Ich habe den Seamonkey im Einsatz und wollte ihn gern über Pamac installieren.
Doch bei Updates bekomme ich immer nur die englische Version und muß immer das deutsche Paket nachpflegen.
Daher habe ich mir angewöhnt ihn per Hand einzuspielen. - was auch gut klappt.
Weil ich es aber per Hand einspiele habe ich ihn, im Pamac, unter “Einstellungen => Fortgeschritten => Ignorierte Upgrades” eingetragen ( Seamonkey ).
Doch nun bekomme ich den Seamonkey wieder als Upgrade vorgeschlagen. Was läuft da schief und wie ändere ich es ?
pamac schlägt zu ignorierende Pakete vor, das ist ein Feature,
damit man weiß, was man ignoriert.
Auch ich musste mich kürzlich belehren lassen:
das zu ignorierende “Programm” wird nicht “angewählt”
==> die Schaltfläche “Übernehmen” ist nicht aktiv.
Merkt man, wenn es sonst keine Updates gibt - die zu ignorierenden stehen ganz oben.
Falls es andere Updates gibt, sind nur diese zum updatteln angewählt…
Danke für den Tip.
Ich habe nun nochmal den Seamonkey und das Sprachpaket aus dem AUR neu installiert.
Leider ohne Erfolg.
Auch wenn ich das deutsche Sprachpaket aus dem AUR installiert habe ist alles noch in Englisch. Keine Ahnung was da los ist.
Der Versuch im Seamonkey Deutsch auszuwählen klappt leider nicht.
In dem Fall gibt es wohl die Möglichkeit, die Sprachen auf ähnliche Weise zu installieren - hängt aber eben davon ab WIE Du das Programm “von Hand” einspielst.
… wahrscheinlich eher die entsprechende Funktion innerhalb des Programms selbst nutzen um Sprachen zu installieren/aktivieren …
Je nach dem, wie Du das machst
brauchst Du die ignorieren Funktion von pacman oder pamac nicht zu nutzen
… weil womöglich das Paketmanagement von Deinen Aktionen ohnehin nichts weiß
Je nach dem wie Du den SeaMonkey installierst … solltest Du SeaMonkey wohl besser überhaupt nicht via Paketmanagement installiert haben.
… die wichtige Frage ist:
siehe oben - wie machst Du das?
Ich würde nicht erwarten, daß ein wie auch immer “von Hand” installierter Seamonkey
mit den Sprachpaketen aus dem AUR ohne weiteres klarkommt oder die überhaupt als vorhanden erkennt.
Ich habe Seamonkey das erst mal per Pamac installiert und dann immer, als deutsches Pakel, von SeaMonkey: Download & Releases runtergeladen und entpackt.
Danach mit dem Krusader ( als root ) nach /usr/lib/seamonkey kopiert.
Lief immer ohne Probleme. Nur bei dem aktualisieren wurde dann die Version überspielt, weil das System diese Version natürlich nicht erkannt hat.
Darum wollte ich Seamonkey vom aktualisieren ausschließen.
Beim einspielen des Sprachpakets aus dem AUR erkennt Seamonkey das Paket leider nicht und es ist trotzdem alles in Englisch. Leider.
So wie ich das sehe versuchst Du etwas zum funktionieren zu bringen was so nicht funktioniert.
Als erstes würde sowohl den Seamonkey als auch das Sprachpaket deinstallieren.
Sonst kommt sich da Zeug ins Gehege bzw. arbeitet nicht ordnungsgemäß zusammen.
Entweder Zeug aus dem Standard Manjaro Repository + AUR
oder
das Paket von der Webseite.
Nicht halb und halb …
Du willst ja das Paket nutzen was Du dir hier heruntergeladen hast.
Dazu ist es nicht nötig, das alles in Systemverzeichnisse zu kopieren.
… kann man natürlich machen, gibt aber sicher Probleme beim Update.
Einfach das heruntergeladene Paket in Deinem $HOME entpacken - es wird der Ordner “seamonkey” erstellt, der alle benötigten Dateien enthält.
In diesem Ordner ist eien Datei “seamonkey” - die startest Du und schon läuft der Browser usw. (ist ja wohl auch ein E-Mail Client).
… und:
er läuft auf deutsch - wenn Du die als deutsch markierte Datei von der o.g. Website herunterlädst.
Hat bei mir eben absolut ohne Probleme funktioniert.
