Einhängen einer Partition auf einer zweiten Festplatte gescheitert

Ich versuchte eine Partition auf einer zweiten Festplatte einzuhängen, aber es gelang nicht.
Da ich mich noch nicht so gut mit Linux auskenne, stelle ich diese Frage.
Auch mit der KDE-Partitionsverwaltung habe ich es nicht geschafft.
Momentan weiß ich nicht wo der Fehler ist.

Ich will die Partition dev/sda4 automatisch beim Start unter run/media einhängen. (wie auch sda3) (oder gibt es bessere Alternativen?)

   ~  lsblk                                                                                                                                           ✔ 
NAME   MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS
loop0    7:0    0 164,8M  1 loop /var/lib/snapd/snap/gnome-3-28-1804/161
loop1    7:1    0  55,5M  1 loop /var/lib/snapd/snap/core18/2246
loop2    7:2    0  32,4M  1 loop /var/lib/snapd/snap/snapd/13640
loop3    7:3    0     4K  1 loop /var/lib/snapd/snap/bare/5
loop4    7:4    0  61,5M  1 loop /var/lib/snapd/snap/authy/7
loop5    7:5    0  65,2M  1 loop /var/lib/snapd/snap/gtk-common-themes/1519
sda      8:0    0 931,5G  0 disk 
├─sda1   8:1    0   512M  0 part 
├─sda2   8:2    0   7,6G  0 part 
├─sda3   8:3    0 364,9G  0 part /run/media
├─sda4   8:4    0    60G  0 part 
└─sda5   8:5    0 498,5G  0 part /run/media/gfp/c94a381e-8521-4f11-9023-0c29df9b97dd2
sdb      8:16   0 119,2G  0 disk 
├─sdb1   8:17   0   300M  0 part /boot/efi
├─sdb2   8:18   0     4G  0 part [SWAP]
├─sdb3   8:19   0  48,8G  0 part /
└─sdb4   8:20   0  66,1G  0 part /home
sr0     11:0    1  1024M  0 rom  
    ~ 
df -h                                                                                                                                           ✔ 
Dateisystem    Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
dev             2,9G       0  2,9G    0% /dev
run             2,9G    1,6M  2,9G    1% /run
/dev/sdb3        48G     14G   33G   29% /
tmpfs           2,9G    128K  2,9G    1% /dev/shm
/dev/loop1       56M     56M     0  100% /var/lib/snapd/snap/core18/2246
/dev/loop2       33M     33M     0  100% /var/lib/snapd/snap/snapd/13640
/dev/loop0      165M    165M     0  100% /var/lib/snapd/snap/gnome-3-28-1804/161
/dev/loop3      128K    128K     0  100% /var/lib/snapd/snap/bare/5
/dev/loop4       62M     62M     0  100% /var/lib/snapd/snap/authy/7
/dev/loop5       66M     66M     0  100% /var/lib/snapd/snap/gtk-common-themes/1519
tmpfs           2,9G     53M  2,9G    2% /tmp
/dev/sdb4        65G    1,1G   61G    2% /home
/dev/sdb1       300M    288K  300M    1% /boot/efi
/dev/sda3       359G     27G  314G    8% /run/media
tmpfs           586M     76K  586M    1% /run/user/1000
/dev/sda5       490G    139G  326G   30% /run/media/gfp/c94a381e-8521-4f11-9023-0c29df9b97dd2
sudo blkid                                                                                                                            ✔  3m 6s   
/dev/loop1: TYPE="squashfs"
/dev/sdb4: UUID="8bf4e49c-6990-4ad8-8dc8-13977a6b10de" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="1714f0d2-f606-bd45-9607-927aceaffebe"
/dev/sdb2: LABEL="swap" UUID="8b8cae36-fd29-4c05-96d0-bc4066c601f8" TYPE="swap" PARTUUID="d3b735f0-ff6c-d84c-9b06-ed7d1cd7a66f"
/dev/sdb3: UUID="ea1f381e-cb76-45ed-8e39-dfad67611b68" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="0996435a-7709-0845-bf7c-7a366f2ba363"
/dev/sdb1: LABEL_FATBOOT="BOOT-EFI" LABEL="BOOT-EFI" UUID="20AB-FBE6" BLOCK_SIZE="512" TYPE="vfat" PARTUUID="dcdea130-534c-fe4a-bb7a-6c9f679c67cf"
/dev/loop4: TYPE="squashfs"
/dev/loop2: TYPE="squashfs"
/dev/loop0: TYPE="squashfs"
/dev/sda4: UUID="7bc3e556-602b-4234-ba49-982c1917d05f" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTLABEL="Basic data partition" PARTUUID="ad7c03b7-3d2d-49f1-9651-52a0cff
9b381"
/dev/sda2: UUID="d5ecc87b-566c-46e4-a119-c76ef1e2936c" TYPE="swap" PARTUUID="5e881b84-b3bd-423f-8657-ce9f48b18528"
/dev/sda5: UUID="c94a381e-8521-4f11-9023-0c29df9b97dd" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTLABEL="root" PARTUUID="bd5a078a-dd7a-4373-b32f-7838c68c7ba0"
/dev/sda3: UUID="cdcebac9-63bc-4eda-a1c2-145e6bb0781e" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTLABEL="Basic data partition" PARTUUID="11eea278-e3b2-4594-bb7e-90118cd
7f827"
/dev/sda1: UUID="40C3-8540" BLOCK_SIZE="512" TYPE="vfat" PARTLABEL="EFI System Partition" PARTUUID="a719d35f-218b-4e8e-9b18-e615655e0aff"
/dev/loop5: TYPE="squashfs"
/dev/loop3: TYPE="squashfs"

