Mal wieder Probleme mit wine

Hallo,
leider habe ich mal wieder Probleme mit wine und der Installation. Es kommt diese Fehlermeldung:

[michae1@T7-Manjaro ~]$ wineboot –init
wine: created the configuration directory ‘/home/michae1/Wine/SSE22’
wine: configuration in L"/home/michae1/Wine/SSE22" has been updated.
[michae1@T7-Manjaro ~]$ wine client error:144: write: Ungültiger Dateideskriptor

Habe die letzten paar Jahre problemlos übers Terminal meine Windows-Anwendung (SteuerSparProgramm) installieren können. Weiß jemand, was dieser Fehler 144 und ungültiger Dateideskriptor bedeutet?
Freue mich auf Tipps.
Micha

Wird wahrscheinlich ein Bug sein. Wine wird in Arch/Manjaro in der Entwicklungsversion veröffentlicht, so ist es kein Wunder, dass hier und da Bugs gefixt und neue produziert werden, aber du hast die aktuellsten Features.

Stabile Version: Wine 8.0 (Neuerungen (en))
Entwicklungsversion: Wine 8.6 (Neuerungen (en))

Hallo megavolt,
war ein guter Tipp mit dem bug.
Habe Schritt für Schritt mit downgrade die wine Versionen zurückgesetzt, immer die gleichen Fehlermeldungen, erst ab V.8.0-2 ging die Installation gut.
Doch leider kann ich noch immer nicht das Programm starten.
Das sind meine Installation-Schritte gewesen:

mkdir -pv $HOME/Wine/SSE-22-23/{prefix,app}
export WINEPREFIX=$HOME/Wine/SSE-22-23/prefix
export WINEARCH=win32
export WINEPATH=$HOME/Wine/SSE-22-23/app
export WINEDLLOVERRIDES=“winemenubuilder.exe=d”
export WINEDEBUG=-all
wineboot –init
winecfg -v win10
winetricks vcrun2019 crypt32 FontsSmoothRGB
wineboot –restart
winetricks win10
wine /home/michae1/Dokumente/COMPUTER/Linux/Wine/Win-SteuerSparErklaerung_28.29.60.exe

Ist das alles richtig? Genau damit ging es 2 Jahre lang gut.

Wenn ich das sehe:

hab ich wenig Hoffnung.

Vielleicht findest du hier brauchbare Hinweise: SSE2023 in Linux - SteuerSparErklärung 2023 (28.x) Win/Mac - Forum der Akademischen Arbeitsgemeinschaft

Da wird erwähnt, dass die Lizenzierung nicht funktioniert. Bedeutet: Du gibst dein Schlüssel ein, aber die Lizenzdatei ist dann korrupt. :man_shrugging:

Workaround: In Windows 10 installieren und Lizenz-Datei nach Linux verschieben ins Wine-Prefix.

An deiner Stelle hätte ich das in einer virtuellen Maschine mit Windows 10 gemacht. Sich jedes mal über Wine zu ärgern und weil das die Entwickler was ändern, wäre mir zu blöd.

:notebook: Da das Programm mit VisualStudio erstellt wurde, gibt es auch nur eine Windows und Mac Version. Eine Linux Version wird es nie geben, da VisualStudio da keine Tools für hat.

Hallo Megavolt,
nun ja, da gebe ich mich wohl geschlagen. Das ist nicht so einfach, zumal ich hoffte, dass ich 100% windows-frei alle Arbeiten verrichten kann. Ist wohl doch nicht ganz so.
Frage: Bevor ich mich in eine virtuelle Maschine eindenke und einarbeite, wäre es da nicht viel einfacher, dieses Programm traditionell auf Windows zu betreiben? Ich habe ja ein Dual-Boot, und Windows 10 läuft ja problemlos. (Hoffentlich verlangen die nicht so bald Win 11).
Also, da ich diese Software nur einmal im Jahr brauche, um in ein paar Stunden oder Tagen meine Steuer zu machen, wäre es da nicht am stressfreisten, dafür Windows zu starten?
Oder kann Windows dann alles von Manjaro (/ auf Btrfs und /home auf ext4), ausspionieren?

Klar, wie immer du möchtest. Ich dachte nur ein VM wäre sinnvoller, da du dann nicht neu starten musst, aber jedem wie er möchte.

Nein :laughing: Windows kann kein btrfs/ext4 lesen, geschweige denn schreiben, außer du installierst einen Treiber.

1 Like

Und wie macht man eine VM? Du musst mir ja nicht alles einzeln erklären. Ein paar gescheite Links würden mir schon gut weiterhelfen.
Und, könnte ich da MyPhoneExplorer, auf den ich noch immer nicht verzichten kann, auch auf der VM verwenden können?
Bin gespannt.

Gnome Boxes installieren:

pamac install gnome-boxes

oder

flatpak install org.gnome.Boxes

ISO herunterladen: https://www.microsoft.com/en-in/software-download/windows10 oder hier: Windows 10 ISO Download: Alle Dateien zur Installation 64- & 32-Bit

Am Ende dann noch die Treiber installieren:

Ist schon 4 Jahre alt, aber die GUI hat sich nur minimal geändert: Gnome Boxes | Installing Windows 10 on Linux - YouTube (ist aber Englisch)

Das wäre es im Prinzip. Selbes Prinzip mit virtualbox, nur eben andere Gast-Treiber.

