Meine 6TB-Festplatte hatte 2 kleine Partitionen und eine große, die Windows-Dateien enthält. Die große Partition konnte ich auch unter Linux-manjaro einhängen und bearbeiten. Nun habe ich, ohne nachzudenken, unter manjaro die ersten beiden Partitionen gelöscht. Offensichtlich war aber der MBR auf einer der ersten Partitionen. Unter Windows kann ich die Platte nun gar nicht mehr einhängen. Damit funktionieren auch die Recoveryprogramme von Windows nicht. Ich fürchte, wenn ich die Platte zum Einhängen neu formatiere oder unter manjaro eine Partition erzeuge, werden auch die Dateien der dritten Partition beschädigt oder sogar gelöscht, die m.E. noch alle unversehrt sind (Festplatte nach dem Löschen der ersten Partitionen nicht weiter beschrieben).
In der Festplattenverwaltung für Gnome sehe ich den Einhängepunkt /dev/sdc. blkid zeigt nur die UUID:
Ich kann die FP aber nicht einhängen, weil der Inhalt als “Nicht zugewiesener Platz” ausgewiesen wird und eine Partitionserstellung gefordert wird. Im Netz werden zwar Lösungen angeboten, aber ich konnte noch keine richtige Methode finden.
Habt Ihr eine Idee, wie ich die Dateien retten kann?
Hast du Windows ? bestimmt da ja NTFS
probiere mal folgendes
CMD-Datenwiederherstellung
Geben Sie “CMD” in das Suchfeld Ihres Windows-PCs ein → führen Sie die “Eingabeaufforderung” als Administrator aus
Geben Sie „diskpart" in das CMD-Fenster ein → drücken Sie „Enter".
Geben Sie den folgenden Befehl nacheinander ein und beenden Sie jede Zeile mit der Eingabetaste, bevor Sie die nächste Zeile eingeben
Listendatenträger
Wählen Sie Laufwerk X (ersetzen Sie hier „X" durch die Nummer der Festplatte, auf der sich die verlorene Partition befindet)
Listenvolumen
Wählen Sie den Datenträger X (ersetzen Sie hier „X" durch die Nummer der verlorenen Partition)
assign letter=X (hier ersetzen Sie „X" durch einen verfügbaren Laufwerksbuchstaben)
Beenden Sie das CMD-Fenster und versuchen Sie, auf die verlorene Partition zuzugreifen
Geht auch von Windows Installationsmedium aus, einfach in die Kommandozeile wechseln
Das kann nicht sein, der MBR einer msdos partitionierten Platte steht ganz am Anfang der Disk und kann durch reguläres Löschen von Partitionen nicht beschädigt werden, da muss was anderes schief gegangen sein.
Auf einer 6 TB-Festplatte in msdos-Modus partitioniert sind Partitionen größer als 2 TB eigentlich nicht möglich, vielleicht liegt hier das Problem.
Evtl. hilft es, den MBR zu reparieren, das müsste mit einer Windoze-Installations-CD (oder auf Stick) eigentlich gehen.
Die Angaben vom OP sind hier etwas widersprüchlich. Um das abzusichern, wäre die vollständige Ausgabe von
sudo parted -l
bezogen auf die Disk hilfreich. Könnte theoretisch auch ein hybrides System sein.
Sollte es sich tatsächlich um eine gpt-partitionierte Platte handeln, möchte ich anmerken, dass gpt eine Kopie der Partitionsdaten (am Ende der Disk) speichert, die im Falle einer Beschädigung des primären gpt-Headers eine Wiederherstellung ermöglicht.
Die Platte war in einem NAS-Laufwerk von QNAP partitioniert worden. Ich habe dann aber wohl die Nutzpartition und nicht die ganze Platte unter Windows neu formatiert und beschrieben.
Hallo MegaVolt,
dies ist das Ergebnis von testdisk (hat etwa 6 Stunden gedauert). Damit ich nichts falsch mache, bitte ich Dich als Guru, mir zu sagen, wie ich weiter verfahren muß (das Terminal ist noch offen).
TestDisk 7.1, Data Recovery Utility, July 2019
Christophe GRENIER <grenier@cgsecurity.org>
https://www.cgsecurity.org
Disk /dev/sdc - 6001 GB / 5589 GiB - CHS 729601 255 63
Partition Start End Size in sectors
>* Linux 33 167 7 99 176 13 1060864
P FAT12 356509 28 61 557211 217 53 3224289530
P HPFS - NTFS 728494 15 34 729601 61 60 17786880 [Volume]
Structure: Ok. Use Up/Down Arrow keys to select partition.
Use Left/Right Arrow keys to CHANGE partition characteristics:
*=Primary bootable P=Primary L=Logical E=Extended D=Deleted
Keys A: add partition, L: load backup, T: change type, P: list files,
Enter: to continue
ext4 blocksize=4096 Large_file Sparse_SB Recover, 543 MB / 518 MiB
Meine bescheidene Meinung als fast unbedarfter Linux-Anfänger wäre:
Linux leer lassen / FAT12 = A / NTFS = A
Dateien sichern und FP neu formatieren
oder bedeutet “L”, dass ich alle Dateien auch so auf einer anderen Platte sichern kann?