vielleicht sind in fstab Fehler?

  GNU nano 5.9                                                              /etc/fstab                                                                         
# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a device; this may
# be used with UUID= as a more robust way to name devices that works even if
# disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system>             <mount point>  <type>  <options>  <dump>  <pass>
UUID=20AB-FBE6                              /boot/efi     vfat    umask=0077                  0 2
UUID=8b8cae36-fd29-4c05-96d0-bc4066c601f8   swap          swap    noatime                     0 0
UUID=ea1f381e-cb76-45ed-8e39-dfad67611b68   /             ext4    noatime                     0 1
UUID=8bf4e49c-6990-4ad8-8dc8-13977a6b10de   /home         ext4    noatime                     0 2


UUID=cdcebac9-63bc-4eda-a1c2-145e6bb0781e   /run/media/   ext4    auto,nofail,sync,users,rw   0 0
**UUID=7bc3e556-602b-4234-ba49-982c1917d05f   /run/media/   ext4    noatime,users               0 0**
  1. Frage:
    sda3 habe ich in fstab selbst eingetragen. Vielleicht sind da auch Fehler.

  2. Frage: Wenn ich die Bezeichnung für sda3 und sda4 von “basic data partition” ändern will in
    “Daten 58GB” für sda4 und
    “Daten 365 GB” für sda3 -
    wie mache ich das?

danke im Voraus für die Hilfe

laut fstab würden jetzt 2 Festplatten im selben Ordner /run/media/ erscheinen.
Mit Frage 3 kannst du doch das kombinieren. In fstab /run/media/58GB/ und einmal /run/media/365GB/
zum Beispiel
der run Ordner ist aber dazu gar nicht gedacht. Der /media Ordner liegt im Hauptverzeichnis.
Also /media/58GB und /media/365GB

Siehe auch hier https://forum.manjaro.org/t/ext4-fstab-dolphin/82571

Hallo @anon82460277 :wink:

Stimme @weingeist vollkommen zu…

Du kannst nicht zwei verschiedene Partitionen in den selben Ordner einhängen:

mkdir -pv /media/{data_58gb,data_365gb}

:exclamation: Der Ordnername ist nur ein Platzhalter. Im Dateimanager wird der Partitionsname ausgelesen und angezeigt.

Dann in fstab:

UUID=cdcebac9-63bc-4eda-a1c2-145e6bb0781e   /media/data_58gb   ext4    defaults,noatime,auto,nofail 0 0
UUID=7bc3e556-602b-4234-ba49-982c1917d05f   /media/data_365gb   ext4    defaults,noatime,auto,nofail 0 0

3.11. /media : Mount point for removable media
3.15. /run : Run-time variable data
3.12. /mnt : Mount point for a temporarily mounted filesystem

Einfach gesagt:

  • /run/ ist nur für Programme reserviert.
  • /run/media wird und sollte ausschließlich von deinem Datei-Manager für temporäres und benutzerspezifisches Einhängen genutzt werden.
  • /media wäre der passende Ort für das permanente Einhängen von Partitionen, die nicht systembedingt sind.
  • /mnt sollte nur dem System-Administrator temporär vorbehalten sein.

Partitionsname ändern

Bei ext4 ändert man den Namen so:

sudo e2label /dev/sdXY "Neuer Partitionsname"

Oder auch in gparted kann das im Kontextmenu geändert werden.

Dieser wird dann im Datei-Manager angezeigt.

Hallo,
herzlichen Dank für die Erklärungen. Alles hat funktioniert.
Nur eine Frage noch:

Partitionsname ändern

Bei ext4 ändert man den Namen so:

sudo e2label /dev/sdXY "Neuer Partitionsname"

Ich bin mir unsicher wie ich das anwenden soll. Wäre das in meinem Fall:
auf sda4 - neuer Name: Daten_60gb

sudo e2label /dev/sda4 Daten_60gb

" " setzt man ja nur wenn Leerzeichen vorhanden sind, stimmt’s?
oder muss man unter “label” auch was eintragen?

e2label ist das Kommando, der Name des Kommandos welches das Label ändert, in Deinem Fall zu:
Daten_60gb

Hallo, es gibt ein neues Problem
in fstab habe ich den Einhängepunkt der 2 Partitionen auf der zweiten Festplatte eingetragen.