Gibt wirklich genügend Links, wenn du einfach gnome-boxes oder virtualbox und Windows 10 oder Windows 11 eingibst.

1 Like

Danke Dir, werde mal probieren. Du empfiehlst zuerst gonme-boxes, ist diese besser als die virtualbox? Oder sind die praktisch gleich?

Von der Praxis sind beide gut, aber VirtualBox brauch einen extra Treiber und gnome-boxes nicht, es verwendet Kernel Treiber (ist auch schneller). Ich verwende gnome-boxes, weil es schneller und simpler ist (nicht zu viel Optionen). Dachte das wäre bessere, wenn man eine vereinfachte Menü-Führung hat als Anfänger, aber VirtualBox ist auch einfach. Geschackssache.

1 Like

fängt gut an, aber wenn ich Windows 10 installieren will, dann kommt das Fenster:
Nicht zugewiesener Speicherplatz auf Laufwert 0
128.0 GB
Das stoppe ich, weil ich nicht weiß, wohin hier installiert wird. Ich wüsste gar nicht, wo ich irgendow auf dem Rechner diese Menge an nicht zugewiesenen Speicherplatz haben sollte.
Kann man da etwas kaputt machen? Oder hat man in der Box “Narrenfreiheit” ohne Risiko? Wo ist dieser Platz der Box überhaupt?
Bin sehr gespannt.

~/.local/share/gnome-boxes/images/

Wie gesagt: Vereinfacht bedeutet auch, dass vieles vordefiniert und unveränderbar ist. Genauso dieses Verzeichnis.

Selbstverständlich brauchst du Platz in deinem Home-Verzeichnis für eine Windows-Installation. Ist doch klar, oder?

Kann auch eine symbolische Verknüpfung verwenden; nur so als Tipp: ln -sf /quelle/ /ziel/verknüpfung

Na klar, das ist klar. Aber woher kommt Windows auf die Idee, von 128.0 GB auszugehen?

Moment… du bist im Windows-Setup? Ja, die 128GB sind ein virtuelles Laufwerk, dass du vorher erstellt hast. Installiere es einfach darauf. Das Image, also die Installation, ist dann in dem besagten Verzeichnis. 128GB ist die maximale Größe des Image und wächst dynamisch je nach Datenmenge. Also real belegst du das auf dem Rechner, was du darauf schreibst, nicht die vollen 128GB.

1 Like

Wichtig wäre vielleicht noch hinzuzufügen, dass du damit rechnen musst, dass irgendwann die Image Datei 128GB groß ist. Das kann zu einem Problem werden wenn dein Home auf einer sehr kleinen Partition liegt. Das Image wird “dynamisch” wachsen, aber nicht schrumpfen. Selbst wenn du Dateien in der VM löscht, wird das Image nicht kleiner. Und vereinfacht gesagt werden neue Dateien in den meisten Fällen einfach angehängt, so das das Image immer weiter wächst, bis es 128 GB groß ist.

Es gibt aber Möglichkeiten das Image wieder zu schrumpfen. Damit solltest du dich beschäftigen wenn dir die Datei zu groß wird.

2 Likes

Hallo xabbu,
meine (erste) gnome-boxes läuft schon ganz gut. Ja, das mit der Größe werde ich scharf beobachten müssen.
Wie bereinigst, d.h. wie verkleinerst Du diese gnome-boxes?
Und, macht virtualbox auch dieses Problem mit der ständig wachsenden Größe?

Du musst spice-webdav installieren in Windows. Dann neu starten. In den Einstellungen von gnome-boxes einen freigegebenen Ordner in Linux wählen und einen Namen geben. Dann sollte ein Netzwerklaufwerk in Windows auftauchen.

1 Like

spice-webdav hatte ich schon aber wohl noch nicht richtig ein Laufwerk ausgewählt und vor allem nicht im Netzwerk gesucht.

Und ja, es geht ganz einfach. Macht mir direkt Spaß. Auch läuft mein MyPhoneExplorer schon.
Meinst Du, ich kann meine Wine-Installationen mit gnome-boxes ganz ersetzen?
Und, wozu hat man denn dieses wine, wenn gonme-boxes so gut funktioniert?

Wie du willst. :man_shrugging:

Wozu brauch man noch Linux? … wäre der nächste Schritt. Mal im Ernst. Wann begann die Entwicklung wine? Genau dann, als Virtualisierungslösungen einfach zu teuer waren, bis nicht existent (1993). Aber genaueres kannst du ja in das Wiki lesen.

Wine – Wikipedia
Wine (software) - Wikipedia

Hallo @megavolt,
wenn Du wüsstest, wie neu und hart es ist, all das in ein paar Stunden zu erfahren. Bei Dir liegt das ja sicherlich schon etliche Jahre zurück.
Natürlich kann man es so machen:

Wie du willst. :man_shrugging:

Aber im Forum fragt doch immer jemand, der wenig weiß, den, der viel weiß, also z.B. ich Dich.

Für mich sind Virtuelle Machine und diese Boxes und Wine fast wie böhmische Dörfer. Nur dass ich seit paar Jahren Wine verwende, was aber immer wieder Probleme macht.

Logischerweise würde ich gerne umsteigen, zumal auch Du dazu rätst.
Bleibt die Frage: kann gnome-boxes alles und evtl. mehr, als wine?