gibt es mittlerweile eine sinnvolle Möglichkeit die Downloadgeschwindigkeit bei Updates zu begrenzen (z.B. auf 50% der verfügbaren Bandbreite oder von mir aus auch auf x kb/s)?
Habe festgestellt, dass man im Paketmanager “Aktualisierungen automatisch herunterladen” und “Upgrade the system at shutdown” auswählen kann.
Das würde ich gerne nutzen, aber meine Internetleitung ist nicht die beste. So ein größeres Update dauert dann schon mal gerne 10-20 Minuten und in der Zeit kann man Tv-Streaming vergessen.
Bisher löse ich das so, dass ich Updates anstoße wenn ich etwas anderes mache und kein Internet brauche. Beim automatischen Download kann ich das aber nicht steuern und müsste die Geschwindigkeit dann begrenzen.
Was wäre denn ein langsamer Mirror-Server?
Hab grad etwas rumprobiert. Wenn ich in den Einstellungen der Paketverwaltung Einstellungen ändere (Parallele Downloads auf 1 und Spiegelserver Uzbekistan) dann wird das leider nicht übernommen. Sobald ich die Einstellungen öffne ist wieder alles beim alten (Parallele Downloads auf 2 und Spiegelserver Germany)
Bei trickle müsste ich Updates aber sowieso wieder manuell startern, oder?
Eine komplett automatisierte Lösung wäre mir fast lieber. Aber danke, behalte ich mal im Hinterkopf für den Notfall
Da ist eine passende XferCommand-Zeile schon in /etc/pacman.conf enthalten, nur auskommentieren
und dort dann die Rate via --limit-rate einstellen, z.B.:
Das hatte ich vor Jahren schon mal probiert (ist auch noch genau so eingetragen), das funktioniert aber auch nur übers Terminal.
Sobald im Paketmanager automatische Downloads aktiviert sind, dann zieht er die Updates ohne Geschwindigkeitsbegrenzung und der Stream am TV buffert…
An deiner Stelle würde ich einfach die Autoupdates deaktivieren, und wenn pamac Notification zeigt, einfach sudo pacman -Syuw nutzen, wenn mir passt (und später Syu). Du schaust nicht 24 St. fern, gehe ich davon aus.
Ich hatte auch mal eine 16Mbit Leitung und ja, ich kann’s verstehen. 2 Optionen hättest du:
Download/Upgrade manuell ausführen.
Einfach mal eine halbe Stunde Pause mache.
Eigentlich ganz einfach. Eine Downloadbegrenzung verzögert das ganze einfach. Ich seh es man so: lieber eine halbe Stunde warten in Manjaro, als 2 Stunden unter Windows, bis ein Update durch ist. Windows begrenzt ja den Download bei Updates. Es durch und man kann weiter machen.
Hmm, ja sieht leider so aus als müsste ich die Updates wieder manuell laufen lassen.
Wir haben hier sogar 30Mbit, es ginge auch erheblich mehr, allerdings wäre dann unser 20€/Monat Vertrag futsch
Ansich reicht es auch locker, nur die Updates sind so ein Störpunkt…
Ich dachte du bist irgendwo auf nen Insel mit Handy und 2-3 Mbps…wenn die 30 wirklich da sind, wäre das ca. 5 Min für 1GB+ Update, alle paar Wochen. Mehr habe ich bis jetzt nicht gesehen, und ich habe alle mögliche Apps installiert.
man wget
zeigt mir keine solche --passive-ftp option
es gibt nur die Option: --no-passive-ftp
obwohl ja wohl ohnehin meißt https oder http Quellen verwendet werden, so daß das eh keine Rolle spielen dürfte
--limit-rate sollte eigentlich funktionieren
Womöglich funktioniert das o.g. Kommando deshalb nicht wie es soll, weil eine der Optionen keine valide wget Option ist?
also --limit-rate drin lassen, aber --passive-ftp rausnehmen?
Ich kann das nicht wirklich testen, weil meine Verbindung max. ~ 1 - 2 Mbit hat
Da buffert entweder sowieso nichts
oder sowieso alles - und ich muß halt kurz meine “Video schauen” Session unterbrechen während Updates gezogen werden.
Außerdem kann man sich das Mirror ranking auch anschauen - und dann explizit einen nehmen der am Ende der Liste auftaucht (langsamster)
Geht aber nicht automatisch.
Ich würde aber erstmal das erstere (das wget Kommando ändern) versuchen.
ps: man wget sagt auch: Note that -c only works with FTP servers and with HTTP servers that support the "Range" header.
also das -c evtl. auch entfernen?
Aber das “continue” werden wohl die meißten unterstützen.