Ich möchte die Dateien meines Laptops (läuft im Moment noch mit ubuntu22.04), der über WLAN im Heimnetz (erstellt mit Fritzbox unter Windows) hängt, IP= 192.168.178.3, auf dem manjaro-PC, IP = 192.168.178.2 (an Fritz-Box mit Ethernetkabel angeschlossen) bearbeiten und umgekehrt. ‘ping 192.168.178.3’ funktioniert auf dem PC. Aber wenn ich Dateien/Andere Orte öffne, wird zwar “Windows-Netzwerk” angezeigt, aber ein Doppelklick bringt nur “Ordner leer”.
Nun habe ich nach einer Anleitung im Internet in fstab die Zeile
eingefügt und im persönlichen Ordner den neuen Ordner “Laptop” erstellt. Jetzt wird zwar im persönlichen Ordner ‘Laptop’ angezeigt, aber er ist immer noch leer. Wenn ich in der linken Spalte von Dateien auf ‘Laptop’ klicke, kommt
Zugreifen auf "Laptop" nicht möglich. mount.cifs: permission denied
Wenn ich in Dateien/Andere Orte die Serveradresse smb://192.168.178.3/ eingebe und ‘Verbinden’ drücke, kann ich zwar die Ordner (Dokumente, Downloads usw.) aus dem Laptop sehen, aber nach dem Doppelklick funktioniert die Anmeldung nicht, obwohl ich den persönlichen Ordner des Laptops in Nautilus freigegeben habe.
Wie kann ich den Eintrag “Windows-Netzwerk” aus Nautilus entfernen - ich habe keine Windows-Rechner mehr im Netzwerk?
Was muß ich noch einstellen, damit der Laptop in den PC eingehängt wird?
Obwohl im Heimnetz noch alle Android-Handies meiner Familie hängen, ist es vielleicht am einfachsten, das Netz vollständig neu aufzubauen. Gibt es dafür eine Anleitung (ich habe noch keine vernünftige Anleitung in Deutsch dazu gefunden)?
Bitte helft mir.
Du hast unter Windows auf deiner FritzBox eine Samba Freigabe eingerichtet.
Diese Freigabe ist auf auf deinem Laptop eingebunden mit Ubuntu.
Jetzt willst du von Manjaro aus, auf dein Laptop zugreifen, um auf die Freigabe der FritzBox Samba Freigabe zuzugreifen.
Warum nicht direkt auf die FritzBox zugreifen?
Hier ist zum Beispiel kein Freigabe-Ordner angegeben.
Nach “dem Doppelklick” auf was??? Du hast dich doch angemeldet und siehst die Ordner. Warum nochmal anmelden?!
Entferne alle Samba Pakete und es sollte weg sein. Samba funktioniert dann auch nicht. Sprich: Es ist immer da, weil Samba ein Windows Netzwerk ist.
Verwende doch einfach sftp. Viel einfacher, als sich von Samba piesacken zu lassen. Samba ist und bleibt ein Netzwerk-Protokoll primär für Windows. Ich persönlich überlasse dieses Protokoll der Windows-Welt.
Wenn du was universelles willst, dann nimmt FTP(S/ES), SFTP oder WEBDAV. Bei nur Linux: NFS. Funktioniert wunderbar.
systemctl start sshd.service
und dann auf Manjaro in Nautilus: sftp://user@ip. Dann Password eingeben und fertig. Kann auch auf einen bestimmten Bereich begrenzen, wenn du das willst. Aber wenn man mal eben auf ein Linux zugreifen will, funktioniert das immer.
Erkläre doch bitte was du mit “neu aufbauen” meinst und was für eine Anleitung du im Sinn hast, die dir womöglich helfen könnte.
Ich hatte Samba sowohl auf dem Windos-PC, als auch auf dem ubuntu-Laptop eingerichtet. Damit waren auch die FritzBox-Dateien zu sehen. Ich will aber vom jetzigen manjaro-PC nicht auf die FritzBox zugreifen, sondern nur auf den Laptop.
Ich habe den ‘Persönlichen Ordner’ auf dem Laptop freigegeben. Ich dachte, mit //192.168.178.3/ wird der ganze Laptop angesprochen.
Doppelklick auf einen der sichtbaren Laptop-Ordner. Ich habe mich auch gewundert, warum ich mich noch einmal anmelden soll. Die Anmeldung sollte doch schon durch fstab erfolgt sein.
sshd.service habe ich jetzt gestartet. Der Laptop hat die IP 192.168.178.3 und den Benutzer rolf. Wenn ich im Nautilus ‚sftp://rolf@192.168.178.3 eingeben, kommt: „Verbindung wurde vom Server verweigert“. Habe ich da was falsch verstanden? Auch wenn du mich für die folgende Frage als dummen Anfänger bezeichnen wirst: Könnte es sein, dass die Probleme dadurch entstehen, dass der PC über Ethernet und der Laptop über WLAN angeschlossen sind? Auf jeden Fall gibt es nur eine Fritzbox und ein Homenetz.
Außerdem würde ich dann gern noch eine Empfehlung von dir haben, wie ich die fstab ändern muß, damit der Laptop dauerhaft eingebunden ist.
Ich meinte, alles löschen, was mit dem Netzwerk zu tun hat (auch samba usw) und alle IPs und alle Passworte in der Fritzbox und allen anzuschliessenden Geräten neu vergeben, was auf Neudeutsch „from scratch“ heißt.
~ ssh -v rolf@192.168.178.3 ✔
OpenSSH_9.5p1, OpenSSL 3.1.4 24 Oct 2023
debug1: Reading configuration data /etc/ssh/ssh_config
debug1: /etc/ssh/ssh_config line 2: include /etc/ssh/ssh_config.d/*.conf matched no files
debug1: Connecting to 192.168.178.3 [192.168.178.3] port 22.
debug1: connect to address 192.168.178.3 port 22: Connection refused
ssh: connect to host 192.168.178.3 port 22: Connection refused
~
Am Passwort kann es nicht liegen. Ich habe auf beiden Geräten das gleiche Passwort und den gleichen user. Muß morgen erst den Laptop mit der Firewall auf Vordermann bringen.