GNU nano 5.9                                                              /etc/fstab                                                                         
# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a device; this may
# be used with UUID= as a more robust way to name devices that works even if
# disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system>             <mount point>  <type>  <options>  <dump>  <pass>
UUID=20AB-FBE6                              /boot/efi     vfat    umask=0077                  0 2
UUID=8b8cae36-fd29-4c05-96d0-bc4066c601f8   swap          swap    noatime                     0 0
UUID=ea1f381e-cb76-45ed-8e39-dfad67611b68   /             ext4    noatime                     0 1
UUID=8bf4e49c-6990-4ad8-8dc8-13977a6b10de   /home         ext4    noatime                     0 2


UUID=cdcebac9-63bc-4eda-a1c2-145e6bb0781e   /media/Daten_365gb   ext4    defaults,noatime,auto,nofail   0 0
UUID=7bc3e556-602b-4234-ba49-982c1917d05f   /media/Daten_60gb   ext4   defaults,noatime,auto,nofail   0 0

aber in lsblk steht dass die Festplatte sda3 für “Daten_365gb” auch unter: /run/timeshift/backup eingehängt ist.
Wie kann ich diesen Eintrag löschen? Ich brauche nicht zwei Einhängepunkte.
Wenn ich Dolphin /KDE öffne , dann zeigt er mir den Einhängepunkt: /run/timeshift/backup.
Ich verwende sda3 auch um die timeshift backups zu speichern. Vielleicht kommt daher dieser Einhängepunkt.

In df -h hingegen steht nur ein Einhängepunkt.

df -h                                                                                                                                           ✔ 
Dateisystem    Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
dev             2,9G       0  2,9G    0% /dev
run             2,9G    1,6M  2,9G    1% /run
/dev/sdb3        48G     15G   32G   32% /
tmpfs           2,9G     33M  2,9G    2% /dev/shm
/dev/loop0      165M    165M     0  100% /var/lib/snapd/snap/gnome-3-28-1804/161
/dev/loop3       56M     56M     0  100% /var/lib/snapd/snap/core18/2246
/dev/loop1       66M     66M     0  100% /var/lib/snapd/snap/gtk-common-themes/1519
/dev/loop4      128K    128K     0  100% /var/lib/snapd/snap/bare/5
/dev/loop2       33M     33M     0  100% /var/lib/snapd/snap/snapd/13640
/dev/loop5       62M     62M     0  100% /var/lib/snapd/snap/authy/7
tmpfs           2,9G     53M  2,9G    2% /tmp
/dev/sdb4        65G     34G   28G   55% /home
/dev/sdb1       300M    288K  300M    1% /boot/efi
/dev/sda3       359G     85G  256G   25% /media/Daten_365gb
/dev/sda4        59G     53M   56G    1% /media/Daten_60gb
tmpfs           586M     80K  586M    1% /run/user/1000
/dev/sda5       490G     74G  392G   16% /run/media/gfp/c94a381e-8521-4f11-9023-0c29df9b97dd

chloris

Sehe das erst jetzt. Am besten immer auf einen Beitrag antworten oder anpingen, wie ich jetzt: @anon82460277

Ganz schlechte Idee. Wie erwähnt ist /run für Programme reserviert und hier ist es timeshift. Wenn du auf Sicherungen durch Timeshift verzichten kannst, dann entferne es, dann ist der Einhängepunkt auch weg.

Ich brauche timeshift für Sicherungen.
Da ich auf der root Festplatte und auf meiner /home Festplatte kaum Platz habe, muss ich die sda3 , eine Partition auf der 2. Festplatte benutzen.
Aber dann, dachte ich, dass timeshift ihr backup auch auf /media/Daten_365gb einhängt. Das tut es nicht, vermutlich deswegen, weil ich die timeshift Sicherungen schon früher begonnen hatte, bevor ich die Partition “Daten_365gb” genannt habe.
Was soll ich jetzt machen?
Soll ich die timeshift Sicherungen löschen, und dann versuchen, timeshift Sicherungen neu anzulegen in der Hoffnung, dass timeshift sie mir unter /media/Daten_365gb einbindet?

Ich denke, da hast du jetzt grundlegend was falsch verstanden. Linux ist im Stande mehr als nur ein Verzeichnis als Einhängepunkt für die selbe Partition zu haben. Das ist wie, wenn du 2 Strohhalme in einen Becher tust. An beiden Enden kommt das selbe rein und raus… Ein Strohhalm für dich und eins für deine gute/n Freund/in Timeshift.

Timeshift hat seinen eigenen Einhängepunkt, den es selbst kontrolliert, es wird nicht deinen Einhängepunkt verwenden.