mich beschäftigt ein kleines Design-Problem: In meinem User-Verzeichnis wird immer wieder automatisch ein Ordner backupaddressbook angelegt. Darin enthalten ist ein Ordner 0 der wiederum eine Datei namens WARNING_README.txt enthält. Es werden dort sonst keine weiteren Dateien angelegt. Welches Programm legt diesen Ordner an? Löschen geht ohne Probleme, jedoch nach jeder Anmeldung ist er wieder da.
Der Inhalt der Datei /home/peter/backupaddressbook/0/WARNING_README.txt:
Important Warning!!!
Don't create or copy vCards inside this folder manually, they are managed by the Akonadi framework!
Ich werde diesen Ordner nicht los. In KAddressBook finde ich keinen Hinweis auf diesen Ordner.
Es tut mir wirklich leid, dass ich vergaß zu erwähnen, dass ich KDE Plasma verwende und ich Akonadi im Verdacht habe. Ich weiß nur nicht, wo ich suchen muss, dass dieser Ordner immer wieder angelegt wird.
Dieser Ordner scheint ein per default von Akonadi erstellter zu sein.
Da er nichts enthält ist es wohl mehr ein kosmetisches “Problem”.
Ich nutze KDE nicht - kann deshalb nicht helfen mit Tipps wie man das kosmetische Problem los wird.
Ich persönlich würde auch versuchen rauszufinden warum der existiert und immer wieder angelegt wird
aber als scheinbar pures kosmetisches Problem würde ich das einfach erstmal ignorieren.
Ich. Meine Meinung.
Helfen ihn los zu werden kann ich da leider nicht.
Leute die KDE/Plasma nutzen werden dazu mehr sagen können.
Bin jetzt auch kein Akonadi-Experte, aber eventuell kannst Du so herausbekommen, ob der Ordner wirklich durch Akonadi angelegt wird.
Unter dem Menüpunkt “Server” kannst Du den Akonadiserver stoppen und wieder starten.
Da die PIM-Funktionalität von Kontact, Kmail, Kalender und Kaddressbook komplett auf Akonadi aufsetzen, sollten solche Programme vor dem Anhalten des Akonadi-Servers alle geschlossen sein.
Ich würde den Akonadi-Server anhalten, den Ordner manuell löschen, in der Akonadi-Konsole die Überwachungsfunktionen aktivieren und den Akonadi-Server wieder hochfahren und dann mal sehen, was so passiert.
Da Akonadi gerade im PIM-Umfeld stark genutzt wird, solltest Du auf alle Fälle eine Datensicherung durchführen.
Eventuell kannst Du die Aktion auch mit einem zweiten, neuen Account auf Deinem Rechner in einem eigenen home-Verzeichnis durchführen, in welches Du die Unterverzeichnisse .config und .local von Deinem aktuellen Account kopierst.