2.13.7-1                  (2.13.6-2)                  multilib  527,0 KB
  libnewt                                0.52.25-1                 (0.52.24-3)                 extra     94,1 KB
  libreoffice-still                      24.8.6-1                  (24.8.5-4)                  extra     150,2 MB
  libreoffice-still-sdk                  24.8.6-1                  (24.8.5-4)                  extra     19,3 MB
  libtorrent                             0.15.2-1                  (0.15.1-1)                  extra     459,0 KB
  libxdp                                 1.5.3-1                   (1.5.2-1)                   extra     65,8 KB
  linux612                               6.12.21-1                 (6.12.20-2)                 core      146,1 MB
  linux612-headers                       6.12.21-1                 (6.12.20-2)                 core      36,8 MB
  linux66                                6.6.85-1                  (6.6.84-1)                  core      136,1 MB
  linux66-headers                        6.6.85-1                  (6.6.84-1)                  core      33,5 MB
  lzip                                   1.25-2                    (1.25-1)                    extra     79,1 KB
  nvme-cli                               2.12-1                    (2.11-1)                    extra     823,9 KB
  obs-studio                             31.0.3-1                  (31.0.1-2)                  extra     6,7 MB
  pcsclite                               2.3.2-1                   (2.3.1-1)                   extra     101,9 KB
  perf                                   6.14-1                    (6.13-1)                    extra     3,0 MB
  pnpm                                   10.7.0-1                  (10.6.5-1)                  extra     1,4 MB
  pyright                                1.1.398-1                 (1.1.397-1)                 extra     3,2 MB
  shiboken6                              6.8.3-1                   (6.8.2.1-1)                 extra     1,3 MB
  pyside6                                6.8.3-1                   (6.8.2.1-1)                 extra     9,9 MB
  python-hypothesis                      6.130.5-2                 (6.128.2-1)                 extra     936,1 KB
  python-pyqt6                           6.8.1-2                   (6.8.1-1)                   extra     4,0 MB
  qt6-shadertools                        6.8.3-1                   (6.8.2-1)                   extra     1,6 MB
  qt6-5compat                            6.8.3-1                   (6.8.2-2)                   extra     463,7 KB
  qt6-charts                             6.8.3-1                   (6.8.2-1)                   extra     824,1 KB
  qt6-websockets                         6.8.3-1                   (6.8.2-1)                   extra     104,5 KB
  qt6-httpserver                         6.8.3-1                   (6.8.2-1)                   extra     89,3 KB
  qt6-imageformats                       6.8.3-1                   (6.8.2-1)                   extra     68,0 KB
  qt6-multimedia-ffmpeg                  6.8.3-1                   (6.8.2-1)                   extra     500,8 KB
  qt6-multimedia                         6.8.3-1                   (6.8.2-1)                   extra     1,2 MB
  qt6-networkauth                        6.8.3-1                   (6.8.2-1)                   extra     90,8 KB
  qt6-positioning                        6.8.3-1                   (6.8.2-1)                   extra     382,2 KB
  qt6-scxml                              6.8.3-1                   (6.8.2-1)                   extra     529,5 KB
  qt6-speech                             6.8.3-1                   (6.8.2-1)                   extra     131,0 KB
  qt6-tools                              6.8.3-1                   (6.8.2-2)                   extra     6,2 MB
  qt6-webchannel                         6.8.3-1                   (6.8.2-1)                   extra     132,6 KB
  qt6-webengine                          6.8.3-1                   (6.8.2-3)                   extra     85,5 MB
  shellcheck                             0.10.0-31                 (0.10.0-30)                 extra     3,3 MB
  snapd-glib                             1.67-1                    (1.66-1)                    extra     1,8 MB
  spdlog                                 1.15.2-1                  (1.15.1-1)                  extra     160,4 KB
  strace                                 6.14-1                    (6.13-1)                    extra     510,9 KB
  sysprof                                48.0-2                    (48.0-1)                    extra     916,8 KB
  update-grub                            2:2.12.r260.gaae2ea619-2  (2:2.12.r260.gaae2ea619-1)  core      4,3 KB
  xfce4-terminal                         1.1.5-1                   (1.1.4-1)                   extra     424,3 KB
  yt-dlp                                 2025.03.27-1              (2025.03.25-1)              extra     5,1 MB
  zed                                    0.179.4-1                 (0.178.5-1)                 extra     54,3 MB
  zsh-theme-powerlevel10k                1.20.14-1                 (1.20.0-2)                  extra     1,1 MB

Download-Größe gesamt: 981,6 MB
Gesamtgröße installiert: 26,3 MB

Transaktion anwenden ? [j/N] j
Herunterladen von zed (0.179.4-1) gestartet                                                                                                                                                                                            
Herunterladen von zed (0.179.4-1) beendet                                                                                                                                                                                              
Herunterladen von linux612-headers (6.12.21-1) gestartet                                                                                                                                                                               
Herunterladen von godot (4.4.1-1) beendet                                                                                                                                                                                              
Herunterladen von linux66-headers (6.6.85-1) gestartet                                                                                                                                                                                 
416,6 MB/981,6 MB Noch 1 Minuten verbleibend[1]    2605 terminated  pamac update 

Wobei das Ende besagt, dass pamac beendet wurde:

416,6 MB/981,6 MB Noch 1 Minuten verbleibend[1]    2605 terminated  pamac update 

Warum? Weshalb? Kein Ahnung. coredumpctl gibt auch keinen Crash. Also lief es durch, nur die Terminal-Ausgabe, also visueller Feedback, bricht ab.

Interessanterweise kann ich nichts im Forum entdecken, dass Nutzer sich beschweren. Ich schwenke da auf pacman um.

Ich glaube, die meisten lösen das Problem mit solidem Stoizismus. :man_shrugging:

2 Likes

Das scheint mir in dem Fall auch empfehlenswert.

Da mir das Problem mit dem fehlenden Kernel mehrmals auf verschiedenen Rechnern begegnet ist hab ich mir ein program geschrieben, das nach dem Update prüft, ob die kernels, initrd, … da sind, und ein paar andere Details stimmen.

Findet sich unter github als maxi

Meine /usr/local/bin/update lautet:

#!/bin/zsh
pacman -Syu
maxi

:footprints:

1 Like