Kann den Brother Scannertreiber nicht Installieren. DCP-L3550DCP

Neuster stabiler Kernel,
Der Drucker läuft im Wlan ohne Probleme ohne dass ich etwas extra installieren musste.

Scanlite findet den Scanner nicht. Bin dann auf die Brother Seite für meinen Drucker Brother DCP-L3550CDW und habe den " Driver Install Tool" Treiber "inux-brprinter-installer-.gz " heruntergeladen und bin nach der dortigen Anleitung verfahren.


Step1. Download the tool.(linux-brprinter-installer-..-.gz)

The tool will be downloaded into the default “Download” directory.
(The directory location varies depending on your Linux distribution.)
e.g. /home/(LoginName)/Download

Step2. Open a terminal window.

Step3. Go to the directory you downloaded the file to in the last step. By using the cd command.

e.g. cd Downloads

Step4. Enter this command to extract the downloaded file:

Command: gunzip linux-brprinter-installer-..-.gz

e.g. gunzip linux-brprinter-installer-2.1.1-1.gz

Step5. Get superuser authorization with the “su” command or “sudo su” command.

Step6. Run the tool:

Command: bash linux-brprinter-installer-..- Brother machine name
e.g. bash linux-brprinter-installer-2.1.1-1 MFC-J880DW

Step7. The driver installation will start. Follow the installation screen directions.


Nach Step 6 bleibe ich hängen mit der Terminalausgabe
“Rpm or dpkg is required”
Das entpackte Shell Skript liegt im Ordner Downloads, im Terminal bin ich auch in diesem Ordner als Sudo Su

Dieser Kommentar wird mit Hilfe des Übersetzungsdienstes Vivaldi erstellt.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Sie die normalen Scanneranwendungen verwenden können, um auf den Scanner zuzugreifen.

Der Druckertreiber kann mit dem benutzerdefinierten AUR-Skript AUR (en) - brother-dcpl3550cdw erstellt werden

Optionen für den Brother-Scanner

https://aur.archlinux.org/packages?K=brscan

Auch wenn das AUR-Skript-Repository äußerst hilfreich sein kann, wird es nicht unterstützt.

[Need-To-Know] About Manjaro and AUR

Auch danach neu gestartet? Neue Treiber, die sich nicht im RAM befinden, können nach einem Upgrade nicht geladen werden.

Hier ist der Treiber:
https://aur.archlinux.org/packages/brother-dcpl3550cdw

pamac build brother-dcpl3550cdw

Das konvertiert das RPM-Paket und installiert es. Offiziell wird ArchLinux/Manjaro ja nicht unterstützt.

Für den Scanner brauchst du das:
https://aur.archlinux.org/packages/brscan4

pamac build brscan4

Beide male bekam ich diesen Fehler

==> Beginne build()...
/var/cache/private/pamac/brscan4/PKGBUILD: Zeile 25: ./mk-udev-hwdb: Keine Berechtigung
==> FEHLER: Ein Fehler geschah in build().
    Breche ab...
Finished with result: exit-code
Main processes terminated with: code=exited, status=4/NOPERMISSION
Service runtime: 2.931s
CPU time consumed: 3.190s
Memory peak: 8.5M (swap: 0B)
[frank-manjaro Downloads]#

Läuft bei mir komplett durch:

$ pamac build brscan4 
Vorbereitung...
Überprüfe brscan4 Abhängigkeiten...
Abhängigkeiten werden aufgelöst...
Interne Konflikte werden überprüft...

Zu erstellen (1):
  brscan4  0.4.11_1-2    AUR


Build-Dateien bearbeiten : [e] 
Transaktion anwenden ? [e/j/N] j

Klone brscan4 Build-Dateien...
Generiere brscan4 Informationen...

