Hallo,
bin mit FreeFileSync-bin an sich sehr zufrieden, aber bei den updates gibt es oft Probleme. Es kommt immer zur Fehlermeldung:
Konnte Informationen zu freefilesync-bin nicht generieren
Außerdem gibt es dieses Programm nur über AUR.
Was schlagt Ihr als Alternative vor?
Bin dabei mich in Grsync einzuarbeiten. Aber die Übersicht aller Dateien, die synchronisiert werden müssen, ist bei FreeFileSync wesentlich besser.
freefilesync is a custom package script - and thus unsupported - you are the local maintaner of freefilesync and in that capacity you may need to rebuild the package after system updates.
freefilesync ist ein benutzerdefiniertes Paketskript und wird daher nicht unterstützt. Sie sind der lokale Betreuer von freefilesync und müssen in dieser Funktion das Paket nach Systemaktualisierungen möglicherweise neu erstellen.
The pamac way - (I don’t know if pamac rebuilds or reuses a previously build package)
Der Pamac-Weg – (Ich weiß nicht, ob Pamac ein zuvor erstelltes Paket neu erstellt oder wiederverwendet)
pamac build freefilesync
Or the Arch way
Oder der Arch-Weg
git clone https://aur.archlinux.org/freefilesync.git
cd freefilesync
makepkg -i
When you need to rebuild
Wenn Sie neu aufbauen müssen
[michae1@T7-Manjaro ~]$ pamac build freefilesync-bin
Vorbereitung…
Klone freefilesync-bin Build-Dateien…
Generiere freefilesync-bin Informationen…
==> FEHLER: install-Datei (.install) existiert nicht oder ist keine reguläre Datei.
Fehler: Vorgang konnte nicht erfolgreich vorbereitet werden: Konnte Informationen zu freefilesync-bin nicht generieren
[michae1@T7-Manjaro ~]$
Not true. If you had taken the time to check their site you would have realized you can get a .run file or install via Flatpak. That said I have not had any issues with the FreeFileSync updates using the -bin file on the AUR.
Nicht wahr. Wenn Sie sich die Zeit genommen hätten, die Website zu überprüfen, wäre Ihnen aufgefallen, dass Sie eine .run-Datei erhalten oder über Flatpak installieren können. Allerdings hatte ich keine Probleme mit den FreeFileSync-Updates unter Verwendung der -bin-Datei auf dem AUR.
Have never had to rebuild FFS after a update. As for Synching I’ve looked at it and it’s not a good alternative.
Ich musste FFS nach einem Update noch nie neu erstellen. Was die Synchronisierung angeht, habe ich mir das angeschaut und es ist keine gute Alternative.
Es ist wirklich toll, dass ihr in Deutsch beiträgt, aber genauso wie man im englischen Teil des Forums keine anderen Sprachen haben will (es sei den fügt eine Übersetzung hinzu), genauso gilt das auch hier.
In den Languages Kategorie gilt die jeweilige Sprache als Kommunikationsmittel. Wenn man diese Sprache nicht beherrscht, dann fügt man zumindest eine Übersetzung in der jeweilige Sprache hinzu.
Es ist respektlos, einfach Englisch zu schreiben, obwohl die Kategorie entsprechend zugewiesen wurde.
It’s really great that you contribute in #languages:german, but just like you don’t want other languages in the English part of the forum (unless you add a translation), the same applies here.
In the Languages category, the respective language is used as a means of communication. If you don’t speak that language, then at least add a translation in that language.
It is disrespectful to simply write in English even though the category has been assigned accordingly.
Bleibt noch die Frage:
Warum wird in der Linux-Welt freefilesync so selten verwendet? Und, sind die Alternativen grsync und unison wirklich besser? Können die auch eine so wunderbare Auflistung dessen, was zu tun ist, wie freefilesync machen?
Unison und Grsync sind auch gut, wobei ich rsync generell bevorzuge, da es schnell und effizient ist, nur unterstützt es keine bidirektionale Synchronisierung, anders als FreeFileSync (war auch nie dafür gedacht).
Unsion und Rsync sind aber generell für den Transfer über das Internet optimiert, sodass möglich wenig Daten übertragen werden müssen (was aber auch zum Vorteil auf der lokalen Übertragung ist), während FreeFileSync für lokale Transfers optimiert ist und auch das nur beherrscht. Wenn dir POSIX-Kompatibilität egal ist, dann bleib einfach bei dem, was du kennst.
Uff, gut und beglückend zu hören. Und jetzt, wo die immer wieder mal auftretenden update-Probleme gelöst sind, kann ich wohl doch bei FreeFileSync bleiben. Ja, bei meinen Backups, die genaugenommen nur lokale Synchronisationen sind, komme ich mit FreeFileSync bestens zurecht.