Sehr gute Idee von Dir. Vielen Dank für diesen nächsten Schritt auf dem Weg zur Lösung.
Mit dem Testuser erscheint zwar nicht mehr die Menümöglichkeit mit den 3 horizontalen Strichen oben links, aber dafür ein ordentliches Menü. Das wäre perfekt, noch besser als vorher.
Also liegt der Hase irgendwo bei meinem User begraben. Nur wo?
Ich hatte mal Ende Januar wieder einen Systemcrash und dann das System neu installiert. Im Live-Stick Modus hatte ich dann das installiere /home/meinuser Verzeichnis ausgetauscht. Dann ging es auch, mit dem Menü mit den 3 horizontalen Strichen. Seitdem dem Upgrade von Kernel 5.15 auf 5.15 LTS funktionieren die Menüs jedoch nicht mehr. Außerdem starten so einige Programme unglaublich langsam.
Bei dem von Dir vorgeschlagenen Userwechsel wurde folgende Fehler angezeigt:
Configuration file “var/lib/sddm/.config/sddm-greeterrc” not writable. Please contact your system administrator.
Im Forum habe ich mal nachgesehen nach einer Lösung
change the ownership of directory and its contents
sudo chown -R sddm:sddm /var/lib/sddm/.config
Das werde ich nach Deinem Feedback mal ausprobieren. Keine rechte Ahnung, wo das herkommt und was es bedeutet?
Ich habe nur noch ein Betriebssystem auf dem Notebook.
Zudem habe ich noch das Problem, dass beim Booten der verschlüsselten, internen Festplatten nach der 1. Passworteingabe immer eine Fehlermeldung auftaucht. Sofern diese irgendwie im Zusammenhang mit diesem Fehler oder der Langsamkeit steht (!?), erwähne ich es sicherheitshalber. Wenn nicht, dann mache ich noch ein seperates Thema daraus:
Failed to open key file
ERROR: resume: hibernation device '/dev/mapper/luks-XXXX
Anschließend wird umständlicherweise das (gleiche) Passwort für die 2. (Daten-)Festplatte abgefragt.
Sollte ich ManjaroOS KDE Plasma nochmals neu installieren?
- Muss ich das irgendetwas beachen, wenn ich das Verzeichnis /home/meinuser im Live-Modus einfach ersetze? User und Passwort halte ich natürlich gleich.
- Wäre cool, wenn man unter ‘https://manjaro.org/downloads/official/kde/’ zwei Download-Möglichkeiten hätte, einmal die aktuellste stabile Version und einmal die aktuellste LTS-Version. Ich bevorzuge nämlich inzwischen eher die LTS Version, da ich bei den Kernel-Upgrades oft Probleme hatte - bis hin zur Neuinstallation. Na leider auch dieses Mal von 5.15 auf 5.15 LTS
Danke schon einmal sehr für die tolle (weitere) Hilfe, Rulinux
ERGÄNZUNG: Ich vermute mal, da ist auch noch ein Fehler bei den Berechtigungen / Zugriffen, weshalb Programme sehr langsam bei meinem User starten, aber nicht beim Testuser. Auch das oben erwähnte Problem mit dem Schreibzugriff spricht dafür.
Verzeichnis “/” Benutzer: ‘root’, Gruppe: ‘root’
Verzeichnis “/home/rulinux/” Benutzer: ‘rulinux’, Gruppe: ‘rulinux’
Verzeichnis “/home/testuser/” Benutzer: ‘testuser’, Gruppe: ‘‘testuser’
Verzeichnis “/Daten/” Benutzer/: ‘rulinux’, Gruppe: ‘rulinux’’
Wobei der User “rulinux” auch als Systemverwalter hinterlegt ist.