Erstelle brscan4...
==> Erstelle Paket: brscan4 0.4.11_1-2 (So 13 Jul 2025 11:07:08 CEST)
==> Prüfe Laufzeit-Abhängigkeiten...
==> Prüfe Buildtime-Abhängigkeiten...
==> Empfange Quellen...
  -> Lade brscan4-0.4.11-1.x86_64.rpm herunter...
  % Total    % Received % Xferd  Average Speed   Time    Time     Time  Current
                                 Dload  Upload   Total   Spent    Left  Speed
100  116k  100  116k    0     0   755k      0 --:--:-- --:--:-- --:--:--  759k
  -> agree.html gefunden
  -> mk-udev-hwdb gefunden
==> Überprüfe source Dateien mit md5sums...
    brscan4-0.4.11-1.x86_64.rpm ... Erfolg
    agree.html ... Erfolg
    mk-udev-hwdb ... Erfolg
==> Entferne existierendes $srcdir/ Verzeichnis...
==> Entpacke Quellen...
  -> Entpacke brscan4-0.4.11-1.x86_64.rpm mit bsdtar
==> Beginne build()...
==> Betrete fakeroot Umgebung...
==> Beginne package()...
==> Säubere Installation...
  -> Entferne libtool Dateien...
  -> Bereinige ungewollte Dateien...
  -> Entferne statische Bibliotheken...
  -> Entferne unnötige Symbole aus Binär-Dateien und Bibliotheken...
  -> Komprimiere Man-Pages und Info-Seiten...
==> Prüfe auf Paketierungsprobleme...
==> Erstelle Paket "brscan4"...
  -> Erstelle .PKGINFO Datei...
  -> Erstelle .BUILDINFO Datei...
  -> Füge install Datei hinzu...
  -> Erstelle .MTREE-Datei...
  -> Komprimiere Paket... 
==> Verlasse fakeroot Umgebung.
==> Beendete Erstellung: brscan4 0.4.11_1-2 (So 13 Jul 2025 11:07:12 CEST)
==> Räume auf...

Überprüfe Schlüsselring...                                                                                                                                                                      [1/1]
Integrität wird überprüft...                                                                                                                                                                    [1/1]
Paketdateien werden geladen...                                                                                                                                                                  [1/1]
Dateikonflikte werden überprüft...                                                                                                                                                              [1/1]
Überprüfe verfügbaren Speicherplatz...                                                                                                                                                          [1/1]
Installiere brscan4 (0.4.11_1-2)...                                                                                                                                                             [1/1]
Find additional documentation about scanner driver install at:
http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/instruction_scn1.html
For a network installation run the following as root:
brsaneconfig4 -a name="Brother" model="YOURMODELHERE" ip=YOUR.SCANNER.IP.HERE
Starte Post-Transaction-Hooks...
Updating udev hardware database...                                                                                                                                                              [1/2]
Arming ConditionNeedsUpdate...                                                                                                                                                                  [2/2]
Vorgang erfolgreich abgeschlossen.

Versuch mal vorher:

pamac clean --build-files

dann nochmal versuchen.


Eventuell mal checken, ob du in /var/cache etwas ausführen kannst. Hast du das eventuell ausgelagert auf eine andere Partition und noexec verwendet in den Mount-Optionen??

Bitte sag mir jetzt nicht, du verwendet sudo in Kombination mit pamac :no_mouth:

Danke erstmal.
Nein, nichts ausgelagert. Im Home Verzeichnis habe ich

pamac clean --build-files

hat funktioniert :slight_smile:

Toll, jetzt ist es auch bei mir ohne Probleme durchgegangen. Neustart des Rechners ?

Wenn du nach einem Kernel-Upgrade keinen Neustart gemacht hast, dann solltest du das jetzt machen.

Ansonsten sollte es gleich funktionierten. Verwende eine Scanner-Software wie “Dokument-Scanner” (simple-scan). Sollte bei USB sofort funktionieren.

:wink: Na, mit dem neuen Kernel hat der Rechner schon 3 Neustarts bekommen, gerade war der 4.
Skanlite will den Scanner trotz allem noch nicht im Netzwerk finden. Ich meine mich erinnern zu können das es bei älteren Kernel Out of the Box aber ging mit dem Scanner. Komisch.

Hier ist der Befehl enthalten, damit es im Netzwerk registriert wird. Diesen kann er nicht automatisch finden.

Sollte selbsterklärend sein… der Scanner sollte immer dieselbe IP haben im Netzwerk.

1 Like

okay, ich habe mal n USB Druckerkabel heraus gekramt, damit geht es, der Treiber arbeitet also. Jetzt gehe ich deinen Ratschlag an.

damit hat es jetzt auch im Wlan geklappt :slight_smile:
Man muss nur Profis fragen, alleine habe ich es schon 5 Std. erfolglos probiert. Das
pamac clean --build-files

hat meinen mist gesäubert und dann richtig Installieren…

Vielen Dank

1 Like

This topic was automatically closed 3 days after the last reply. New replies are no longer allowed.