Das Ärgerliche an der ganzen Sache ist, das dieses Problem bereits seit den Anfängen von Manjaro besteht und trotz unzähliger Postings immer noch nicht behoben ist. Ein externer Monitor folgt unter XFCE (und meines Wissens auch bei einer XFCE-Cinnamon Desktoperweiterung) den Deckelkontakt-Energieeinstellungen des Laptopbildschirms. Das ist definitiv falsch, zumal Windows und Linux Mint dessen Einstellungen ignorieren und richtig händeln. Auch ich bin seit Jahren gezwungen, den LidSwitch bei Nutzung externer Monitore abzuschalten, was mir spätestens dann wieder vor die Füße fällt, wenn der Laptop aus der Docking entnommen und mobil eingesetzt wird. Wir haben hier aber auch einige pfiffige Anwender, die einfach ein Radiergummi zwischen Laptopdeckel und Chassis legen, damit der Deckel nicht vollständig zuklappt. An dem Radiergummi kann man dann auch gut erkennen, auf welchem Laptop Manjoro läuft. Will damit sagen: Solange sich bei Manjaro niemand für dieses Problem interessiert, werden wir wohl auch weiterhin mit solch grotesken “Lösungen” wie Deckelkontakt abschalten und Radiergummies leben müssen.