Alles auf deutsch - ich hab ja die deutsche Version runtergeladen
Einen Starter/Menüeintrag mußt Du manuell anlegen.
Ich muß blöd fragen da ich nicht Manjaro nutze:
ist denn der Seamonkey nicht im Repository?
(ich könnte meine Manjaro VM booten um das rauszukriegen - aber fragen ist einfacher)
Ja, hab ich gerade gesehen.
Ich frage mich was sein Problem mit der Spracheinstellung/mit den Sprachpaketen ist.
Ich seh es mir grad an - muß aber erst ein komplettes update laufen lassen in der VM.
… das “von Hand eingespielte” Zeug macht mit ziemlicher Sicherheit Probleme die mit der Standardinstallation nicht auftreten …
werd’ ich gleich sehen …
Genau so wie @Wollie es gesagt hat habe ich es auch eben gemacht.
seamonkey installiert
das Sprachpaket installiert
dann, im Menü:
Edit → Preferences → Appearance
die “User Interface Language” auf deutsch stellen
den Browser neu starten
fertig
Ich kann kein Problem reproduzieren.
ps:
aber ich habe ja auch nicht schon einige male irgendwas “händisch” an die Stelle der ursprünglichen Installation kopiert
und habe natürlich auch nicht irgendwas auf ignorieren gesetzt …
Doch aber nur in Englisch und wenn eine andere Version kommt fange ioch wieder an neue Spachpaket zu installieren.
Wenn ich gleich die deutsche Variante, so wie bisher, installiere hab ich eine Menge Probleme weniger.
Das wiederum ist eine Eigenheit aller Programme aus der Mozilla-Ecke (Firefox, Thunderbird, Seamonkey usw.). Sobald es für das Hauptprogramm eine neue Version gibt, muss auch das Sprachpaket immer mit aktualisiert werden.
Grund: Mit jeder neuen Version ändern sich Bezeichner für vom Sprachpaket genutzte Variablen, es können auch Variablen / Strings entfernt oder hinzugefügt worden sein.
Wird das Sprachpaket nicht entsprechend aktualisiert, kommt es deshalb oft zu lustigen Effekten (Fensterinhalte werden nicht oder nur unvollständig dargestellt, Menüfunktionen sind nicht anwählbar) oder Abstürzen des betreffenden Programms.
Hmm, ich muß sagen daß ich nicht verstehe was Du damit meinst.
Ja, auch nach der Installation des Sprachpaketes bleiben die Menüs erstmal auf englisch.
… bis Du sie von Hand (wie beschrieben) auf deutsch umstellst
deshalb hab ich das auch mit den englischen Bezeichnungen aufgeschrieben - damit man es leicht nachvollziehen kann
Danach sollte immer alles so bleiben - auch nach updates.
Wenn Du das nicht willst mußt Du alles deinstallieren - den Seamonkey und das Sprachpaket.
So brauchst Du auch rein gar nichts auf ignorieren setzen - ist ja nicht via pacman/pamac installiert.
Danach (danach!) kannst Du das fertige Programm in deutsch von der Webseite runterladen und entpacken und benutzen.
Dann mußt Du aber einen Starter/Menüeintrag erstellen - oder den jetzt schon vorhandenen anpassen and den Pfad wohin Du das Programm entpackt hast.
Das ist eine einmalige Angelegenheit.
Um das einfacher zu machen:
die entsprechende .desktop Datei (wahrscheinlich: seamonkey.desktop) befindet sich
entweder in $HOME/.local/share/applications
oder in /usr/share/applications
wahrscheinlich sogar an beiden Stellen
Dort einfach die Zeile die mit EXEC= ... beginnt and den aktuellen Pfad anpassen.
Dann hast Du Menüeintrag und Starter.
Du versuchst, die beiden Programmvarianten zu mischen
indem Du das externe deutsche Programm sozusagen über die pacman-Installation drüberbügelst und dann mit “ignorieren” versuchst den status quo zu erhalten.
Ich meine, daß das die falsche Herangehensweise ist.
Wie es geht/was Du tun solltest, weißt Du jetzt.
Was Du nun tust ist Deine Entscheidung.
Du braucht weder den Seamonkey von Majaro noch das Sprachpaket
wenn Du das bereits deutsche Programm von der Webseite benutzt.
Updates mußt Du dann aber von innerhalb des Programms machen - pacman/pamac hat dann damit nichts mehr zu tun.